Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andre Marc

    Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung in deutsches Recht und mögliche Auswirkungen auf Versicherungsmakler
    Arbeitsrecht in Luxemburg
    Zerspanung von aluminiumhaltigem UHC-Stahl
    Understanding the formation of wait states in one-sided communication
    Les Juifs du Comté de Hanau-Lichtenberg entre le quatorzième siècle et la fin de l'Ancien Régime
    Resolving disputes in cultural property
    • Resolving disputes in cultural property

      • 415pages
      • 15 heures de lecture

      Les litiges en matière de biens culturels se font toujours plus et beaucoup d’entre eux sont résolus par des voies judiciaires. Toutefois, la pratique montre que les parties à un différend recourent fréquemment aux modes dits alternatifs de résolution des litiges (MARL), soit en particulier la médiation, la négociation et l’arbitrage international. Ce phénomène est l’un des constats de la base de données ArThemis, créée par le Centre du droit de l’art de l'Université de Genève et financée par le Fonds national suisse. Le but de cet ouvrage est de présenter les MARL en matière de biens culturels – y compris l’intervention récente d’institutions internationales, telles l’UNESCO, l’OMPI et l’ICOM – et d’analyser les processus de résolution, ainsi que les différentes solutions, souvent originales, trouvées dans la pratique.

      Resolving disputes in cultural property
    • The complexity of developing efficient parallel applications for modern supercomputers has increased significantly due to available concurrency. Many applications utilize message passing for parallelization, which includes three main communication paradigms: point-to-point, collective, and one-sided communication. The one-sided paradigm allows a single process to define complete communication, decoupling communication from synchronization. This feature is crucial for runtime systems of new programming paradigms and advanced dynamic load-balancing strategies. In process interactions, wait states can occur, where a process idles while waiting for another to proceed. To address these wait states, developers need tools to detect, quantify, and identify their root causes. Unfortunately, support for identifying complex wait states in one-sided communication is limited. This thesis presents innovative methods for the scalable detection and quantification of wait states in one-sided communication, along with automatic root cause identification and optimization assessment. The proposed methods build on existing techniques by employing a parallel post-mortem traversal of process-local event traces to model runtime behavior. Performance-relevant data is exchanged on recorded communication paths, but the nature of one-sided communication complicates the availability of this information across all involved processes. A novel high-level mes

      Understanding the formation of wait states in one-sided communication
    • Aluminiumlegierte UHC-Stähle besitzen mit höherfesten Stählen vergleichbare mechanische Eigenschaften bei einer in Abhängigkeit des Aluminiumgehalts bis zu 15 % geringeren Dichte. Diese Eigenschaftskombination prädestiniert legierte UHC-Stähle für den Einsatz in bewegten Motorenkomponenten. Eine weitreichende Substitution bisher verwendeter Stähle in der industriellen Praxis setzt eine produktive Zerspanung voraus. Aufbauend auf einer umfassenden Werkstoffcharakterisierung wird die Grundlage für eine systematische Werkzeug- und Prozessauslegung geschaffen.

      Zerspanung von aluminiumhaltigem UHC-Stahl
    • Die EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung wurde am 9. Dezember 2002 durch das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union verabschiedet. Bis zum 15. Januar 2005 sollten die Mitgliedstaaten die Richtlinie in nationales Recht transformieren. Diese Frist konnte der deutsche Gesetzgeber nicht einhalten. Im Herbst 2006 wurde das entsprechende Gesetz vom deutschen Bundestag beschlossen. Bis zum Ende des Jahres 2006 soll nun auch der Bundesrat zustimmen. Durch die zögerliche Umsetzung werden die etwa 500.000 betroffenen Versicherungsvermittler verunsichert. Viele Vermittler können nicht einschätzen, was sich konkret durch die neuen Vorgaben verändert und wie stark die Auswirkungen auf den Vermittleralltag sein werden. Diese Arbeit leistet einen Beitrag dazu, die Verunsicherung der Versicherungsvermittler zu beseitigen. Besonders intensiv wird auf die Auswirkungen auf die Versicherungsmakler eingegangen. Da die Bestimmungen teilweise auch für Versicherungsvertreter gelten, wird auch diese Berufsgruppe dementsprechend berücksichtigt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen drei zentrale Fragen: Welche Bestimmungen liegen vor, um die Vermittlerrichtlinie in deutsches Recht zu transformieren? - Welche Auswirkungen sind für den Versicherungsmakler zu erwarten? - Was hat der Versicherungsmakler durch die neuen Vorgaben, beispielsweise in einer Geschäftsbeziehung mit dem Kunden, zu beachten?

      Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung in deutsches Recht und mögliche Auswirkungen auf Versicherungsmakler
    • Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Teil 1 definiert den Begriff Text Mining und grenzt ihn von verwandten Methoden ab. Es werden gängige Text-Mining-Verfahren vorgestellt, wobei das Text-Preprocessing und die automatische Text-Kategorisierung detailliert behandelt werden. Im Text-Preprocessing werden die drei Phasen – Feature Extraction, Feature Selection und Document Representation – erläutert und mit Beispielen illustriert. Der Abschnitt zur automatischen Text-Kategorisierung beschreibt die wichtigsten Modelle und vergleicht die Kategorisierungsqualität der Algorithmen. Teil 2 erarbeitet ein Schema zur Präzisierung des Begriffs Nachrichten und hebt den Unterschied zwischen allgemeinen Nachrichten und Unternehmensnachrichten hervor. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Publikation von Unternehmensnachrichten in der Schweiz, Deutschland und den USA erläutert sowie die wissenschaftliche Literatur zur Marktreaktion auf Nachrichten zusammengefasst. Im dritten Teil wird ein Framework zur Prognose kurzfristiger Preistrends nach der Publikation von Nachrichten entwickelt und bestehende Systeme diskutiert. Teil 4 präsentiert das Konzept und die Entwicklung des Prototyps NewsCATS, einschließlich der Module und des verwendeten Datenmaterials. Es wird erklärt, wie Unternehmensnachrichten vorkategorisiert wurden, gefolgt von Training, Performance-Simulationen und Parameter-Tuning. Der fünfte Teil umfasst die Ergebniss

      Einsatz von Text Mining zur Prognose kurzfristiger Trends von Aktienkursen nach der Publikation von Unternehmensnachrichten