Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Böttiger

    Sozialgesetzbuch X, Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
    Sozialleistungen für Asylsuchende und Flüchtlinge
    Sozialgesetzbuch III, Arbeitsförderung
    • Kaum ein Bereich der Sozialgesetzgebung unterliegt so umfassenden Reformen wie das SGB III. Dies ist unter anderem eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen, wie Flüchtlingsströme, sowie die Auswirkungen neuer sozialrechtlicher Regelungen im Schwerbehinderten- und Pflegerecht. Die Neuauflage des LPK-SGB III bietet Klarheit und Überblick über die detailreichen, oft unübersichtlichen Normentwicklungen. Die Kommentierung berücksichtigt zahlreiche Gesetzesänderungen, darunter das Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz (AWStG), das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und das Pflegeberufereformgesetz. Auch die Änderungen des Zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes EU sind bereits eingearbeitet. Zudem sind aktuelle Entscheidungen, wie die des EuGH zum Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit, sowie Urteile des BSG zur Sperrzeit und zum Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs berücksichtigt. Der Kommentar analysiert Systematik und Normzweck der Vorschriften und bietet verfassungsrechtliche Argumente gegen ungerechtfertigte Forderungen an Arbeitslose. Die praxisnahe Darstellung der Schnittstellen zum SGB II und den europäischen Einflüssen, insbesondere durch die Rechtsprechung des EuGH, macht den LPK-SGB III zu einem grundlegenden Kommentar für Ausbildung und Praxis. Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Experten im Bereich der Arbeitsförderung.

      Sozialgesetzbuch III, Arbeitsförderung
    • Das Werk stellt dar, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Ansprüche auf Sozialleistungen für Flüchtlinge und Asylbewerber bestehen und wie die Zuständigkeit geregelt ist, d. h., wo und wie die entsprechenden Leistungen beantragt werden müssen. Behandelt werden Leistungen nach dem AsylblG, der Grundsicherung und Sozialhilfe, Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, Kranken-, Renten-, Unfall- sowie Pflegeversicherung, Wohngeld, Kindergeld, Leistungen zur Erziehung von Kindern und der Jugendhilfe sowie Leistungen nach Schwerbehindertenrecht und Opferentschädigung. In den einzelnen Kapiteln werden folgende Aspekte übersichtlich abgehandelt: 1. Welche Leistungen gibt es nach dem jeweiligen Gesetz? 2. Wer kommt als Leistungsempfänger in Betracht (unter Einschluss eines Hinweises auf den jeweils ggf. erforderlichen ausländerrechtlichen Status)? 3. Welche Anspruchsvoraussetzungen bestehen für die einzelnen Leistungen? 4. Wo muss die Leistung beantragt werden und welche Unterlagen werden benötigt.

      Sozialleistungen für Asylsuchende und Flüchtlinge