Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Lehner Jobst

    "Das Glück ist ein gläsern Ding ..."
    Die Grossen Manufakturen - Augarten Wien
    Ewig schön
    One World. Macht der 4 Elemente
    Augartenmuseum Porzellan. Ein Rundgang durch das Porzellanmuseum im Augarten = A Tour of the Augarten Porcelain Museum
    Art meets jewellery
    • Art meets jewellery

      • 199pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Wiener Galerie Slavik präsentiert seit 20 Jahren internationale zeitgenössische Schmuckkunst in höchster Qualität. Die rotierende Bronzescheibe über der Eingangstüre zieht Besucher in ein einzigartiges architektonisches Konzept. Als Treffpunkt für Künstler, Sammler und Museumsleute aus aller Welt vermittelt die Galeristin Renate Slavik ein tieferes Verständnis für den faszinierenden Charakter zeitgenössischer Schmuckkunst. Seit 1990 widmet sich die Antiquitätenhändlerin mit Begeisterung dem Unikatschmuck. „Kunst am Körper“ aus Materialien wie Papier, Kunststoff, Blech sowie traditionellen Zutaten wie Gold, Perlen und Diamanten wird in wechselnden Ausstellungen präsentiert. Die Galerie zeigt Impulsgeber wie Annelies Planteydt und Gijs Bakker sowie internationale Großmeister des Autorenschmucks wie Giampaolo Babetto. Avantgarde-Stücke von Annamaria Zanella, Jacqueline Ryan und anderen ergänzen das Repertoire. Auch der Nachwuchs wird gefördert, indem die Galeristin junge Talente wie Miriam Hiller entdeckt. Zu den vertretenen Künstlern zählen Gijs Bakker, Anna Heindl, Helfried Kodré und viele mehr. Die Galerie ist ein lebendiger Ort, der die Vielfalt und Kreativität zeitgenössischen Schmuckschaffens feiert.

      Art meets jewellery
    • One World. Macht der 4 Elemente

      Ausst. Kat. Schloss Ambras, Innsbruck 2022

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Die Exponate erzählen von der Disharmonie der Elemente und ihren unbändigen Kräften, von kriegerischer Macht, von Naturereignissen wie Gewitter, Vulkanausbrüchen, Erdbeben, Feuersbrünsten und Sintfluten, aber auch von Zauberei und Wundern, ihrer Schönheit und Magie. Heute warnen katastrophale Ereignisse eindringlich vor den irreparablen Folgen der aus dem Gleichgewicht geratenen Natur. Da das Klima im Wandel aus der Disharmonie der Elemente resultiert, sind in der Ausstellung auch zeitgenössische Werke der »Climate Change Art« und des »Climate Change Design« zu bewundern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Umweltfragen, innovativen Materialien sowie neuartigen Prozessen

      One World. Macht der 4 Elemente
    • Ewig schön

      300 Jahre Wiener Porzellan

      Am 27. Mai 1718 verleiht Kaiser Karl VI. dem „Ersten Erfünder der allhiesigen Porzellain Fabrick“, Claudius Innocentius du Paquier, das Privileg zur Herstellung von Porzellan in der Wiener Vorstadt Rossau. Das neue, aufregend sinnliche Material eignet sich für die Fantasien der Künstler und Auftraggeber des Barock, aber auch der nachfolgenden Epochen. Als Kaiser Franz Joseph I. die Manufaktur 1864 schließt, protestiert die Kunstwelt Wiens. 1923 verbünden sich Bankiers, Sammler und Unternehmer zur ersehnten Neugründung im Augarten mit Josef Hoffmann, Vally Wieselthier und anderen Größen der Wiener Werkstätte. Der damals programmatischen Synthese von Tradition und Gegenwart bleibt die Porzellanmanufaktur Augarten bis heute treu. Claudia Lehner-Jobst erzählt die Geschichte des Wiener Porzellans in zwölf Kapiteln, Fotoinszenierungen des Designers Sebastian Menschhorn und persönliche Statements von Liebhabern und Spezialisten begleiten die Leser durch drei Jahrhunderte.

      Ewig schön
    • Die Grossen Manufakturen - Augarten Wien

      Golden Twenties, Swinging Fifties

      Die zweite Ausstellung in der Reihe ?Die großen Manufakturen? widmet sich der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten. Mit ca. 280 Exponaten werden zwei der spannendsten und prägendsten Perioden dieser erst 1923 gegründeten und bis heute existierenden Porzellanmanufaktur vorgestellt ? die Zwanziger/Dreißiger- und die Fünfzigerjahre. Beides Phasen, die von Neuanfängen geprägt waren und Porzellanarbeiten hervorbrachten, die ein Spiegel ihrer Zeit sind ? Frauenfiguren eitel oder frech, sanft und sportlich, mädchenhaft oder verrucht; Tiere von naturalistisch anspruchsvoll über elegant stilisiert zu humorvoll possierlich sowie Geschirre von stimmungsaufhellender Farbigkeit, heiteren Dekoren und neuen, modernen Formen.0Lassen Sie sich von der unglaublichen Detailvielfalt verzaubern und schauen Sie genau hin, denn es gibt kleinste Feinheiten in den Modellierungen und Bemalungen sowie in offensichtlichen wie versteckten Anspielungen und Verweisen zu entdecken. Erleben Sie die den Wiener Porzellanen nachgesagte Delikatesse, das musikalische Feingefühl und die zartesten Farbenharmonien.00Exhibition: Porzellanikon - Staatsliches Museum für Porzellan, Hohenberg, Germany (20.05- 03.10.2017).

      Die Grossen Manufakturen - Augarten Wien
    • Glanz und Farbe

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      Erstmals werden geschlossen die Wiener Porzellane von Sammler Rudolf von Strasser gezeigt. Vom Barock, über die prächtigen Goldreliefdekore des Klassizismus bis zu den Blumenmalereien des Biedermeier enthält die Sammlung feine Raritäten der Porzellankunst.

      Glanz und Farbe