Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Steffen Bender

    Und darum wage ich es, zur Feder zu greifen
    Virtuelles Erinnern
    Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse
    • Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse

      Wahrnehmung und Deutung zwischen Bureneuphorie und Anglophobie 1899-1902

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Der Burenkrieg war der längste, teuerste und verlustreichste Krieg, den das britische Empire im Jahrhundert zwischen 1815 und 1914 führte. Wie in ganz Europa, wurde der Konflikt auch im Deutschen Reich aufmerksam verfolgt. Eine bereits vor dem Krieg zu beobachtende 'Bureneuphorie', die unter anderem auf den ethnischen Verbindungen zu den Buren aufbaute, verband sich mit einer anglophoben Stimmung, die die deutsche Reichsleitung immer wieder zur Rechtfertigung ihrer strikten Neutralitätspolitik zwang. Als Medienereignis wurde der Burenkrieg im Deutschen Reich maßgeblich durch die Presse vermittelt. Das Buch untersucht die Darstellung und Kommentierung des Krieges durch deutsche und österreichische Zei-tungen und Zeitschriften. Es zeigt, wie die Presse durch ihre Berichterstattung und Kommentierung an der Konstruktion und Verbreitung eines anglophoben Feindbildes mitwirkte. Weiterhin wird die journalistische Begleitung des Burenkriegs als ein frühes mediales Beispiel für die Umbruchsituation um 1900 vorgestellt: Die Entwicklung eines 'politischen Massenmarktes' konfrontierte die Politik zunehmend mit politischen Forderungen öffentlicher Kreise, die konkret auf die Innen- und Außenpolitik einwirken konnten.

      Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse
    • Virtuelles Erinnern

      Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Computerspiele, die Geschichte darstellen, sind Teil einer populären Erinnerungskultur: Sie entwerfen historische Narrative und generieren damit Geschichtsbilder. Als Erinnerungsmedien bewegen sich Spiele in einem Spannungsfeld zwischen dem Anspruch einer realitätsnahen Darstellung von Geschichte und den Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums. Steffen Bender widmet sich der in der Geschichtswissenschaft bislang kaum bearbeiteten Frage, wie die medialen Spezifika von Computerspielen auf dieses virtuelle Erinnern einwirken und welche narrativen Muster bei der Darstellung historischer Kriege des 20. Jahrhunderts beobachtet werden können.

      Virtuelles Erinnern
    • Und darum wage ich es, zur Feder zu greifen

      Briefe von Privatpersonen an Kaiser Wilhelm II.

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Während der gesamten Dauer seiner Regentschaft erhielt der deutsche Kaiser Wilhelm II. Briefe von Privatpersonen ohne Rang und Amt mit vielfältigen Anliegen: Huldigungen und Gesuche, Bitten in persönlichen Anliegen und politische Vorschläge finden sich ebenso wie harsche Kritik an der kaiserlichen Amtsführung und offene Ablehnung. Dennoch war es kein gewöhnlicher Vorgang, wenn ein Untertan brieflich an den Monarchen herantrat. Von der Ansprache des Staatsoberhauptes versprachen sich die Schreiber eine maximale Wirkung, sollten ihre Anliegen zum Thron durchdringen. Auch drückte sich in den Briefen aus, wie sich der hierarchische Abstand zum Kaiser veränderte. In dieser Quellensammlung sind 100 Briefe von Privatpersonen an Kaiser Wilhelm II. zusammengestellt. Sie eröffnen einen Blick darauf, welches Bild sich die Schreiber von der Person Wilhelms und seiner Rolle in Staat und Gesellschaft machten.

      Und darum wage ich es, zur Feder zu greifen