Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ilka Brombach

    Ästhetisierung
    Eine offene Geschichte des Kinos
    Über Christian Petzold
    Wolfgang Kohlhaase
    • Wolfgang Kohlhaase (1931-2022) war ein bedeutender deutscher Drehbuchautor mit über 50 Filmen. Seine Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Gerhard Klein und Konrad Wolf prägte die DEFA-Geschichte. Der Band untersucht Themen wie Nationalsozialismus, Frauenfiguren und Humor in seinem Werk und enthält ein persönliches Porträt sowie unveröffentlichte Texte.

      Wolfgang Kohlhaase
    • Eine offene Geschichte des Kinos

      Alexander Kluge, Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders, Christian Petzold, Thomas Arslan, Michael Haneke. Filmlektüren mit Jacques Rancière

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch schlägt eine Neubewertung des Autorenkinos der sechziger und siebziger Jahre (Fassbinder, Kluge, Wenders) vor und entwickelt sie entlang einer Lektüre der ästhetischen Theorie von Jacques Rancière. Im Anschluss entwirft es Perspektiven auf das aktuelle Kino von Petzold, Haneke und Aslan.

      Eine offene Geschichte des Kinos
    • »Ästhetisierung« lautet das Schlagwort eines Kritikgenres des 20. Jahrhunderts, das die Grenzen zwischen dem Ästhetischen und Nichtästhetischen in polemischer Absicht vermessen hatte: Von Benjamins Diagnose einer »Ästhetisierung des politischen Lebens« über Debords »Gesellschaft des Spektakels« bis hin zu den verschiedenen Spielarten der Postmodernekritik ging es darum, dominante Momente des Ästhetischen auszumachen, welche die Bereiche der Politik, der Erkenntnis oder der Religion in eine Krise ihrer Normativität stürzen. Zunehmend lässt sich nun eine gegenläufige Tendenz beobachten: Teile der Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften behaupten eine konstitutive Funktion des Ästhetischen für politische, epistemische und religiöse Praktiken. Statt im Ästhetischen einen externen Stör- und Krisenfaktor zu sehen, wird es nun entweder als wesentlich für das Gelingen oder Funktionieren dieser Praktiken akzentuiert oder als Schlüsselbegriff betrachtet, um die Begriffe des Wissens, des Politischen und Religiösen einer grundlegenden Revision zu unterziehen.

      Ästhetisierung