Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum
Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen
Dieses Werk schließt eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs, indem es strategische Ansätze zur Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt. Solche Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz sind häufig in kleinen und mittleren Kommunen im ländlichen Raum zu finden und prägen das Einzeleigentum. Die Identität und Zukunftssicherung dieser Stadtkerne ist entscheidend, da ein großer Teil der deutschen Bevölkerung in diesen Städten lebt. Die im Buch enthaltene Entscheidungsmatrix unterstützt kommunale Entscheidungsträger bei der Entwicklung und Steuerung strategischer Prozesse zur energetischen Sanierung historischer Fachwerksubstanz. Neben nichttechnischen Erfolgsfaktoren wie Kommunikation und Partizipation werden technische Aspekte detailliert betrachtet, etwa Lösungen für die Innendämmung von Außenwänden. Die Ausführungen sind ein wichtiger Beitrag zur Strategieentwicklung in den Kommunen und verdeutlichen die Komplexität der Aufgaben für Politiker und Fördermittelgeber. Es wird aufgezeigt, wie politische Entscheidungen und Förderprogramme zukünftig gestaltet werden sollten, um signifikante Erfolge bei der Sanierung zu erzielen. Die Untersuchungen belegen, dass Energieeffizienz, Denkmalschutz, Substanzerhalt und Wohnqualität integrale Aspekte sind, die nicht im Widerspruch zueinander stehen. Ganzheitliche Sanierungsprozesse führen zu nachhaltigen Ergebnissen bei der Zukunftssicherung historischer Bausubstanz.
