Es klingt so einfach und ist es für manche auch: Mühelos einschlafen und morgens erholt aufwachen. Und doch sehnen sich viele Menschen genau danach, denn jeder Dritte wälzt sich Nacht für Nacht hellwach im Bett von einer Seite auf die andere und leidet teilweise seit Jahren unter Schlafstörungen. Dabei ist erholsamer Schlaf ungeheuer wichtig: für den Organismus, das allgemeine Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Dieser Ratgeber bietet Hilfe und Anleitung für den Weg zum erholsamen Schlaf. Die Autorin Dr. Tatjana Crönlein ist aufgrund ihrer langen Tätigkeit als Psychotherapeutin an einem Schlaflabor Expertin. Umfassend erklärt sie die verschiedenen Arten von Schlafstörungen, ihre Symptome und Folgen (auch bei Medikamenteneinnahme). Anschließend werden verhaltenstherapeutische Maßnahmen vorgestellt, um wieder zur Ruhe zu kommen. Dazu gehören Entspannungstechniken, die Aufklärung über Schlafhygiene, Regeln zur Strukturierung des Schlaf-Wach-Rhythmus, kognitive Techniken gegen nächtliches Grübeln sowie das Führen eines Schlafprotokolls. Aus dem Inhalt Schlafstörungen verstehen. Welche Arten von Schlafstörungen gibt es (Insomnie, Hypersomnie, Parasomnie, Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus)? Verhalten bei Sonderformen der Schlafstörungen. Behandlungsmöglichkeiten – was kann ich tun?
Tatjana Crönlein Livres




Diagnostische und therapeutische Hilfen für den Umgang mit schlafgestörten Patienten. Praxisnah und übersichtlich von einem interdisziplinären renommierten Autorenteam der Schlafmedizin. Das Wichtigste zum schnellen Nachschlagen für die Praxis. Gestörter Schlaf ist eine der häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Das gezielte Erkennen von Schlafstörungen wie die Insomnie, das Schlafapnoe-Syndrom, Parasomnien oder Hypersomnien gehören mittlerweile zum Alltag der ärztlichen Praxis. Die Schlafmedizin bietet neue wirksame therapeutische Verfahren zum Vorteil der Komorbide Störungen verbessern sich, Folgeschäden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychische Störungen können verhindert oder abgemildert werden. Guter Schlaf ist ein integrativer Bestandteil der Gesundheit. Mit Informationsmaterial für Patienten, Fragebögen, Fallbeispielen.
Primäre Insomnie
Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich
Die kognitive Verhaltenstherapie für Schlafstörungen ist mittlerweile zum Standard in der Insomniebehandlung geworden. Eine nicht medikamentöse Therapie wie die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie kommt nicht nur den Bedürfnissen der Patienten entgegen, medikamentenfrei wieder schlafen zu können, sie ist durch den nachhaltigen positiven Effekt auch kostengünstiger als eine Langzeitbehandlung mit Hypnotika. Es hat sich gezeigt, dass Patienten mit schweren, therapieresistenten Insomnien häufig von einer ambulanten Behandlung nicht ausreichend profitieren. Aus diesem Grund wurde das vorliegende Manual für die Durchführung einer insomniespezifischen Verhaltenstherapie im stationären Gruppensetting entwickelt. Das Manual enthält eine Beschreibung der verschiedenen Formen der Insomnie und der theoretischen Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie. Anschließend wird das therapeutische Vorgehen in der Gruppentherapie anhand zahlreicher Fallbeispiele, konkreter Formulierungsvorschläge und Übungen praxisorientiert dargestellt. Die Patienten lernen in diesem vierzehntägigen standardisierten Programm, Fehlverhalten und dysfunktionale Kognitionen abzubauen und ihren Schlaf nachhaltig zu verbessern. Die Wirksamkeit des Gruppenprogramms konnte in einer fünfjährigen Entwicklungs- und Evaluationsphase bestätigt werden. Die Arbeitsmaterialien liegen auf CD-ROM zum direkten Ausdrucken vor.
Schlafstörungen (Gesund leben!) Erholsamer Schlaf ist wichtig für den Organismus und das allgemeine Wohlbefinden. Für viele ist das allerdings nicht immer eine Selbstverständlichkeit, denn Millionen Menschen haben Schlafstörungen und liegen Nacht für Nacht wach. Der umfassende Ratgeber Schlafstörungen aus der Reihe 'Gesund leben!' klärt über die verschiedenen Arten von Schlafstörungen auf und zeigt Ihnen, was Sie selbst tun können, um endlich wieder zur Ruhe zu kommen. - Beschreibung der verschiedenen Arten von Schlafstörungen - Ursachen und Symptome von Insomnie - Techniken und Hilfe für erholsames Durchschlafen - Aufklärung über Wirkweise und Risiken von Schlafmedikamenten - Schlafprotokoll zum Eintragen der täglichen Schlafgewohnheiten - Spezialseiten zu Themen wie Tinnitus und Schlaf, Schlaf bei Kindern, u. v. m.