Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Iris Veit

    Praxis der psychosomatischen Grundversorgung
    Die Hausarztpraxis von morgen
    • Die Hausarztpraxis von morgen

      Komplexe Anforderungen erfolgreich bewältigen - Ein Handbuch

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Der hausarztliche Alltag wird komplexer: Multimorbide Patienten werden immer alter, die sozialen Unterschiede nehmen zu; digitale Technik und die Erhaltung der eigenen Work-Life-Balance sind herausfordernd. Wie mit dieser Komplexitat umgegangen werden kann und welche Fahigkeiten Hausarzte von morgen besitzen sollten, wird in diesem Buch aus unterschiedlichen Denktraditionen mit einer Fulle von Fallbeispielen beschrieben. Zentrale Antwort ist: die Fahigkeit zu einer reflektierenden Praxis, die die Patient-Arzt-Beziehung in den Mittelpunkt stellt, und die Fahigkeit zur Kooperation. Um diese Fahigkeiten wirksam werden zu lassen, bietet das Werk Formulierungshilfen, Merksatze und anschauliche Fallbeispiele. Die Hausarztpraxis der Zukunft benotigt kreative Hausarzte, die Zusammenhange verstehen wollen, kommunikativ kompetent sind und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen suchen.

      Die Hausarztpraxis von morgen
    • Was soll ein Arzt wissen und können? Die Gestaltung der Beziehung zum Patienten gehört zu seinen Kernkompetenzen. Deshalb stellt dieses Buch die Arzt-Patient-Beziehung und eine Systematik dysfunktionaler Beziehungsmuster ins Zentrum und dient als Kompass, die unterschiedlichen Beziehungsmuster zu erkennen und zu nutzen. Es wendet sich an alle, die ihre kommunikative und emotionale Kompetenz verbessern und mehr Zufriedenheit für sich, ihr Team und ihre Patienten schaffen wollen, und ist für Ärzte aller Fachrichtungen ebenso von Interesse wie für Medizinstudenten und Psychologen. Das Besondere sind seine integrative Sicht und seine Praxisbezogenheit, die sich in alltagstauglichen, in der Arztpraxis erprobten und bewährten Interventionshilfen zeigt. Das Werk ist ein Begleitbuch der curriculären Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ (Richtlinien der Bundesärztekammer).

      Praxis der psychosomatischen Grundversorgung