Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Gros

    State-of-play in implementing macroeconomic adjustment programmes in the Euro erea
    Working at the sharp end
    Econ Transition Cent & East Europe
    Banking Union as a Shock Absorber
    Economic Transition in Central and Eastern Europe
    Overcoming Avoidance Workbook
    • "Do you cope with anxiety by avoiding people, places, and situations that make you feel anxious? Do you deal with depression by isolating yourself from the people and activities that used to bring you joy? Do you avoid talking or thinking about the events that caused your post-traumatic stress disorder (PTSD)? If so, you're not alone. Changing behavior in an attempt to avoid thinking or confronting things that are uncomfortable is a common symptom of anxiety, depression, PTSD, and related conditions. With this guide, you'll develop skills based in transdiagnostic behavior therapy (TBT), an evidence-based protocol designed to help you identify and overcome the avoidance and isolation issues associated with depression, anxiety, and PTSD. You'll also learn how to safely and gradually implement therapeutic techniques that will result in reduced symptoms and improved confidence. If you're tired of hiding from difficult thoughts, emotions, and situations, this book will help you break the avoidance cycle at the heart of your disorder. It's time to stop running from the life you want and start developing the effective coping skills you need to face life's challenges with courage and confidence."-- Back cover

      Overcoming Avoidance Workbook
    • Economic Transition in Central and Eastern Europe

      Planting the Seeds

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      The book provides a detailed economic analysis of the transition to market economies in Central and Eastern Europe, exploring the challenges and strategies involved in this significant shift. It examines the historical context, policy decisions, and the impact of these changes on various sectors. The author emphasizes the complexities of implementing market reforms and the socio-economic implications for the region, offering insights into both successes and ongoing struggles during this transformative period.

      Economic Transition in Central and Eastern Europe
    • Banking Union as a Shock Absorber

      Lessons for the Eurozone from the US

      • 98pages
      • 4 heures de lecture

      The book explores the contrasting effects of banking unions on regional financial stability, focusing on the United States and Europe. It highlights how the U.S. banking union effectively mitigates regional financial shocks at the federal level, while in Europe, especially within the Eurozone, such unions have resulted in significant regional dislocation and tensions. The study delves into the mechanisms and implications of these differences, offering insights into the effectiveness of banking unions in crisis management.

      Banking Union as a Shock Absorber
    • Econ Transition Cent & East Europe

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      This book provides a comprehensive economic analysis of the transition to market economies in Central and Eastern Europe. It explores the challenges and strategies involved in shifting from centrally planned economies to market-oriented systems. Key themes include the impact of policy decisions, the role of institutions, and the socio-economic consequences of this transition. Through detailed case studies and empirical data, the book offers insights into the successes and setbacks experienced during this significant economic transformation.

      Econ Transition Cent & East Europe
    • Based on an internal workshop: ZBSA Schleswig March 14th?16th 2016, concerning the project: "Neubewertung von Chronologie und Stratigraphie des frühholozänen Fundplatzes Hohen Viecheln (Mecklenburg-Vorpommern) unter besonderer Berücksichtigung der diagnostischen Knochenartefakte? ("Re-evaluation of the chronology and stratigraphy of the early Holocene site Hohen Viecheln (Mecklenburg-Vorpommern, Germany), with particular focus on the diagnostic bone artefacts"), which is granted from May 2015 to October 2016 by the German Research Foundation (DFG) the workshop will set the wider frame for comparison of the site Hohen Viecheln

      Working at the sharp end
    • Two of the four macroeconomic adjustment programmes, Portugal and Ireland’s, can be considered a success in the sense that the initial expectations in terms of adjustment, both fiscal and external, were broadly fulfilled. A rebound based on exports has taken hold in these two countries, but a full recovery will take years. In Greece the initial plans were insufficient. While the strong impact of the fiscal adjustment on demand could have been partially anticipated at the time, the resistance to structural reforms was more surprising and remains difficult to cure. The fiscal adjustment is now almost completed, but the external adjustment has not proceeded well. Exports are stagnating despite impressive falls in wage costs. In Cyprus, the outcome has so far been less severe than initially feared. It is still too early to find robust evidence in any country that the programmes have increased the long-term growth potential. Survey-based evidence suggests that structural reforms have not yet taken hold. The EU-led macroeconomic adjustment programmes outside the euro area (e.g. Latvia) seem to have been much stricter, but the adjustment was quicker and followed by a stronger rebound

      State-of-play in implementing macroeconomic adjustment programmes in the Euro erea
    • Diese Arbeit entwickelt ein praktikables und übertragbares Konzept einer Verteilnetz- Zustandsschätzung für den Einsatz in Mittel- und Niederspannungsnetzen. Die Erweiterung ausgewählter Zustandsschätzalgorithmen erfolgt dabei mit dem Fokus der Anwendung unter realen Rahmenbedingungen, als auch in Bezug auf eine spannungsebenenübergreifende Berechnung des Systemzustandes. Das entwickelte Verfahren zur Generierung anpassbarer Pseudomesswerte eignet sich sowohl für die Nachbildung einzelner als auch aggregierter Verbraucher und Erzeuger. Der Konzeptnachweis der vorgestellten Methode in Bezug auf die Bewertung der Schätzgüte, findet in zwei realen Mittelspannungsnetzen statt.

      Zustandsschätzung für eine aktive Verteilnetzführung unter Berücksichtigung einer defizitären Messinfrastruktur
    • Die Hesse koche, und zwar rischtisch! Daniel Groß und Sascha Scherer sind ausgebildete Köche und Gastronomen, wobei Letzterer seine Leidenschaft fürs Fotografieren mit den Themen Essen und Trinken eindrucksvoll verknüpft. Beide sind Hessen mit Leib und Seele. So lag es nahe, ein Rezeptbuch zu Frankfurt/Rhein-Main und ganz Hessen zu konzipieren, das die Besonderheiten der regionalen hessischen Küche mit der Weltoffenheit der Großstadt Frankfurt und des gesamten Landstrichs zwischen Uppland, Odenwald, Rheingau und Rhön verbindet. Die beiden widmen sich der ganzen Bandbreite der Kulinarik in Hessen, haben jede Menge lebendige Varianten einst vergessener Rezepte im Gepäck oder kombinieren Klassiker mit neuen, internationalen Ingredienzien – stets auf der Suche nach Versionen mit Pfiff. Ein Koch- und Rezeptbuch wie das Land selbst – prickelnd und voller Überraschungen! Das Buch erscheint als aufwendig fotografierter Bild- und Textband im großen Hardcover-Format, belastungsfähig für den täglichen Gebrauch.

      Die Hesse koche
    • Im Fokus dieser Arbeit steht die Ausbreitung der frühen Mittelsteinzeit in die nordmitteleuropäische Tiefebene. In seiner Studie untersucht der Autor, welche ökologischen Kriterien für die Lagerplatzwahl in der beginnenden Mittelsteinzeit wichtig gewesen sind. Als Fallstudie wird in der Arbeit der Fundplatz Friesack 27a aus Brandenburg vorgelegt, die zugleich als Ausgangspunkt für die übergreifenden Analysen dient. An jener Station konnten bis zu sieben Siedlungsphasen unterschieden werden, die unter Zuhilfenahme umfangreicher paläoökologischer Analysen in ihre naturräumliche Umgebung eingegliedert wurden. Im Zusammenspiel von Literatur- und Fallstudie werden modellhafte Umweltrekonstruktionen entwickelt und mit Analysen von Fundspektren und Lagerplatzwahl verknüpft. So kann belegt werden, dass die Ausbreitung frühmesolithischer Traditionen im Arbeitsgebiet durch eine starke Ökoregionskontinuität geprägt war.

      Welt und Umwelt frühmesolithischer Jäger und Sammler
    • Plenus litteris Lucanus

      • 305pages
      • 11 heures de lecture

      Die Horaz-Rezeption Lucans wurde bisher in der Lucanphilologie und Horazforschung vernachlässigt. Die Annahme, dass Texte nur innerhalb ihrer eigenen Gattung rezipiert werden, hat den Blick darauf verstellt, dass Horaz’ lyrische Gedichte bedeutende Prätexte für Lucans Epos darstellen. Lucan greift immer wieder zentrale Themen der augusteischen Literatur auf, wie Bürgerkrieg, Pflicht, Liebe, Romulus und Remus, Troia sowie die Stadt-Land-Thematik, und bezieht sich dabei auf verschiedene Autoren dieser Zeit, insbesondere auf Horaz. Einzelinterpretationen dieser Bezugnahmen im Kontext der jeweiligen Prätexte zeigen, dass intertextuelle Verweise auf Vorgänger wertvolle Hinweise zur Interpretation des oft dunklen und auf den ersten Blick unzugänglichen Bellum Civile bieten. Die Analyse dieser Verbindungen eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis von Lucans Werk und verdeutlicht die Relevanz von Horaz in diesem Zusammenhang. Lucans Bezugnahme auf Horaz und andere Autoren der augusteischen Zeit ist somit entscheidend für die tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und Motiven seines Epos.

      Plenus litteris Lucanus