Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Swen Klauß

    Altbaukonstruktionen - Materialien und U-Werte im Gebäudebestand
    Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum
    • Dieses Werk schließt eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs, indem es strategische Ansätze zur Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt. Solche Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz sind häufig in kleinen und mittleren Kommunen im ländlichen Raum zu finden und prägen das Einzeleigentum. Die Identität und Zukunftssicherung dieser Stadtkerne ist entscheidend, da ein großer Teil der deutschen Bevölkerung in diesen Städten lebt. Die im Buch enthaltene Entscheidungsmatrix unterstützt kommunale Entscheidungsträger bei der Entwicklung und Steuerung strategischer Prozesse zur energetischen Sanierung historischer Fachwerksubstanz. Neben nichttechnischen Erfolgsfaktoren wie Kommunikation und Partizipation werden technische Aspekte detailliert betrachtet, etwa Lösungen für die Innendämmung von Außenwänden. Die Ausführungen sind ein wichtiger Beitrag zur Strategieentwicklung in den Kommunen und verdeutlichen die Komplexität der Aufgaben für Politiker und Fördermittelgeber. Es wird aufgezeigt, wie politische Entscheidungen und Förderprogramme zukünftig gestaltet werden sollten, um signifikante Erfolge bei der Sanierung zu erzielen. Die Untersuchungen belegen, dass Energieeffizienz, Denkmalschutz, Substanzerhalt und Wohnqualität integrale Aspekte sind, die nicht im Widerspruch zueinander stehen. Ganzheitliche Sanierungsprozesse führen zu nachhaltigen Ergebnissen bei der Zukunftssicherung historischer Bausubstanz.

      Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum
    • Altbaukonstruktionen - Materialien und U-Werte im Gebäudebestand

      Baustoffe und Bauweisen mit regionalem Bezug

      Energetische Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Bestand müssen mit besonderer Sorgfalt geplant und ausgeführt werden. Ohne Kenntnis der verwendeten Materialien ist eine energetische Bewertung schwierig und fehleranfällig. Das vorliegende Werk ist eine kompakte Sammlung von Informationen zu typischen Altbaumaterialien und -konstruktionen. Der Fachplaner erhält Hinweise, wie er die vorgefundenen Konstruktionen und Materialien für die Bausubstanz zerstörungsfrei zuordnen kann. Auf Basis der konkreten Materialien und Bauteilaufbauten ist der reale Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) angegeben, der die Entwicklung bauphysikalischer Sanierungsmaßnahmen ermöglicht. Durch die transparente Aufbereitung der Informationen können diese auch für weiterführende Berechnungen Anwendung finden oder mit konkreten Angaben des Gebäudes kombiniert werden. Neben den bauphysikalischen Kennwerten enthält dieser Band regionale Zuordnungen für große Teile Deutschlands, insbesondere für die östliche Hälfte, die nördlichen Bundesländer (Hansestädte) und Bayern. Die Kennwerte zu Materialien und Aufbauten sind, bezogen auf das Baualter auch auf andere Regionen übertragbar.

      Altbaukonstruktionen - Materialien und U-Werte im Gebäudebestand