Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petra Moritz

    Periodensystem der Elemente Sekundarstufe II (DIN A4)
    Periodensystem der Elemente Sekundarstufe I (DIN A3)
    Periodensystem der Elemente mit Bildern der Elemente, Poster
    Physik auf Schritt und Tritt. Wie? Warum? Weshalb?
    Chemie auf Schritt und Tritt, 4. Klasse HS/AHS
    Chemie auf Schritt und Tritt. 4. Klasse AHS/NMS
    • Folgende Elementeigenschaften sind angegeben:§Ordnungszahl, Elementname, Elementsymbol, Aggregatszustand bei 20 C§Dichte, Massenanteil des Elements in der Erdhülle in %, Oxidationszahlen§Schmelzpunkt, Siedepunkt, Atommasse§Massenzahl des wichtigsten Isotops, Physikalische Eigenschaften§Vorkommen, Verwendung des Elements oder einer seiner Verbindungen

      Periodensystem der Elemente Sekundarstufe I (DIN A3)
    • Folgende Elementeigenschaften sind angegeben:§Elektronenkonfiguration, Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt§Massenanteil des Elements in der Erdhülle in %, Atommasse bei Radioelementen§Atomradius, Kovalenzradius, Van der Waals-Radius und Ionenradius§Wichtigstes oder langlebigstes Radionuklid, Oxidationszahlen§Nukleonenzahlen, natürliche Häufigkeit des Nuklids in %§Erste Ionisierungsenergie in eV, Anzahl natürlicher Nuklide, Reduktionspotential§Farblich markiert sind die Aggregatsform, die Unterscheidung in Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle§Durch Symbole markiert sind: Vorkommen in der Natur, biologische Wichtigkeit, radioaktive und künstliche Elemente

      Periodensystem der Elemente Sekundarstufe II (DIN A4)
    • Folgende Elementeigenschaften sind angegeben:§Elektronenkonfiguration, Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt§Massenanteil des Elements in der Erdhülle in %, Atommasse bei Radioelementen§Atomradius, Kovalenzradius, Van der Waals-Radius und Ionenradius§Wichtigstes oder langlebigstes Radionuklid, Oxidationszahlen§Nukleonenzahlen, natürliche Häufigkeit des Nuklids in %§Erste Ionisierungsenergie in eV, Anzahl natürlicher Nuklide, Reduktionspotential§Farblich markiert sind die Aggregatsform, die Unterscheidung in Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle§Durch Symbole markiert sind: Vorkommen in der Natur, biologische Wichtigkeit, radioaktive und künstliche Elemente

      Periodensystem der Elemente Sekundarstufe II (DIN A3)
    • Folgende Elementeigenschaften sind angegeben:§Elektronenkonfiguration, Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt§Massenanteil des Elements in der Erdhülle in %, Atommasse bei Radioelementen§Atomradius, Kovalenzradius, Van der Waals-Radius und Ionenradius§Wichtigstes oder langlebigstes Radionuklid, Oxidationszahlen§Nukleonenzahlen, natürliche Häufigkeit des Nuklids in %§Erste Ionisierungsenergie in eV, Anzahl natürlicher Nuklide, Reduktionspotential§Farblich markiert sind die Aggregatsform, die Unterscheidung in Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle§Durch Symbole markiert sind: Vorkommen in der Natur, biologische Wichtigkeit, radioaktive und künstliche Elemente

      Periodensystem der Elemente Sekundarstufe II, Poster
    • Periodensystem der Elemente Sekundarstufe I (Format A3)

      Beidseitig bedruckt und in Kunststoff eingeschweißt (limitierte Sonderauflage zum 15-Jahre-Jubiläum)

      Periodensystem der Elemente für die Sekundarstufe I, beidseitig bedruckt, inklusive aller aktueller IUPAC-Bezeichnungen bis 2018. Folgende Informationen sind ablesbar: Elementname, Elementsymbol, Ordnungszahl, Dichte, Massenanteil, Oxidationszahlen, Schmelzpunkt, Atommasse, Physikalische Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung

      Periodensystem der Elemente Sekundarstufe I (Format A3)