Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Joachim Linck

    Wie ein Landtag laufen lernte
    Die Verfassung des Freistaats Thüringen
    • Der pünktlich zum 20jährigen Verfassungsjubiläum erschienene Kommentar erläutert die einzelnen Artikel der Landesverfassung kompakt, praxisnah und zugleich wissenschaftlich fundiert. Ausgehend vom Verfassungstext und dessen gelebter Interpretation, der Staatspraxis, erfolgt eine systematische Darstellung, die insbesondere die umfangreiche Rechtsprechung des Thüringer Verfassungsgerichtshofs, aber auch maßgebliche Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts berücksichtigt. Die Kommentierung nimmt neben den Artikeln der Landesverfassung auch relevante und konkretisierende Normen des einfachen Thüringer Gesetzesrechts oder des Geschäftsordnungsrechts mit in den Blick. Zudem enthält das Werk Beiträge zur älteren und jüngeren Verfassungsgeschichte Thüringens und zu dem Verhältnis des Landesverfassungsrechts zum Verfassungsrecht des Bundes sowie zum Recht der Europäischen Union. Für Information aus erster Hand sorgen die Autoren, die als Vertreter der Gerichtsbarkeit, als Hochschulprofessoren, Mitarbeiter des Thüringer Landtags sowie der Ministerialverwaltung die mit dem Verfassungsrecht befassten Berufszweige repräsentieren und für eine ausgewogene Meinungsabbildung garantieren.

      Die Verfassung des Freistaats Thüringen
    • Wie ein Landtag laufen lernte

      • 243pages
      • 9 heures de lecture

      Im Jahr 2010 jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 20. Male. Zur erfolgreichen Integration der neuen Bundesländer hat in den Jahren nach 1989 ein politisches Konzept beigetragen, das unter dem Schlagwort »Aufbau Ost« bekannt wurde und in Bezug auf seine Komplexität und seinen Umfang einzigartig ist. Erster Direktor des Thüringer Landtags war Joachim Linck, zuvor einer der 35.000 amtlichen Aufbauhelfer. In seinem Buch schildert er hautnah und mit großem Insiderwissen, wie die parlamentarische Demokratie in den neuen Ländern aus dem Boden gestampft und zum Laufen gebracht wurde. Dazu mussten nicht nur die faktischen, organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen für die parlamentarische Arbeit geschaffen werden, sondern auch die verfassungs- und parlamentsrechtlichen Grundlagen. Schließlich stellte sich die äußerst schwierige Aufgabe, das erforderliche Verständnis für ein parlamentarisches Regierungssystem sowie seine Abläufe und inneren Gesetzmäßigkeiten zu entwickeln. Die Geschichte dieser gemeinsamen Aufbauleistung wird umrankt von symptomatischen Geschichten aus dem dienstlichen und privaten Bereich. Dabei werden neben vielen Beispielen patriotischer Pflichterfüllung von »Wessis« und »Ossis« auch Schattenseiten und Skandale der Wendezeit offengelegt.

      Wie ein Landtag laufen lernte