Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Schenk

    Wegbereiter der Emanzipation?
    Die Akten des kaiserlichen Reichshofrats
    Politische Effekte der Rugby-WM in Frankreich
    Die Entwicklung des Volleyballspiels in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg
    Investigation of light-induced SPA2 degradation and COP1-SPA inactivation in Arabidopsis thaliana
    • Light is the basis for photoautotrophic life on earth. It does not only provide the plants with energy, it is also an important source of information. Already during the process of germination, light exerts a great influence on the further development and the continuous growth of the plant. As a central repressor of photomorphogenesis, the COP1-SPA E3 ubiquitin ligase complex is responsible for the degradation of transcription factors, which are needed for a light response. The activity of the COP1-SPA complex is regulated by the interaction with photoreceptors, which contribute to the inactivation of the COP1-SPA complex. Overall, Arabidopsis thaliana has four SPA proteins, which have common, but also distinct functions in light signal transduction. In particular SPA2 was shown to be a powerful suppressor of photomorphogenesis in the dark and to be strong regulated when exposed to light. Already a brief irradiation of the seedling with light has the consequence that SPA2 is rapidly degraded, resulting in immediate inactivation of the COP1-SPA complex. It is assumed that the instability of SPA2 is caused by the interaction with the phytochrome photoreceptors and relies on the ubiquitination activity of COP1. In the present work, it was found that the degradation of SPA2 depends on the higher order CULLIN4-based E3 ligase activity. In particular the CUL4COP10-DET1-DDB1 (CDD) complex revealed a great impact on SPA2 stability. Based on the idea to separate SPA2 from the CUL4-DDB1COP1-SPA, a new putative helical motif was identified in SPA2 that could mediate the interaction between DDB1 and SPA2. Due to the fact that degradation of SPA2 is dependent on phytochrome A, phytochrome interaction sites in SPA2 were identified which may be responsible for SPA2 degradation. Transgenic lines lacking the N-terminus or the WD repeat of SPA2 demonstrated no degradation of the truncated protein in the light. Interestingly, the transgenic SPA2 line lacking the functional N-terminus of SPA2 exhibited a skotomorphogenic phenotype both in the dark and in light and almost lost the ability to perceive light.

      Investigation of light-induced SPA2 degradation and COP1-SPA inactivation in Arabidopsis thaliana
    • Die Diplomarbeit untersucht Volleyball als eine Randsportart im deutschen Profisport, die aufgrund ihrer technischen Komplexität und schnellen Spielweise wenig medienwirksam präsentiert werden kann. Dies führt zu einem geringen Interesse von Medien und Wirtschaft, was die Entwicklung und Popularität des Sports behindert. Die Analyse bietet Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Volleyball konfrontiert ist, und beleuchtet die Rolle der Medien in der Wahrnehmung und Förderung des Sports.

      Die Entwicklung des Volleyballspiels in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg
    • Die Studienarbeit untersucht die politischen Auswirkungen der Rugby-Weltmeisterschaft 2007 in Frankreich. Im Rahmen eines Seminars wurden verschiedene Aspekte des Events analysiert, beginnend mit einem Vortreffen in Paris, wo Referenten in den Rugby-Sport und die politische Situation des Landes eingeführt wurden. Ein zentraler Bestandteil war die Entwicklung eines Fragebogens, um sowohl die französische Bevölkerung als auch Rugby-Fans zu befragen. Ziel war es, die Ergebnisse mit den Befragungen zur Fußball-WM 2006 in Deutschland zu vergleichen.

      Politische Effekte der Rugby-WM in Frankreich
    • Wegbereiter der Emanzipation?

      • 757pages
      • 27 heures de lecture

      Während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehrten sich die Anzeichen für einen grundlegenden Wandel im Verhältnis zwischen christlicher Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit. Diese vielbeachtete Entwicklung verdichtete sich in der preußischen Hauptstadt Berlin im Kreis um den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und den Beamten Christian Wilhelm von Dohm. Zu gleicher Zeit jedoch strebte der von antijüdischen Ressentiments beherrschte preußische König Friedrich II. eine Reduzierung der Judenschaft auf wenige, möglichst finanzkräftige Familien an. Welche sozialen und demographischen Wirkungen diese über Jahrzehnte hinweg betriebene Politik auf die davon betroffenen Juden zwischen Kleve und Königsberg entfaltete, untersucht Tobias Schenk in der vorliegenden Studie erstmals auf breiter empirischer Grundlage.

      Wegbereiter der Emanzipation?