Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gottfried Schweiger

    Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen
    Auf dem Weg zu größerer Menschlichkeit
    # Kinderarmut
    Menschenwürdiges Arbeiten
    Der Kampf um Arbeit
    Studies in Global Justice: Ethical Issues in Poverty Alleviation
    • This book explores the philosophical, and in particular ethical, issues concerning the conceptualization, design and implementation of poverty alleviation measures from the local to the global level. It connects these topics with the ongoing debates on social and global justice, and asks what an ethical or normative philosophical perspective can add to the economic, political, and other social science approaches that dominate the main debates on poverty alleviation. Divided into four sections, the volume examines four areas of concern: the relation between human rights and poverty alleviation, the connection between development and poverty alleviation, poverty within affluent countries, and obligations of individuals in regard to global poverty. An impressive collection of essays by an international group of scholars on one of the most fundamental issues of our age. The authors consider crucial aspects of poverty alleviation: the role of human rights; the connection between development aid and the alleviation of poverty; how to think about poverty within affluent countries (particularly in Europe); and individual versus collective obligations to act to reduce poverty. Judith Lichtenberg Department of Philosophy Georgetown University This collection of essays is most welcome addition to the burgeoning treatments of poverty and inequality. What is most novel about this volume is its sustained and informed attention to the explicitly ethical aspects of poverty and poverty alleviation. What are the ethical merits and demerits of income poverty, multidimensional-capability poverty, and poverty as nonrecognition? How important is poverty alleviation in comparison to environmental protection and cultural preservation? Who or what should be agents responsible for reducing poverty? The editors concede that their volume is not the last word on these matters. But, these essays, eschewing value neutrality and a retreat into technical mastery, challenge us to find fresh and reasonable answers to these urgent questions. David A. Crocker School of Public Policy University of Maryland

      Studies in Global Justice: Ethical Issues in Poverty Alleviation
    • Der Kampf um Arbeit

      Dimensionen und Perspektiven

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      In diesem Buch wird die Vielfältigkeit des Arbeitskampfes aus unterschiedlichen methodologischen und disziplinären Perspektiven beleuchtet. Die Beiträge analysieren das Thema sowohl theoretisch als auch empirisch und zeigen Wege für interdisziplinäre Zusammenarbeit auf, ohne die Eigenständigkeit der jeweiligen Disziplinen zu verlieren. Vielmehr ergänzen sich die unterschiedlichen Herangehensweisen und methodologischen Ansätze, um das Phänomen Arbeitskampf umfassend zu erklären und seine Facetten sichtbar zu machen. Die Beiträge verdeutlichen die hohen Überschneidungen im Untersuchungsgegenstand sowie in den Ergebnissen der Analysen. Es wird deutlich, dass Studien aus verschiedenen Disziplinen sich gegenseitig bereichern und ergänzen. Dieser Sammelband ist ein Versuch, das Thema Arbeitskampf interdisziplinär zu „studieren“, um durch verschiedene disziplinäre Betrachtungen ein besseres und ganzheitliches Verständnis des Phänomens zu fördern. Ziel ist es, die Grenzen zwischen den Disziplinen zu verringern und Möglichkeiten für einen gemeinsamen Diskurs aufzuzeigen. Dank gilt den Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge und die konstruktive Zusammenarbeit sowie dem Verlag für Sozialwissenschaft, insbesondere Frau Katrin Emmerich, für die Unterstützung bei der Herausgabe.

      Der Kampf um Arbeit
    • Menschenwürdiges Arbeiten

      Eine Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch untersucht die Herausforderungen von Erwerbsarbeit für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft seit den 1970er Jahren. Es beleuchtet die Debatte um Arbeitsformen, staatliche Aufgaben und den Umgang mit Arbeitslosigkeit aus interdisziplinärer Perspektive, einschließlich Sozialphilosophie, Soziologie und Ökonomie.

      Menschenwürdiges Arbeiten
    • # Kinderarmut

      Ein philosophischer Essay

      Was schulden wir armen Kindern hier bei uns? Der Philosoph und Armutsforscher Gottfried Schweiger gibt in seinem Essay eine Antwort auf diese Frage. Das Leben und Aufwachsen in Armut ist ungerecht, weil es ein schlechtes Leben ist, weil es zu sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung führt und weil Kinder für ihre Lebenschancen nicht verantwortlich sein können. Kinderarmut bedeutet Machtlosigkeit und Demütigung. Der fünfte Band der ›Kritischen Reflexionen‹ ist ein starkes Plädoyer dafür, dass nicht nur der Staat, sondern wir alle als Bürger*innen eine politisch-moralische Verantwortung haben, Kinderarmut abzuschaffen und Kindern in Armut zu helfen. Insbesondere sind wir dazu aufgerufen, kollektiv daran mitzuwirken, die sozialen, politischen und ökonomischen Strukturen so zu verändern, dass die Ursachen und Folgen von Kinderarmut effektiv beseitigt werden. Es geht um gerechte Verteilung und Umverteilung.

      # Kinderarmut
    • Auf dem Weg zu größerer Menschlichkeit

      • 351pages
      • 13 heures de lecture

      2007 jährte sich die Veröffentlichung der Sozialenzyklika „Populorum Progressio“ von Papst Paul VI. zum 40. Male. Vieles, was in ihr ausgesprochen, angeprangert und gefordert ist, besitzt große Brisanz und Aktualität. In diesem Sammelband werden 16 Kernsätze aus dem Dokument herausgelöst, um aus der Perspektive von Soziologie, Theologie, Ökonomie, Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Rechtswissenschaft neu kommentiert, weitergeführt und vertieft zu werden.

      Auf dem Weg zu größerer Menschlichkeit
    • Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen

      Ethische und interdisziplinäre Perspektiven

      Digitalisierung ist eine Schlüsseltechnologie im 21. Jahrhundert und prägt heute das private Leben und den Alltag durch Internet, Laptop, Smartphone, KI oder Soziale Medien. Das gilt insbesondere auch für zwischenmenschliche Beziehungen – zum Beispiel in Familie, Beruf, Freundschaft, Liebe, Therapie. Solche Beziehungen sind für Menschen von großer Bedeutung, sie sind wichtig für die psychische und physische Gesundheit, für Erfahrungen der Anerkennung und für ein gutes Leben – dahinter steht die anthropologische These des Menschen als animal sociale . Die Veränderung von Beziehungen – und zwar nicht nur ihrer Form, sondern auch ihres Inhalts und ihrer Wertigkeit – durch die Digitalisierung bedarf daher der eingehenden ethischen und interdisziplinären Reflexion. In diesem Band werden ausgewählte Beziehungsformen unter den Bedingungen der Digitalisierung aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven reflektiert, um Chancen, Potentiale, aber auch Risiken und Herausforderungen sichtbar zu machen.

      Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen
    • Dieses Buch versammelt Essays zur Philosophie der Kindheit. Worin besteht eine gerechte Gesellschaft für Kinder? Sind Kinder besonders verletzbar? Was schulden wir minderjährigen Flüchtlingen oder Kindern in Armut? Was ist eine gute Jugend? Die Essays in diesem Buch stellen und beantworten diese Fragen aus Sicht einer Ethik der Kindheit.

      Essays zur Philosophie der Kindheit
    • Dialektische Naturphilosophie

      Geschichte – Probleme – Perspektiven

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Wer von Naturphilosophie spricht, kann vielerlei meinen. Sie kann als Form der eigenständigen Naturerkenntnis auftreten, als Reflexion auf die Naturwissenschaften oder sich dem Verhältnis von Mensch und Natur zuwenden. Dabei steht Naturphilosophie immer auch in einem Spannungsverhältnis zu den Naturwissenschaften. Die Diskussion historischer Konzepte der dialektischen Naturphilosophie wird in diesem Buch daher zusammengeführt mit dem Versuch ihrer systematischen Reaktualisierung.

      Dialektische Naturphilosophie