Die Arbeit mit Models ist für viele angehende Profi-Fotografen ein bedeutender Entwicklungsschritt, oft begleitet von Unsicherheiten. Der erfahrene Autor und Blogger Robert Kneschke bietet wertvolle Einblicke und Anekdoten, um Ängste abzubauen. Er beantwortet zentrale Fragen wie die Suche nach dem passenden Model und die Kriterien für eine erfolgreiche Auswahl, um qualitativ hochwertige Bilder zu erzielen. Ein wesentlicher Teil des Buches widmet sich der Organisation des Shootings, wobei Kneschke Tipps gibt, um potenzielle Probleme im Vorfeld zu vermeiden. Der Autor betont die Bedeutung einer guten Chemie zwischen Fotograf und Model für die besten Ergebnisse. Zudem werden verschiedene Bezahlmodelle sowie wichtige Aspekte wie Kleidung, Requisiten und Locations behandelt. Leser lernen, typische Fehler beim Posing zu vermeiden und erhalten praktische Foto-Tipps. Die Themen umfassen unter anderem die Suche und Auswahl von Models, geeignete Kleidung, Motivgestaltung, Posen, Technik, Requisiten, Locations, sowie die Zusammenarbeit mit Visagisten und Stylisten. Abschließend werden rechtliche Aspekte und typische Fehler bei Modelfotos thematisiert, um Fotografen zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und erfolgreich im Bereich der Modelfotografie zu arbeiten.
Robert Kneschke Livres






Der Autor beschreibt in zwei großen Teilen den Markt der Stockfotografie und wie man dort mit seinen Bildern Erfolg haben kann. Im ersten Teil geht es um das Bild selbst: Die Aspekte Gestaltungsregeln, Motivwahl, Requisiten und Inspiration werden immer mit Blick auf die späteren Verkaufschancen der Bilder angesprochen. Auch die Organisation eines Shootings, rechtliche Aspekte und die digitale Bildbearbeitung sind hier Thema. Der zweite Teil beschäftigt sich dann mit allem rund um den Verkauf und gibt u. a. Antworten auf Fragen wie: Welche Agenturen und Lizenzierungsmodelle gibt es? Was sind die Verdienstmöglichkeiten? Außerdem finden sich hier u. a. Kapitel über die immens wichtige Verschlagwortung, Statistik und Vertriebswege. Ein kurzer Ausblick in die Bereiche Stockaudio und Stockvideo runden dieses umfassende Buch ab.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Empirie des subkulturellen Rechtsextremismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einzug der NPD ins sächsische Landesparlament 2004 erzeugte bundesweit einen großen Aufschrei. Dagegen riefen die beiden NPD-Abgeordneten, die bei der Kommunalwahl am 26.10.2003 als Fraktion in den Kreistag von Oder-Spree einziehen konnten, kaum Reaktionen hervor. Dort sind die beiden Parlamentarier äußert aktiv. Mit Anträgen, Reden und anderen Aktionen vertreten sie ihre rechtsextreme Ideologie. Die ehrenamtlichen Abgeordneten der demokratischen Parteien stehen diesem Phänomen meist ratlos gegenüber, weil sie bisher keine Erfahrung mit Rechtsextremen in der Kommunalpolitik hatten. Während die NPD-Politik auf Landes- und Bundesebene relativ gut beschrieben ist, bestehen auf der kommunalpolitischen Ebene noch große Forschungslücken obwohl die Parteien Schill, DVU, NPD und REP bei der Kommunalwahl 2003 in Brandenburg zusammengenommen 45 Mandate erhalten haben. Im Rahmen dieser Arbeit soll dieser Bereich näher beleuchtet werden, indem zunächst ein Überblick über die Aktivitäten der NPD im Landkreis Oder-Spree gegeben wird. Im Hauptteil der Arbeit wird die Strategie der rechtsextremen Partei im Kreistag analysiert werden. Dazu haben wir uns an folgenden Leitfragen orientiert: Welche Methoden benutzt die NPD, um ihre Politik umzusetzen und welche Themen will die NPD besetzen? Wie reagieren demokratische Parteien und Zivilgesellschaft darauf? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Unsere These lautet, dass die NPD nicht mehr als reine Protestpartei auftritt, die im Parlament nur Fundamentalopposition betreibt. Lassen sich Hinweise darauf finden, dass sie versucht, sich konstruktiv einzubringen. Zuerst wird die Entstehung und Geschichte der NPD angerissen. Danach werden der Landkreis Oder-Spree und die relevanten Wahlergebnisse vorgestellt. Nachdem die NPDFraktion im Kreistag näher beleuchtet wurde, rekonstruieren wir den Ablauf der elf Kreistagssitzungen mit besonderem Augenmerk auf die Arbeit der NPD. Dabei spielt die Kommunalpolitischen Vereinigung und die außerparlamentarische Arbeit der NPD eine Rolle. Im Hauptteil werden diese Beobachtungen auf Themenwahl, Methoden, Strategien und Auffälligkeiten hin analysiert. Anschließend betrachten wir die Reaktionen der Zivilgesellschaft auf die NPD und diskutieren mögliche Handlungsvorschläge für den Umgang mit Rechtsextremisten. [...]
Die Arbeit analysiert die Trennung der Gewalten nach Montesquieu und beleuchtet die Entwicklung der Medien als "vierte Macht" im politischen System Deutschlands. Sie zeigt auf, wie technische Innovationen wie die Rotations- und Setzmaschine im 19. Jahrhundert der Presse ermöglichten, sich als bedeutender Akteur im politischen Geschehen zu etablieren. Die Untersuchung verbindet historische Entwicklungen mit der Theorie der Gewaltenteilung und thematisiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die politische Machtverteilung.
Die Studienarbeit untersucht moderne Demokratietheorien und deren ideengeschichtliche Grundlagen sowie die damit verbundenen Kontroversen. Sie analysiert verschiedene konzeptionelle Ansätze und beleuchtet deren Entwicklung im Kontext politischer Ideen. Die Arbeit bietet einen kritischen Überblick über die wichtigsten Strömungen und Denkansätze, die die moderne politische Theorie prägen, und reflektiert deren Relevanz für aktuelle politische Diskurse. Die Ergebnisse basieren auf umfassenden Recherchen und der Auseinandersetzung mit relevanter Fachliteratur.
Die Studienarbeit analysiert die Ergebnisse der dritten Klimakonferenz 1997 in Japan, bei der das Kyoto-Protokoll verabschiedet wurde. Im Fokus steht die Vereinbarung der Industrieländer zur Reduktion der fünf bedeutendsten Treibhausgase, die als wesentlicher Schritt im Kampf gegen den Klimawandel gilt. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle von NGOs und sozialen Bewegungen im Kontext globaler Politiknetzwerke und deren Einfluss auf internationale Organisationen. Die Bewertung der Arbeit spiegelt die Relevanz und Komplexität des Themas wider.
Im Fokus der Studienarbeit steht die Analyse der Bemühungen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), ihr Image zu verbessern. Die Abschaffung des Sozialhilfetickets sowie der Senioren- und Arbeitslosentickets wird ebenso thematisiert wie die Einschränkungen beim Einzelfahrschein. Zudem wird auf die zunehmenden Beschwerden über unfreundliche Ticketkontrolleure eingegangen. Gleichzeitig wird die öffentliche Diskussion über die hohen Gehälter des BVG-Vorstands beleuchtet, die die Schlagzeilen der Stadt dominieren. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Berliner Verkehrssystem.
Die Arbeit untersucht Stellvertreterkriege, bei denen externe Akteure heimlich Konfliktparteien unterstützen. Anhand von Beispielen wie den Vietnamkriegen sowie den Konflikten in Angola und Nicaragua wird analysiert, wie diese Kriege im Kontext des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion stattfanden. Die Studie beleuchtet die Typologie und Auswirkungen solcher Kriege, die sich von regulären Konflikten unterscheiden, und thematisiert die strategischen Motive hinter der Unterstützung durch "interessierte Dritte".
Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung des internationalen Terrorismus nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und beleuchtet, wie die Literatur zunehmend die globale Dimension des Phänomens in den Fokus rückt. Schlüsselaspekte wie Globaljihad, Terrornetzwerke und aktuelle Trends werden diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen zu vermitteln, die der internationale Terrorismus mit sich bringt. Die Arbeit bietet damit einen fundierten Einblick in die Thematik und deren sicherheitspolitische Relevanz.
Die Arbeit thematisiert die Widerstandsgruppe Weiße Rose im Nationalsozialismus und beleuchtet dabei die Rolle von Inge Scholl, die maßgeblich zur Erinnerungskultur um ihre Geschwister Sophie und Hans Scholl beitrug. Sie wird als zentrale Figur dargestellt, die bereits ein Jahrzehnt nach dem Krieg die Monografie "Die Weiße Rose" veröffentlichte, die bis heute als Klassiker gilt. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines Seminars über Geschlechterideologie und Geschlechterpolitik und bietet einen tiefen Einblick in die historischen und politischen Kontexte des Widerstands.