Brigitte Burmeister Livres






El enfrentamiento entre la reticencia y la nostalgia de los alemanes del Este y la condescendencia y el desprecio de los alemanes del Oeste. Berlín, verano de 1992. La caída del Muro ha dado lugar a una nueva sociedad a la que los antiguos ciudadanos de la RDA deberán adaptarse. Marianne continúa viviendo en su viejo apartamento del barrio berlinés de Mitte, mientras su marido, Johannes, se ha mudado al Oeste por motivos laborales: una separación física que discurre en paralelo a la separación afectiva, puesto que él sí consigue integrarse a su nuevo entorno. En un intento desesperado por congraciarse con Johannes, llamar la atención y ser aceptada por los nuevos amigos de su marido, Marianne se construye una identidad falsa: en su juventud se vio obligada a actuar como confidente de la Stasi, bajo el nombre de Norma. Las consecuencias de esta invención en un entorno de menosprecio y rechazo revelarán las verdaderas tensiones en una nueva Alemania construida a la fuerza y al margen de sus ciudadanos.
Unter dem Namen Norma
- 286pages
- 11 heures de lecture
Ein Buch über Deutschland nach der Wende. Auch die Geschichte einer Trennung. B. Burmeister erzählt glanzvoll, mit ironischer Skepsis auch, über eine gegenwärtige Vergangenheit und ihr Entschwinden in vielstimmigen Beschwörungsversuchen
Schaufenster
Im Angebot, dreiundzwanzig Prosatexte
Die Journalistin Ines Ryckoff und die arbeitslose Slawistikdozentin Renate Distler treffen sich nach Jahren wieder. Ines recherchiert ein Attentat auf den Industriellen Weiss, während Renate die Bruchstücke des Geschehens für sich selbst zusammensetzt. Die Realität beeinflusst ihr journalistisches Vorhaben und die Freundschaft endet unerwartet.
„Luftweg nach Indien“ erzählt von jugendlichen Reiseträumen und deren später Verwirklichung, von der leichten Erreichbarkeit eines fernen Landes und der schwierigen Erfahrung, in der Fremde zu sein, vom Gewicht der Prägungen und dem Wunsch, sie im Flug abzustreifen. Ellen, eine freie Journalistin aus Berlin, besucht einen indischen Freund und dessen Familie in Neu-Delhi. Von ihren Erlebnissen dort und in Rajasthan berichtet sie der Schulfreundin Margret, einer pensionierten Ärztin in Halle. Die Geschichte ihrer Freundschaft umschließt die indischen Episoden und führt zurück bis in die 1950er Jahre.
Die Sinne und der Sinn
- 205pages
- 8 heures de lecture
1985 wurde Claude Simon mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Von Schriftstellern bewundert, gilt der Vorreiter des Nouveau roman bei den deutschen Lesern als »schwierig«. In ihrem biografischpoetologischen Essay zeichnet Brigitte Burmeister ein Bild des Meisters der kunstvoll und musikalisch gebauten aber endlos erscheinenden Sätze und rekonstruiert die schillernde französische Literaturszene ab den 50er Jahren.
