Der Band bietet eine detaillierte Beschreibung ausgewählter Tagesfahrten, die zwischen 2014 und 2016 von Luxemburg über Belgien nach den Niederlanden unternommen wurden. Jede Reise wird mit ihren einzigartigen Erlebnissen, Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights vorgestellt. Leser erhalten Einblicke in die landschaftlichen und städtischen Schönheiten dieser Regionen sowie praktische Tipps für eigene Ausflüge. Die Mischung aus persönlichen Erzählungen und informativen Details macht das Buch zu einer inspirierenden Lektüre für Reisende und Entdecker.
Joachim Winsmann Livres






Das Buch untersucht, wie Menschen auf dominante Einflüsse in ihrem Leben reagieren und welche Auswirkungen dies auf ihre Resilienz und Verwundbarkeit hat. Es analysiert verschiedene Strategien, die Individuen entwickeln, um mit Herausforderungen umzugehen, und beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die hinter diesen Reaktionen stehen. Durch Fallstudien und theoretische Ansätze bietet es wertvolle Einblicke in die Förderung der psychischen Widerstandskraft und die Bewältigung von Stressoren im Alltag.
Die Lebensläufe der Untersuchungshäftlinge in der Petersburger Peter-Pauls-Festung von 1825/26 bieten Einblicke in das frühe 19. Jahrhundert und die Puschkinzeit, das Goldene Zeitalter Russlands. Der Herausgeber ergänzt diese mit Informationen über Mitglieder der Untersuchungskommission und Frauen, die ihren Männern nach Sibirien folgten.
Am 13. Juli 1826 wurden fünf Mitglieder einer russischen Oppositionsbewegung hingerichtet, um die Erinnerung an den Aufstand von 1825 zu tilgen. Der Prozess gegen Peter Kachowskij beleuchtet die Ziele und Konflikte der Aufständischen. Kachowskij, ein faszinierender Charakter, tötete zwei Offiziere aus Verzweiflung und ist eine bemerkenswerte Figur seiner Zeit.
Die Erinnerungen von Iwan Pustschin an das Lyzeum und Alexander Puschkin sind in Russland sehr bekannt. Puschkin gilt als größter russischer Dichter und ist besonders bei Kindern beliebt wegen seiner Märchen. Pustschins Briefe, nun in deutscher Übersetzung, zeigen, dass bewunderte Persönlichkeiten oft ganz normale Menschen waren.
Die Erinnerungen des Fürsten Sergei Wolkonsky sind ein bewegendes Zeugnis des 20. Jahrhunderts, das die Welt des 19. Jahrhunderts beschreibt. Wolkonsky schildert seine Erfahrungen und Kämpfe nach der Flucht aus Russland und reflektiert über die Freuden des Lebens, wie Arbeit und Freundschaft, die er stets schätzte.
Im Jahr 1826 folgten Frauen der russischen Oberschicht ihren Männern in die sibirische Verbannung, um sie in ihrer Zwangsarbeit zu unterstützen. Sie opferten ein Leben in Luxus aus Liebe und Treue. Ihre Briefe, die erhalten blieben, erzählen von ihrem Schicksal und der Hingabe in einer Zeit des Wandels in Europa.
Der Autor reflektiert über prägende Momente zwischen 1990 und 2000, die ihn zum Schreiben anregten. Ab 2001 hielt er seine Träume und Gedanken fest, die ein Bild seiner Zeit zeichnen. Der erste Teil umfasst Träume nach dem Millennium, der zweite Teil behandelt Gedanken während seiner Arbeit als Übersetzer.
Der Autor reflektiert über seine Erfahrungen als Buchhändler, der viele Bände von Owanes Aiwasjan, einem außergewöhnlichen Künstler des 19. Jahrhunderts, verkauft hat. Fasziniert von seinem Leben und den Persönlichkeiten der damaligen Kulturszene, bereiste er 1998 Feodossia auf der Krim und ist dankbar für diese Erfahrung.
Dieses Buch widmet sich dem Leben des russischen Poeten Alexander Puschkin und beleuchtet die Tragik seines Schicksals sowie seine Lebensfreude. Es richtet sich an all jene, die Puschkin als Dichter und Mensch schätzten und zeigt die schönen und tragischen Momente seines Lebens auf, um ein Bild des einzigartigen Talents zu vermitteln.