Dieses Buch wendet sich vor allem an die große Gruppe der Selbständigen, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen, sowie an alle, die vorhaben, sich selbständig zu machen. Mit zahlreichen Praxistipps beantwortet das Buch jene Fragen, mit denen diese Zielgruppe am häufigsten konfrontiert ist. Die Bandbreite reicht von Begriffsdefinitionen bis zu Fragen und Antworten aus der Praxis. Neben dem Steuerrecht wird auch auf die relevanten Bestimmungen aus Gewerberecht und Sozialversicherungsrecht (Werkverträge, freie Dienstverträge ua) eingegangen. Der „Frau als Selbständige“ ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das auch die Besonderheiten des neuen Kinderbetreuungsgeldes berücksichtigt. Eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Zahlen und ein Kapitel, welches Freiberuflern grundlegende betriebswirtschaftliche Werkzeuge erklärt, ist enthalten. Dieses Buch verknüpft als einziges die Interessen der Selbständigen für Steuertipps und Unternehmensfragen.
Christine Hapala Livres






Dieses Buch wendet sich vor allem an die große Gruppe der Selbständigen, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen, sowie an alle, die vorhaben, sich selbständig zu machen. Mit zahlreichen Praxistipps beantwortet es jene Fragen, mit denen diese Zielgruppe am häufigsten konfrontiert ist. Die Bandbreite reicht von Begriffsdefinitionen bis zu Fragen und Antworten aus der Praxis. Neben dem Steuerrecht wird auch auf die relevanten Bestimmungen aus Gewerberecht und Sozialversicherungsrecht (Werkverträge, freie Dienstverträge ua) eingegangen. Der „Frau als Selbständige“ ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das auch die Besonderheiten des neuen Kinderbetreuungsgeldes berücksichtigt. Außerdem werden die Steuer- und Versicherungstipps für Frauen sowie das Kapitel Der Selbständige und das Internet behandelt.
Dieses Werk wendet sich vor allem an die große Gruppe der Selbständigen, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen sowie an alle, die vorhaben, sich selbständig zu machen, wie Mikrounternehmen, Ein-Personen-Unternehmen (EPUs) und Microstars. Mit zahlreichen Praxistipps werden jene Fragen leicht und humorvoll beantwortet, mit denen diese Zielgruppe am häufigsten konfrontiert ist. Die Bandbreite reicht von Begriffsdefinitionen bis zu Fragen, Antworten und Beispielen aus der langjährigen Erfahrung einer Steuer- und Unternehmensberatungskanzlei. Neben dem Steuerrecht wird auch auf die relevanten Bestimmungen aus Gewerberecht und Sozialversicherungsrecht (Werkverträge, freie Dienstverträge ua) eingegangen – das ist auch für SubunternehmerInnen interessant. Der „Frau als Selbständige“ ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das auch die Besonderheiten des Kinderbetreuungsgeldes berücksichtigt. Ebenfalls enthalten ist ein Kapitel, welches Freiberuflern grundlegende betriebswirtschaftliche Werkzeuge erklärt. Dieses Buch verknüpft als Einziges das Interesse der Selbständigen an Steuertipps und Unternehmensfragen.
Dieses Werk wendet sich vor allem an die große Gruppe der Selbständigen, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen sowie an alle, die vorhaben, sich selbständig zu machen, wie Mikrounternehmen, Ein-Personen-Unternehmen (EPUs) und Microstars. Mit zahlreichen Praxistipps werden jene Fragen leicht und humorvoll beantwortet, mit denen diese Zielgruppe am häufigsten konfrontiert ist. Die Bandbreite reicht von Begriffsdefinitionen bis zu Fragen, Antworten und Beispielen aus der langjährigen Erfahrung einer Steuer- und Unternehmensberatungskanzlei. Neben dem Steuerrecht wird auch auf die relevanten Bestimmungen aus Gewerberecht und Sozialversicherungsrecht (Werkverträge, freie Dienstverträge ua) eingegangen – das ist auch für SubunternehmerInnen interessant. Der „Frau als Selbständige“ ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das auch die Besonderheiten des Kinderbetreuungsgeldes berücksichtigt. Ebenfalls enthalten ist ein Kapitel, welches Freiberuflern grundlegende betriebswirtschaftliche Werkzeuge erklärt. Dieses Buch verknüpft als Einziges das Interesse der Selbständigen an Steuertipps und Unternehmensfragen.
Helfende Berufe machen Freude. Egal, ob Coach, Psychotherapeut/-in, Lebens- und Sozialberater/- in, Physiotherapeut/-in, Mediator/-in oder Energiearbeiter/-in und für die meisten zählt die Freude an der Begegnung mit anderen Menschen. Es steigert das Selbstwertgefühl, andere bei der Umsetzung ihrer Lebenspläne zu unterstützen. Als Unternehmerin/Unternehmer empfinden sich in einem helfenden Beruf Tätige selten. Gezielte Überlegungen, ob Wille und Eignung zur beruflichen Selbstständigkeit gegeben sind, finden kaum statt. Ebenso wenig werden die passende Rechtsform, der Kapitalbedarf und das steuerliche Wissen in die Überlegungen einbezogen. Das Marketing erschöpft sich meist in der Produktion von Visitkarten und bestenfalls einer Homepage. In der Praxis zeigt sich aber: genaue Produkt- und Zielgruppendefinitionen lohnen sich, ebenso gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Networking. Vorbeugendes Stressmanagement, Krisenprävention, sowie Ziel- und Zeitplanung runden die unternehmerischen Überlegungen für helfende Berufe ab und wirken schonend auf die persönlichen Ressourcen. All das und noch mehr lesen Sie in diesem Buch. Die Autorinnen begleiten Sie auf dem Weg zur Unternehmerin/zum Unternehmer – damit sich zur Freude an der Arbeit auch der Ihnen zustehende Erfolg einstellt.
Dieses Werk wendet sich vor allem an die große Gruppe der Selbständigen, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen sowie an alle, die vorhaben, sich selbständig zu machen, wie Mikrounternehmen, Ein-Personen-Unternehmen (EPUs) und Microstars. Mit zahlreichen Praxistipps werden jene Fragen leicht und humorvoll beantwortet, mit denen diese Zielgruppe am häufigsten konfrontiert ist. Die Bandbreite reicht von Begriffsdefinitionen bis zu Fragen, Antworten und Beispielen aus der langjährigen Erfahrung einer Steuer- und Unternehmensberatungskanzlei. Neben dem Steuerrecht wird auch auf die relevanten Bestimmungen aus Gewerberecht und Sozialversicherungsrecht (Werkverträge, freie Dienstverträge ua) eingegangen – das ist auch für SubunternehmerInnen interessant. Der „Frau als Selbständige“ ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das auch die Besonderheiten des Kinderbetreuungsgeldes berücksichtigt. Ebenfalls enthalten ist ein Kapitel, welches Freiberuflern grundlegende betriebswirtschaftliche Werkzeuge erklärt. Neu in der 9. Auflage: • „Betriebliche Vorsorge“ für Selbständige – ab 2008 • Neuerungen für Freie Dienstverträge • die Schwerarbeitspension auch für Selbständige • aktualisierte, übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Zahlen für das Steuer- und Sozialversicherungsleben einer UnternehmerIn. Dieses Buch verknüpft als Einziges das Interesse der Selbständigen an Steuertipps und Unternehmensfragen.
Dieses Buch wendet sich vor allem an die große Gruppe der Selbständigen, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen, sowie an alle, die vorhaben, sich selbständig zu machen. Mit zahlreichen Praxistipps werden jene Fragen leicht und humorvoll beantwortet, mit denen diese Zielgruppe am häufigsten konfrontiert ist. Die Bandbreite reicht von Begriffsdefinitionen bis zu Fragen, Antworten und Beispielen aus der Praxis. Neben dem Steuerrecht wird auch auf die relevanten Bestimmungen aus Gewerberecht und Sozialversicherungsrecht (Werkverträge, freie Dienstverträge ua) eingegangen. Der „Frau als Selbständige“ ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das auch die Besonderheiten des Kinderbetreuungsgeldes berücksichtigt. Ebenfalls enthalten ist eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Zahlen und ein Kapitel, welches Freiberuflern grundlegende betriebswirtschaftliche Werkzeuge erklärt. Dieses Buch verknüpft als einziges die Interessen der Selbständigen für Steuertipps und Unternehmensfragen.
Dieses Buch wendet sich vor allem an die große Gruppe der Selbständigen, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen, sowie an alle, die vorhaben, sich selbständig zu machen. Mit zahlreichen Praxistipps beantwortet das Buch jene Fragen, mit denen diese Zielgruppe am häufigsten konfrontiert ist. Die Bandbreite reicht von Begriffsdefinitionen bis zu Fragen und Antworten aus der Praxis. Neben dem Steuerrecht wird auch auf die relevanten Bestimmungen aus Gewerberecht und Sozialversicherungsrecht (Werkverträge, freie Dienstverträge ua) eingegangen. Der „Frau als Selbständige“ ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das auch die Besonderheiten des neuen Kinderbetreuungsgeldes berücksichtigt. Eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Zahlen und ein Kapitel, welches Freiberuflern grundlegende betriebswirtschaftliche Werkzeuge erklärt, ist enthalten. Dieses Buch verknüpft als einziges die Interessen der Selbständigen für Steuertipps und Unternehmensfragen. Highlight der 7. Auflage ist das Kapitel „Finanzieren mit Förderungen“, welches einen Überblick über günstige Möglichkeiten für Finanzierungen bietet.
Dieses Buch wendet sich vor allem an die große Gruppe der Selbständigen, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen, sowie an alle, die vorhaben, sich selbständig zu machen. Mit zahlreichen Praxistipps beantwortet das Buch jene Fragen, mit denen diese Zielgruppe am häufigsten konfrontiert ist. Die Bandbreite reicht von Begriffsdefinitionen bis zu Fragen und Antworten aus der Praxis. Neben dem Steuerrecht wird auch auf die relevanten Bestimmungen aus Gewerberecht und Sozialversicherungsrecht (Werkverträge, freie Dienstverträge ua) eingegangen. Der „Frau als Selbständige“ ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das auch die Besonderheiten des neuen Kinderbetreuungsgeldes berücksichtigt. Außerdem werden die Steuer- und Versicherungstipps für Frauen sowie das Kapitel Der Selbständige und das Internet behandelt.
