Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Falk R. Lauterbach

    Die (neue) Ökonomie in der europäischen Gewässerpolitik
    Handbuch zu den ökonomischen Anforderungen der europäischen Gewässerpolitik
    Kosten-Wirksamkeits-Analysen zur Auswahl von Maßnahmen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie
    • Gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind für die sogenannten Flussgebietseinheiten Maßnahmenprogramme festzulegen, mithilfe derer die Umweltziele der Richtlinie erreicht werden sollen. Die hierfür auszuwählenden Maßnahmen müssen allerdings nicht nur ökologisch wirksam sein, sondern zugleich das ökonomische Kriterium der Kosteneffizienz erfüllen. Daher wird aus methodischer Sicht empfohlen, die potentiell geeigneten Alternativen mittels Kosten‑Wirksamkeits‑Analyse zu bewerten. Letztlich ist eine erfolgreiche Maßnahmenauswahl aber nur dann möglich, wenn sich der Methodeneinsatz auch im Kontext der Verwaltungspraxis als zielführend erweist. Vor diesem Hintergrund setzt sich Falk R. Lauterbach in seiner Studie mit der folgenden Leitfrage auseinander: Sind Kosten‑Wirksamkeits‑Analysen im Rahmen des konkreten Verwaltungshandelns geeignet, um kosteneffiziente Maßnahmen im Sinne der WRRL auszuwählen? Ihrer Klärung dient die exemplarische Durchführung der Bewertungsmethode innerhalb von Fallstudien in Niedersachsen. Auf Grundlage der hierbei gewonnenen Erkenntnisse wird die Eignung der Kosten‑Wirksamkeits‑Analyse für die Verwaltungspraxis anhand zuvor definierter Kriterien diskutiert und abschließend beurteilt. Handlungsempfehlungen für die künftige Maßnahmenauswahl ergänzen die Untersuchung.

      Kosten-Wirksamkeits-Analysen zur Auswahl von Maßnahmen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie
    • Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) ist die erste europäische Richtlinie, bei deren Umsetzung explizit ökonomische Prinzipien, Instrumente sowie Methoden zu berücksichtigen bzw. anzuwenden sind. Diese ökonomischen Anforderungen wurden – zusammen mit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die sämtliche Funktionen, Werte und Nutzungsformen der Ressource Wasser zusammenführt – daraufhin auch in weiteren Richtlinien der europäischen Gewässerpolitik verankert. Um die sich hierdurch ergebenden Chancen im jeweiligen Umsetzungsprozess der Gewässerrichtlinien zu nutzen, ist ein Dialog zwischen Theorie und Praxis erforderlich. Der vorliegende Sammelband soll einen derartigen Austausch zwischen zuständigen Behörden, wasserwirtschaftlicher Praxis, nicht staatlichen Organisationen und nicht zuletzt der Wissenschaft fördern. Er enthält Beiträge von Vertretern der genannten Bereiche, in denen bisherige Erfahrungen, aber auch neue Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert werden. Der Schwerpunkt der verschiedenen Beiträge liegt auf den ökonomischen Anforderungen der Richtlinien – insbesondere denen der EG-WRRL. Darüber hinaus haben weitere Themenbereiche Eingang in den Sammelband gefunden, die im Kontext der europäischen Gewässerpolitik stehen.

      Handbuch zu den ökonomischen Anforderungen der europäischen Gewässerpolitik
    • Zur Erreichung eines guten Gewässerzustands fordert die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) die Durchführung von Maßnahmen, die gemäß Art. 11 in einem Maßnahmenprogramm festzulegen sind. Bei der Auswahl dieser Maßnahmen muss ein ökonomisches Kriterium berücksichtigt werden: nur die „kosteneffizientesten Kombinationen“ von Maßnahmen sollen in das Maßnahmenprogramm aufgenommen werden (Anhang III WRRL). In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie sich theoretisch fundierte und bewährte Methoden für den Nachweis von Kosteneffizienz auf den praktischen Prozess der Maßnahmenfindung anwenden lassen, exemplarisch untersucht im Land Niedersachsen. Es zeigt sich, dass eine direkte Übertragung von vorgegebenen ökonomischen Instrumenten auf die Praxis nur eingeschränkt möglich ist und das Verständnis der Anforderungen seitens der EG-WRRL weiter gefasst werden muss, um eine umfassende Beurteilung von Kosteneffizienz zu erlauben. Zu den Zielen der Studie zählt, ökonomische Theorie und die Berücksichtigung ihrer Elemente in den Vorgaben der EG-WRRL auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen und gegebenenfalls Optimierungspotentiale sowie neue Denkrichtungen aufzuzeigen.

      Die (neue) Ökonomie in der europäischen Gewässerpolitik