Im ausgehenden 20. Jahrhundert sind die Lebenssituationen von Kindern durch erhebliche Unterschiede geprägt. In Deutschland wachsen zunehmend Kinder in Familien auf, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Die Herausforderungen der Elternschaft und das Zusammenleben mit Kindern führen häufig zu Krisen in Paarbeziehungen und familiären Strukturen, was die Gefahr birgt, dass Kinder zu „psychischen Modernisierungsverlierern“ werden. Das Buch bietet Beiträge zur Beratung und Therapie von Kindern, um deren sozial-emotionale Entwicklung zu fördern und Konzepte zur Bewältigung von Konflikten und Krisen in der Kindheit vorzustellen. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zu präsentieren, mit denen Beratungsstellen und Einrichtungen der Jugendhilfe Kindern in schwierigen Situationen helfen. Dazu gehört auch die Unterstützung von Eltern und Bezugspersonen, um Kinder zu selbstbewussten und leistungsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Die Konzepte und Praxiserfahrungen sollen anregen, sich intensiver mit den Problemen von Kindern auseinanderzusetzen. Die Themen reichen von der Lebensrealität in der Konsumgesellschaft über präventive Strategien bis hin zu spezifischen Beratungsangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Gerd Romeike Livres


In diesem Band werden Rahmenbedingungen analysiert und praktische Konzepte vorgestellt, die Eltern stärken, den verschiedenen Rollenanforderungen in der Familie besser gerecht zu werden.