Die Festschrift für Horst Beinlich erhält Beiträge aus den Gebieten Ägyptologie, Meroistik, Demotistik sowie der Klassischen Archäologie und wird abgerundet durch zwei Artikel zur Wissenschaftsgeschichte.
Jochen Hallof Livres






Die Baustufen I Bis IV Der Groáen Anlage Von Musawwarat Es Sufra
- 147pages
- 6 heures de lecture
This publication presents the architectural history of the Nubian temple at Musawwarat es Sufra, providing full archaeological plans. In 1960-1972 the temple was the object of a large scale comprehensive excavation, revealing the history of this important complex. There are eight building phases. The publication is the final report for building phases I-IV.
The Meroitic inscriptions from Qasr Ibrim
- 241pages
- 9 heures de lecture
Excavations have been carried out in the fortress of Qasr Ibrim since 1963 under the auspices of the Egypt Exploration Society. On behalf of the Egypt Exploration Society and Dr. Pamela J. Rose, field director of the Qasr Ibrim excavation, Dr. Jochen Hallof, Egyptologist and Meroitist at the University of Würzburg/Germany, is preparing the publication of more than 700 Meroitic texts from the excavation at this site. Other volumes of this edition: This volumeSRaT 9.1: Meroitic Inscriptions on OstrakaThe first volume contains the publication of 189 Meroitic texts, among them a very important ostrakon (REM 2112) with the Meroitic figures from 1 to 900000. to appear: SRaT 9.2: Meroitic Inscriptions on Papyri (c. 300 pages and 120 plates)SRaT 9.3: Meroitic Inscriptions on wood, stone, parchment and gourd
Verzeichnis der hieroglyphischen Schreibungen der Szenentitel in den griechisch-römischen Tempeln Ägyptens
- 289pages
- 11 heures de lecture
Der Szenentitel ist in der ägyptischen Ritualszene die am stärksten hervorgehobene Aussage zu ihrem Inhalt, wie ihn die Priester selbst verstanden haben. Wenngleich solche Titel auf den ersten Blick stereotyp wirken, werden bei der vorliegenden umfassenden Zusammenstellung räumliche, zeitliche und inhaltliche Entwicklungen erkennbar. Zugleich gestattet das Verzeichnis der verwendeten Verben neue Einblicke in die Denkstrukturen der gelehrten Priester des alten Ägypten. Das Gesamtverzeichnis der Szenentitel erfüllt ein altes Desiderat der Ägyptologie und ihrer Nachbardisziplinen.
Am 12. Mai 1910 legte Adolf Erman den Berichtüber die „nach Nubien entsendete Expedition“vor. Hinter diesem Titel verbirgt sicheine Großtat, die photographische Erfassungder Tempel von Philae. 100 Jahre später kannjetzt erstmals die Gesamtheit der damals aufgenommenenPhotos publiziert werden.
Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel der griechisch-römischen Zeit., SRaT 4.1 und 4.2, Hardcover, 284 + 193 Seiten Die Schreibungsvielfalt der Pharaonennamen der Makedonen, Ptolemäer und Römer hat in der Ägyptologie bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Dabei spiegelt sich gerade in der Wahl der Hieroglyphen eine gehörige Portion Königsideologie wider. Die vorliegenden Bände dokumentieren die Schreibungen dieser Herrschernamen und listen sie in all ihren Varianten auf, soweit sie in Ritualszenen vorkommen. Die den Kartuschen beigegebenen Referenzen erlauben es, die geographische Verbreitung dieser Schreibungen zu verfolgen. Die beigefügte Szenennummer ermöglicht es, die Kartuschen mit Hilfe des InternetProgramms SERaT mit Szeneninhalten zu korrelieren. Teil 1: Die griechischen Könige Teil 2: Die römischen Kaiser
Ein König auf Reisen
- 71pages
- 3 heures de lecture
Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen. So auch Friedrich August III., der letzte sächsische König, der 1911eine Jagd- und Bildungsreise nach Ägypten und in den Sudan unternommen hat. Neben einem Fotoalbum des Königs – als Nachdruck im Röll Verlag erschienen – haben sich in den sächsischen Archiven vielfältige Dokumente erhalten, die detailliert die Vorbereitung und den Verlauf der königlichen Urlaubsreise schildern. Diese werden im vorliegenden Buch vorgestellt, kommentiert und unter dem Blickwinkel der geschichtlichen Ereignisse des antiken und modernen Ägyptens und Sudans beleuchtet. Erstmalig wird auch ein Großteil der auf dieser Reise angefertigten Zeichnungen des Malers Kuhnert präsentiert. Und schließlich wird der Frage nachgegangen, wo die Souvenirs des Königs verblieben sind.