Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Kretzschmar

    Die Wildblumenküche
    Die Wildfrüchteküche
    Mein wunderschöner Genussgarten
    Mein bunter Bio-Küchengarten
    Meine wilde Küche
    • Meine wilde Küche

      Die besten Rezepte mit Wildblumen und -früchten

      Wild geht es in Annette Kretzschmars Küche sehr häufig zu: Die Verwendung wilder Kräuter, Blüten und Früchte ist für sie in den letzten Jahren eine Selbstverständlichkeit geworden. Die Autorin und ihre Familie schätzen ihre geschmacklichen, gesundheitsfördernden und auch optischen Reize mittlerweile so sehr, dass viele Wildpflanzen sogar einen festen Platz in ihrem kleinen Garten bekommen haben. Oft entstehen besonders leckere Gaumenfreuden, wenn Annette Kretzschmar nach Herzenslust aus den gerade auf einem Spaziergang gefundenen Zutaten und dem, was die Küchen-Vorräte so hergeben, etwas zubereitet und auf den Tisch bringt. Dabei hat jede Jahreszeit ihren besonderen Reiz, denn manches Kraut und viele Früchte kann man nur in einem engen Zeitfenster ernten und genießen. Ein umso besserer Grund, die leckeren Rezepte mit Mädesüß, Felsenbirne, Scharbockskraut und Heidelbeere schnell nachzukochen und zu genießen!

      Meine wilde Küche
    • Immer mehr Menschen sehnen sich heute nach natürlichen Lebensmitteln. Sie bereichern mit selbstgezogenen Pflanzen – ob im Garten oder auf dem Balkon – ihr Nahrungsangebot und freuensich an den gesunden Kräutern oder Gemüsesorten. Ein Küchengarten ist die ideale Möglichkeit, die ganze Familie mit gesundem, saisonalem Genuss zu versorgen. Knackfrisches Gemüse, süße Früchte und aromatische Kräuter geben sich dort ein Stelldichein und verleiten zum Naschen und Probieren. Annette Kretzschmar lädt dazu ein, die Pflanzen selbst anzubauen, sich an ihrer Schönheit zu erfreuen und ihren köstlichen Geschmack zu genießen. Besondere Rezepte geben Anregungen, wie die eigene Ernte auf schmackhafte Weise zubereitet werden kann.

      Mein bunter Bio-Küchengarten
    • „Eigentlich bräuchte ich mehrere Gärten oder einen sehr großen mit vielen verschiedenen Gartenzimmern: einen Garten voller Blumen, einen Kräutergarten, einen Nutzgarten mit Gemüse und Früchten und schließlich noch einen wilden und verträumten Naturgarten als Rückzugsort und zur Erholung. Aber ich habe weder ein ausreichend großes Grundstück zur Verfügung noch die Zeit, um es zu bewirtschaften. Ich muss also einen Kompromiss finden: Ich pflanze nur solche Pflanzen in meinem Garten, auf der Terrasse und auf Fensterbänken, die gleichermaßen Augen- und Gaumenschmaus versprechen! Blüten, Blätter und Früchte zum Essen, Würzen und Dekorieren, duftende Kräuter und dekorative Gemüsesorten - ein Garten, in dem nahezu alle Pflanzen Augen- und Gaumenschmaus zugleich sind“, schreibt Annette Kretzschmar. Sie bietet in ihrem Buch Anregungen für einen Garten, in dem nach Herzenslust genascht und gekostet werden darf. Pflanz- und Pflegetipps sowie Rezepte bieten Ideen, wie Sie auch Ihren Garten zu einem Genuss für alle Sinne werden lassen.

      Mein wunderschöner Genussgarten
    • Was noch ganz selbstverständlich zu Großmutters Küche gehörte, ist heute meist in Vergessenheit geraten. Denn wer erinnert sich noch daran, dass sich aus Berberitze, Maulbeere und Sanddorn leckere Gerichte und Beilagen zubereiten lassen? Mit viel Fantasie und kulinarischem Gespür hat sich Annette Kretzschmar daher auf die Suche nach den vergessenen Früchten aus der Natur gemacht. Da gibt es kulinarische Köstlichkeiten aus Heidelbeere, Felsenbirne und Steinweichsel und faszinierende Gaumenkitzler mit Walnuss, Quitte oder Weißdorn. Annette Kretzschmar gibt außerdem umfangreiche Informationen über Aussehen, Vorkommen und Verwendung der Wildfrüchte – zahlreiche leckere Rezepte und viele wunderschöne Fotos laden zum Sammeln, Nachkochen und Genießen ein!

      Die Wildfrüchteküche
    • Welcher Gärtner ärgert sich nicht gelegentlich über Löwenzahn oder Gänseblümchen auf seinem Rasen? Doch haben die zu Unrecht als Unkräuter verschrienen Pflanzen durchaus auch ihre gute Seite: Sie können zur Zubereitung zahlreicher schmackhafter Gerichte verwendet werden. Dazu sehen die hübschen Wildblumen – wie Stiefmütterchen, Rotklee oder Wiesenschaumkraut – auch noch höchst dekorativ aus! Annette Kretzschmar gibt umfangreiche Informationen über Aussehen, Vorkommen und Verwendung der Wildblumen – zahlreiche leckere Rezepte laden zum Sammeln, Nachkochen und Genießen ein! • Wildblumen lecker und dekorativ zubereitet • Kochen im Trend! • Mit Wissenswertem zu Aussehen, Vorkommen und Verwendung der Pflanzen

      Die Wildblumenküche