Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Felix Pestemer

    Polvo
    Alles bleibt anders
    El polvo de los antepasados
    Im Auge des Betrachters
    In the eye of the beholder
    • In the eye of the beholder

      A tour around the Alte Nationalgalerie

      Paula and her brother Remo visit the Alte Nationalgalerie in Berlin with their grandfather. A cross-generational dialogue arises on their different interpretations of the works of art. With numerous anecdotes, the genesis of works by realists and romantics, from Schadow and Schinkel to Caspar David Friedrich, to Böcklin and Menzel, is related from different perspectives. The vivid imagination of the grandchildren and their unconventional opinions animate the museum visit and arouse interest for the „real“ history of the pictures. Including an extensive glossary on the history of Prussia, Berlin, and 19th century art.

      In the eye of the beholder
    • Im Auge des Betrachters

      Ein Rundgang durch die Alte Nationalgalerie

      4,0(2)Évaluer

      Wie sehen wir uns heute historische Kunstwerke an? Das Museum – als Ort der Begegnung und des Austauschs – steht im Mittelpunkt der neuen Graphic Novel des Berliner Künstlers Felix Pestemer. Die beiden Geschwister Paula und Remo besuchen mit ihrem Großvater die Alte Nationalgalerie in Berlin. Es entspinnt sich ein generationenübergreifender Dialog über ihre unterschiedlichen Interpretationen der Exponate ... Anekdotenreich wird die Entstehungsgeschichte der Werke von Realisten und Romantikern aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, von Caspar David Friedrich über Arnold Böcklin bis Adolph Menzel. Die eigenwilligen Ansichten der Enkelkinder beleben den Museumsbesuch und wecken das Interesse für die „wahre“ Geschichte der Bilder – und für die Geschichte Preußens.

      Im Auge des Betrachters
    • En México, el vigilante de museo Eusebio Ramírez regresa a su provincia natal para hacer por fin las paces con la familia Rojas. Hoy, día de los Muertos, sus antiguos amigos regresarán del más allá para reencontrarse con los vivos. Sin embargo, la noticia del trágico fallecimiento del pequeño Benito Rojas despertará los fantasmas del pasado, empujando a Eusebio a huir nuevamente. A través de una carta intentará consolar a la madre del niño: los muertos siguen existiendo y no se convierten en polvo hasta que caen en el olvido.Como homenaje a los pintores muralistas mexicanos, son sobre todo las imágenes de El polvo de los antepasados las que narran la historia, evocando una cultura en la que la muerte no es un tabú, sino un reflejo de la cotidianeidad de un pueblo que celebra la muerte y que hace danzar los esqueletos.

      El polvo de los antepasados
    • Revolutionen und Premieren, Bomben, Feuer, Niemandsland, Wiederaufbau und Freudenfeste: Das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Konzerthaus Berlin steht seit seiner Eröffnung als Schauspielhaus 1821 im Mittelpunkt bewegter Geschichte. Im Comicband Alles bleibt anders erwacht das Haus am Gendarmenmarkt in markanten Episoden und Zeichnungen zum Leben. Mitwirkende hierbei sind E. T. A. Hoffmann, Carl Maria von Weber, der preußische König Friedrich Wilhelm III., Niccolò Paganini, Theodor Fontane, Marlene Dietrich, Gustaf Gründgens, Leonard Bernstein, das Konzerthausorchester Berlin und viele andere mehr ... Sie haben am Gendarmenmarkt auf der Bühne gestanden, das Parkett und die Logen bevölkert, die Säle renoviert, dort gekämpft, gesungen und für Karten angestanden. Oder sind einfach dort flaniert. Vom Prunkbau für die preußische Elite zu einem Ort, an dem die Musik für alle spielt - eine 200-jährige Reise durch (Kultur-) Geschichte und Gegenwart im Herzen Berlins

      Alles bleibt anders