Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Korbus

    1 janvier 1943
    Mela, Witkowski und ich · Argonautin
    Die Bekenntnisse des Grafen Cagliostro
    Letzte Nacht in Sierpc
    Unterhaltungen deutscher Aufgestiegener
    Mein Goethe
    Jakob van Hoddis
    • Jakob van Hoddis

      und andere Erzählungen

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Die Erzählung beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen einer Südkoreanerin und einem Deutschen, die von Krisen geprägt ist, aber letztlich glücklich endet. Zudem wird die leidenschaftliche Verbindung eines Philosophieprofessors zu einer Stadtführerin in Weimar thematisiert. Historische Elemente finden sich in der Lebensgeschichte des Dichters Jakob van Hoddis, der seine letzten Jahre in einer Heilanstalt verbrachte, sowie in der Perspektive von Marie Johanne Fichte, die das Leben ihres Mannes, den Philosophen Johann Gottlieb Fichte, reflektiert.

      Jakob van Hoddis
    • Mein Goethe

      Das Gesicht hinter dem Spiegel

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Jens Korbus beeindruckte 1988 die Jury des Fachinger Kulturpreises, obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch kein Buch veröffentlicht hatte. Sein späteres Werk umfasst einen Cagliostro-Roman sowie sechzehn Erzählungen und Novellen, von denen sechs sich mit Goethe beschäftigen. Als studierter Germanist und Philosoph zeigt Korbus in diesen Werken sein profundes Wissen über den Dichter und bietet tiefgehende Einblicke in dessen Leben und Werk. Die Sammlung vereint seine Expertise und Leidenschaft für Goethe auf eindrucksvolle Weise.

      Mein Goethe
    • Unterhaltungen deutscher Aufgestiegener

      Zwei Erzählungen und ein Erzählzyklus

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Im Mittelpunkt steht eine Feier zum 90. Geburtstag, die unerwartet verläuft und Erinnerungen an eine lang vergangene Freundschaft weckt. In einem Erzählzyklus sitzen 12 Männer im Wintergarten eines Tennisclubs und teilen ihre Geschichten, die häufig von gescheiterten Beziehungen geprägt sind. Diese Erzählungen spiegeln die Hoffnungen und Enttäuschungen einer ganzen Generation der frühen neunziger Jahre wider. Der Abend nimmt eine dramatische Wendung und droht in einer Katastrophe zu enden.

      Unterhaltungen deutscher Aufgestiegener
    • Letzte Nacht in Sierpc

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Die Geschichte folgt Eddi Köhl, einem Ostpreußen, der 1945 in russische Gefangenschaft gerät. Nach seiner Entlassung im Jahr 1948 beginnt er mit seiner Familie im Rheinland ein neues Leben. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen, die Eddi und seine Nachkommen bei der Integration in eine neue Heimat erleben, und thematisiert die persönlichen und gesellschaftlichen Hürden, die ihnen begegnen. Jens Korbus schildert eindrucksvoll den Kampf um Identität und Zugehörigkeit in der Nachkriegszeit.

      Letzte Nacht in Sierpc
    • Die Bekenntnisse des Grafen Cagliostro

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Die faszinierende Lebensgeschichte von Graf Cagliostro, geboren als Giuseppe Balsamo, entfaltet sich im 18. Jahrhundert. Als Krämersohn in Palermo begann er in Rom, die Freimaurer zu entdecken und erlangte schnell Ruhm durch seine beeindruckenden Wunderheilungen und Zaubertricks. Über eineinhalb Jahrzehnte fesselte er sowohl den Adel als auch das Volk mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten und schuf so einen Mythos, der bis heute nachhallt.

      Die Bekenntnisse des Grafen Cagliostro
    • Mela, Witkowski und ich · Argonautin

      Zwei Erzählungen

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Erzählung dreht sich um die komplexe Beziehung zwischen drei Freunden, Mela, Witkowski und dem Ich-Erzähler. Im Mittelpunkt stehen ihre persönlichen Herausforderungen, Sehnsüchte und die Dynamik ihrer Freundschaft, die durch Missverständnisse und emotionale Konflikte geprägt ist. Die Geschichte beleuchtet Themen wie Identität, Loyalität und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt, während die Charaktere sich mit den Höhen und Tiefen ihrer gemeinsamen Erlebnisse auseinandersetzen.

      Mela, Witkowski und ich · Argonautin
    • Dein Herz hält alles aus

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Im Mittelpunkt der Geschichte stehen ein Studienrat und Schriftsteller sowie seine Frau Lissy, die Ärztin ist. Bei einem Theaterbesuch treffen sie auf eine frühere Jugendliebe des Erzählers und deren Partner, beide Linguistikprofessoren. Zwischen den Paaren entsteht eine starke Anziehung, die zu überkreuzten Beziehungen führt. Der Erzähler kämpft mit den Folgen dieser verhängnisvollen Konstellation, während die Themen Zufall und Schicksal die Handlung prägen und verdeutlichen, dass das Leben oft unvorhersehbar verläuft.

      Dein Herz hält alles aus
    • Charlotte

      Ein Sprechstück über Goethe, Eckermann und Frau von Stein

      In einem fiktiven Gespräch mit Eckermann offenbart Goethe erstmals seine tiefen Gefühle für Charlotte von Stein, über die er zeitlebens geschwiegen hat. Die Handlung entfaltet sich während einer Begegnung zwischen dem 75-jährigen Goethe und seiner 83-jährigen Freundin, in der Erinnerungen und Emotionen lebendig werden. Diese Interaktion bietet einen einzigartigen Einblick in Goethes inneres Leben und seine langjährige, komplexe Beziehung zu Charlotte, die von Zuneigung und unerfüllter Sehnsucht geprägt ist.

      Charlotte
    • Cagliostro

      Aufzeichnungen eines Magiers - Neuauflage

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Der Roman erzählt die fiktive Geschichte von Cagliostro, dem berühmtesten Okkultisten des 18. Jahrhunderts, der in England, genauer gesagt in Cornwall, Zuflucht findet und seinen Verfolgern entkommt. Anstatt von der Inquisition gefangen genommen zu werden, dokumentiert er sein aufregendes Leben voller Wunderheilungen und Zaubertricks. Die Erzählung bietet einen spannenden Einblick in die Abenteuer und Geheimnisse eines charismatischen Charakters, der die europäische Gesellschaft seiner Zeit faszinierte.

      Cagliostro
    • Kleist, Goethe, Hölderlin

      Drei Erzählungen

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Die Erzählungen beleuchten verschiedene Lebensabschnitte der Dichter Kleist, Goethe und Hölderlin und zeigen deren individuelle Herausforderungen und menschliche Größe. Kleist wird in einer Gegenwartserzählung eingefangen, während Goethe in einer kritischen Phase seines Lebens dargestellt wird, in der er um Charlotte von Stein kämpft. Hölderlin wird in einer von Adolf Beck entdeckten Episode seiner Biografie präsentiert. Diese facettenreichen Darstellungen bieten Einblicke in die Persönlichkeiten und das Schaffen der drei bedeutenden Schriftsteller.

      Kleist, Goethe, Hölderlin