Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Utho Creusen

    24 avril 1956
    Das Positive-Leadership-GRID
    Motivation messen und fördern
    Führung ist dreidimensional
    Die GlücksStrategie
    Digital Leadership
    Positive Psychologie in der Führung
    • Digital Leadership

      Führung in Zeiten des digitalen Wandels

      4,0(1)Évaluer

      In diesem praxisnahen Fachbuch erfahren Führungskräfte, wie sich die Anforderungen an ihre Führungsrolle in Zeiten des digitalen Wandels verändern und wie sie darauf reagieren können. Die Autoren erläutern die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Führung: die Balance zwischen Selbstbestimmung und Mitsprache der Wissensarbeiter und dem zunehmenden Einsatz von Big Data und neuen Technologien, ein Verständnis der heutigen Businesslogik und der digitalen Kommunikationskanäle sowie das interkulturelle Management zwischen Digital Natives und Digital Immigrants. Für diese Herausforderungen bietet das Buch passende Leadership-Ansätze basierend auf aktuellen theoretischen Grundlagen sowie ausgewählten Best-Practice-Beispielen.

      Digital Leadership
    • Führung ist dreidimensional

      Werteorientierung mit Synercube

      Die Autoren entwickeln in diesem Buch die gebräuchlichen und bekannten Führungsmodelle weiter. Im zum ersten Mal vorgestellten Ansatz 'Synercube' wird die Werteorientierung als weitere Dimension zur Leistungs- und Menschenorientierung eingeführt. Damit wird ein praktikables Konzept nachhaltiger Unternehmensführung entwickelt und an einem erfolgreichen Unternehmensbeispiel die Umsetzung nachgewiesen. Gerade die Entdeckung des Wertekomplexes der Nachhaltigkeit hat für Unternehmen heutzutage eine hohe Relevanz. Eine Erweiterung der Führungsmodelle um diese Dimension ist überfällig. Insbesondere warten Verantwortliche in Unternehmen auf Methoden und Instrumente, um diese Dimension praktisch nutzen zu können. Das Synercube-Modell bietet nicht nur den theoretischen Rahmen, sondern bietet als konsequente Weiterentwicklung des Führungsmodells von Blake und Mouton konkrete Hilfe bei der Umsetzung im Unternehmen an. Das in diesem Buch beschriebene Beispiel erfolgreicher nachhaltiger Unternehmensführung stellt dies anschaulich unter Beweis.

      Führung ist dreidimensional
    • Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Indikator für die Gesundheiteines Unternehmens. Die wenigsten Betriebe erfassen und fördern siegezielt. Mehr als 65 Prozent der Arbeitnehmer fühlen sich heute nur gering anihr Unternehmen gebunden, 20 Prozent haben innerlich bereits gekündigt. Utho Creusen und Nina-Ric Eschemann erklären Schritt für Schritt, wie man das Engagement der Mitarbeiter messen und nachhaltig steigernkann. Mittels des von ihnen entwickelten Verfahrens 'Positive ChallengeIndicator' können Herausforderungen im Unternehmen erfasst werden. Die Ergebnisse erlauben es Führungskräften, individuelle und motivationssteigerndeHandlungsanleitungen und Trainingsempfehlungen fürsich und ihre Mitarbeiter zu erstellen.

      Motivation messen und fördern
    • Das Positive-Leadership-GRID

      Eine Analyse aus Sicht des Positiven Managements

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Wissenschaftlich fundierte Ansätze zum Themenkreis Personalführung befassen sich vornehmlich mit tradierten Phänomenen, etwa Anreizsystemen. Im Gegensatz hierzu greift diese Monographie auf Gedanken eines Positiven Managements auf. Dabei wird auf aktuelle und innovative Ansätze zurückgegriffen, beispielsweise wird Personalführung vor dem Hintergrund positiver Emotionen, Tugendhaftigkeit, Flow-Zuständen und Stärkenorientierung analysiert.

      Das Positive-Leadership-GRID
    • Fusion als unternehmerische Chance

      Das Fallbeispiel Bräutigam — OBI

      InhaltsverzeichnisFusion als Existenz-Sicherung: Bräutigam sucht einen Partner. Zwei gegensätzliche Führungspraktiken. Skizze der Grid-Organisationsentwicklung. Bräutigam geht auf OBI zu. Der Fusionsvertrag. Vierergruppe „Fusion“. Zwei Mannschaften lernen sich kennen: Fragebogenaktion und Fusionsseminar. Fremd- und Selbsteinschätzung. Ablauf des Fusionsseminars I. Einsichten und Konsequenzen. Schulungsmaßnahmen und Auszeichnungsaktion. Etablierung der künftigen Zusammenarbeit: Managemententwicklung nach dem Grid-Konzept. Internes Grid-Management-Seminar. Verhaltenspsychologie im Betrieb. Vorarbeiten für das Grid-Management-Seminar. Seminar-Ablauf. Die Bedeutung der Plenarsitzungen. Lernprozess in Gruppen. Aufgaben der Einzelarbeit. Leistungsvergleiche. Das Fallbeispiel „Instrumente AG“. Das Filmbeispiel „Die zwölf Geschworenen“. Organisationskultur in der Soll-Vorstellung. Organisationskultur im Ist-Zustand. Persönlicher Grid-Stil vor dem Seminar. Grid-Stile nach dem Seminar. Neue Dynamik für unternehmerisches Handeln: Zwischenchecks und Aktionsprogramm. Fragebogenaktion 2. Unterlagen und Vorarbeiten für das zweite Fusionsseminar. Aufbau des Fusionsseminars II. Das Fusionsseminar II im Zeitablauf. Seminarergebnisse zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Fragebogenaktion 3. Bräutigam als gewichtiger Teil der OBI-Gruppe: Nicht mehr Konkurrenten, sondern selbständige Partner. Weichenstellungen. Zeitlicher Ablauf der Fusion. Modell

      Fusion als unternehmerische Chance
    • Der Band „Positive Psychologie in der Führung“ erscheint im Sommer 2011 und befasst sich mit Teamentwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Positiven Psychologie, einer von Martin Seligman begründeten Forschungsrichtung. Ziel ist es, das Positive im Menschen systematisch zu stärken, ohne das Negative auszublenden. Individuelle Stärken zu entdecken und zu fördern, spielt eine zentrale Rolle. Dabei ist es wichtig, die persönlichen Stärken zu kennen und produktiv einzusetzen, da eine Kette nur so stark ist wie ihr schwächstes Glied. In Unternehmen, wo viel in Teams gearbeitet wird, ist es entscheidend, die Stärken des Einzelnen mit denen des Teams in Einklang zu bringen. Neben theoretischen Grundlagen zur talent- und stärkenorientierten Teamentwicklung bietet das Heft zahlreiche Praxisbeispiele, wie etwa das erfolgreiche talentbasierte Teamcoaching im deutschen Unternehmen Globus. Die Durchführung dieses Coachings wird detailliert beschrieben und wissenschaftlich evaluiert. Motivierte Mitarbeiter sind für den Unternehmenserfolg unerlässlich. Die Konzepte der Positiven Psychologie und darauf basierende Maßnahmen können dazu beitragen, Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg zu fördern.

      Positive Psychologie in der Führung
    • Positive Leadership

      Psychologie erfolgreicher Führung Erweiterte Strategien zur Anwendung des Grid-Modells

      Die Autoren beschreiben anhand von zahlreichen praktischen Beispielen aus erfolgreichen Unternehmen zwei äußerst verschiedenartige Ansätze erfolgreicher Unternehmensführung und vereinen diese. Der GRID-Führungsansatz lehrt seit über 40 Jahren erfolgreich den partnerschaftlich nach Spitzenleistung strebenden Führungsstil. Der Positive-Leadership-Ansatz dagegen basiert auf den Erkenntnissen der noch ganz jungen Forschungsrichtung der Positiven Psychologie. Unter Positive Leadership verstehen die Autoren einen neuartigen Führungsstil, der Mitarbeiter entwickelt und Wettbewerbsvorteile aufbaut.

      Positive Leadership