Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sabine Moritz

    Denkmalrecht Baden-Württemberg
    Neuland
    Jena, Düsseldorf
    Sabine Moritz - Limbo 2013
    Erinnerungen
    Sabine Moritz - storm
    • Sabine Moritz - storm

      • 78pages
      • 3 heures de lecture

      Dieser Katalog enthält zwei Bände: der erste, Storm, hat Sabine Moritz’ jüngste Serie von Gemälden zum Thema, und der zweite, Dawn, zeigt eine Auswahl ihrer Zeichnungen und Arbeiten auf Papier. Die Gemälde vermitteln Moritz’ „Gefühl, woanders sein zu wollen – eine Sehnsucht nach der Natur“, und die eigenen Erfahrungen der Mitwirkenden dieses Buches hinsichtlich kultureller Differenz, Identität sowie bezüglich Konzepten von Zugehörigkeit und Erinnerung. Das Gespräch mit Hans Ulrich Obrist thematisiert unter anderem Moritz’ Kindheit in Ostdeutschland sowie Adnans Erfahrungen im Libanon und ihre ergreifenden Beobachtungen zu Moritz’ Werk. Die Zeichnungen kleiner Hütten oder Häuser in verlassenen Landstrichen in Dawn sind sehr eindringlich und erinnern an die Möglichkeit, dass Häuser Gedächtnisspeicher sein können, wahrliche „boîtes de la mémoire“. Als Bauten für Gedanken und Emotionen werden diese Arbeiten durch Adnans Gedicht Fog ergänzt.

      Sabine Moritz - storm
    • Während Robert Capas Aufenthalt in der Sowjetunion 1947 entstanden zahlreiche Fotografien, die in dem von John Steinbeck verfassten Buch „Die russische Reise“ publiziert wurden. Dort habe ich sie gefunden und sie haben mich zu der vorliegenden Serie von Bildern angeregt.

      Erinnerungen
    • War, soldiers, helicopters and military aircraft are the themes of the pictures by Sabine Moritz collected here and which have been created in numerous variations over the past few years.As in Lobeda and Jena-Düsseldorf, her biography has determined the artistic work. In this case it was the experience of flying to New York on September 11, 2001.From that point on she has dealt intensively with the nature of war, with the inability of humanity to prevent it and its effect on the human soul.Moritz does not illustrate the horror, but she evokes it in her pictures – the fear of that which may come, the state of being in limbo that is caused by uncertainty.Published on the occasion of the exhibition at Galerie Marian Goodman, Paris, 22 March – 4 May 2013.

      Sabine Moritz - Limbo 2013
    • In Lobeda, the 2010 artist's book, Sabine Moritz reflects on her childhood and youth in a prefab housing estate near Jena through over 100 pencil drawings. The subsequent section, Jena - Düsseldorf, traces her artistic journey, beginning in 1989 at Hochschule Offenbach and continuing at Kunstakademie Düsseldorf from 1991. While her early drawings exhibit a homogenous style, the later works display a richer diversity in both content and form. The motifs expand to include sites of memory from the DDR, public sculptures, and the concept of “empty places.” Some images from Lobeda reemerge, transformed, highlighting the dynamic nature of memory. In conversations with Hans Ulrich Obrist, which follow the book's chronological structure, Moritz discusses her personal experiences, her memories, and specific artworks. The book exemplifies her quest for an artistic identity as she navigates her path from Jena to Düsseldorf.

      Jena, Düsseldorf
    • Das Buch simuliert die Ausstellung in dem legendären Ausstellungsgebäude „Kabinett für aktuelle Kunst“. Die Installationsfotos machen den Leser mit den Räumen bekannt. Es folgen die Eröffnungsrede von Steffen Haug und die Serien „Berlin“, die kolorierten Lithos „Sea Kings“ (20014-17), „Ghost Town“ (2016), „Neuland“ (2017) mit meist kleinen, klassischen Werkabbildungen. Der sachliche Katalog, der auf Details verzichtet, zeigt die erstaunliche malerische Entwicklung der Künstlerin.

      Neuland
    • Denkmalrecht Baden-Württemberg

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Das Denkmalrecht gehört zur Kulturhoheit der Länder, wobei Baden-Württemberg zahlreiche landestypische Besonderheiten aufweist. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Gerichte des Landes hat das Denkmalrecht entscheidend weiterentwickelt. Der Kommentar bietet eine kompetente, zuverlässige und verständliche Darstellung des gesamten Denkmalrechts in Baden-Württemberg. Er erläutert die behördlichen Maßnahmen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie die dazugehörigen Verfahrensabläufe. Das Verwaltungshandeln im Denkmalschutz und der Denkmalpflege wird übersichtlich präsentiert, einschließlich der Wechselbeziehungen zum Baurecht und Steuerrecht. Alle Vollzugsbestimmungen sind in die Kommentierung integriert. Insbesondere Gemeinden erhalten umfassende Orientierungs- und Arbeitshilfen für ihre Aufgaben im Denkmalschutz, der Denkmalpflege, Sanierung und Ortsbildgestaltung. Verwaltungsbehörden, Verbände, Gerichte, Anwälte, Denkmaleigentümer, Architekten, Steuerberater und ehrenamtlich Beauftragte finden in diesem Kommentar einen erstklassigen Praxis-Ratgeber. Die Verfasser bringen umfangreiche Expertise aus verschiedenen Bereichen der Denkmalpflege und des Rechts mit.

      Denkmalrecht Baden-Württemberg