Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Florian Bernstorff

    Darwin, Darwinismus und Moralpädagogik
    Kontextualisierungen
    Darwinismus, Bildung, Erziehung
    • Darwinismus, Bildung, Erziehung

      • 187pages
      • 7 heures de lecture

      Darwinismus, Bildung, Erziehung. Der Einfluss des Darwinismus auf das pädagogische Denken an der Wende zum 20. Jahrhunde

      Darwinismus, Bildung, Erziehung
    • Kontextualisierungen

      • 274pages
      • 10 heures de lecture

      Diese Festschrift für Alfred Langewand vereint in chronologischer Reihung Beiträge zu Theorie und Geschichte der Bildung, von der Antike über das Mittelalter, die Aufklärung und das 19. Jahrhundert bis in den aktuellen pädagogischen Diskurs hinein. Dabei eröffnen sich neue, zuweilen überraschende Perspektiven auf vermeintlich „altbekannte Klassiker“ und fast vergessene wichtige Kapitel in der Geschichte pädagogischer Theoriebildung wie auch auf aktuelle erziehungs- und bildungstheoretische Fragestellungen.

      Kontextualisierungen
    • Darwin, Darwinismus und Moralpädagogik

      • 219pages
      • 8 heures de lecture

      Ist der Mensch ein Produkt evolutionären Zufalls? Wurzelt sein Verhalten allein in Instinkten und Trieben? Und wie ist moralisches Handeln und Moralerziehung dann überhaupt noch möglich? Diese heute noch aktuellen Fragen erhielten mit der Veröffentlichung von Darwins bahnbrechenden Werken über ‘den Ursprung der Arten’ und ‘die Abstammung des Menschen’ für die Zeitgenossen eine zuvor nicht gekannte Brisanz. Der bislang selten untersuchten moralpädagogischen Darwin-Rezeption im späten 19. Jahrhundert wird dabei oft unterstellt, sie habe sich damit allenfalls marginal und wenn, dann ablehnend auseinander gesetzt. Die vorliegende Studie revidiert und differenziert diesen Blick. In der pädagogischen Publizistik des späten 19. Jahrhunderts lassen sich durchaus differenzierte Auseinandersetzungen mit Darwin einerseits und dem Darwinismus andererseits nachweisen. Darwinistische Topoi werden zudem immer wieder explizit auch für die Neubegründung von Moralerziehung und Darwin oft als Vehikel für Lamarckismus und die Anwendung der ‘biogenetischen Grundregel’ genutzt. Dies führt aber meist nicht zu neuen Konzepten von moralischer Bildung und Erziehung, sondern nur zur Relegitimation „bewährter“ moralpädagogischer Zwecke und Mittel.

      Darwin, Darwinismus und Moralpädagogik