Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steen O. Welding

    6 novembre 1936 – 13 juin 2019
    Analytische Logik
    Logik und Erkenntnis
    Wo denn bin ich?
    Fundamenta ethica
    Die Unerkennbarkeit des Geistes
    • Die Unerkennbarkeit des Geistes

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Kognitionswissenschaftler suchen durch die Erforschung der Hirntätigkeit, durch Systeme der Informationsverarbeitung Bewußtsein und Bewußtseinszustände im Rahmen einer naturalistischen Theorie des Geistes zu erklären. Wie können naturwissenschaftlich ausgerichtete Forschungen mir irgendeinen Aufschluß über meine Empfindungen, Gefühle, Einfälle, Absichten, Gedanken oder Zweifel geben? Was ist, was nur ich habe und nur ich verlieren kann, mein Leben? Was weiß ich von mir, von dir, von der Welt, und was ist zu wissen mir nicht möglich? Muß nicht der kognitionswissenschaftlichen Betrachtungsweise eine philosophische Untersuchung über phänomenale Erfahrungen des eigenen Erlebens entgegengesetzt werden? Unter anderem werden folgende Probleme erörtert: - Die Wirklichkeitserkenntnis - Mentale Phänomene - Die Behauptung von Wissen - Die unmittelbare Gewißheit - Erfahrung und Wissen - Sinneserfahrung und Sinneswahrnehmung - Mentale Zustände - Das Problem des Fremdseelischen - Die Unerkennbarkeit des Mentalen

      Die Unerkennbarkeit des Geistes
    • Wo denn bin ich?

      Einige essentielle Fragen der Philosophie

      Vorurteile und Missverständnisse über die Philosophie lassen sich oft durch unbequeme Fragen entkräften, die wissenschaftlichen Forschungen entzogen sind. Der Braunschweiger Philosoph Steen O. Welding behandelt in diesem Band zentrale Probleme der Philosophie des Geistes, der Erkenntnis, der Sprache und der Logik. Eine provokante Frage ist etwa: „Wo bin ich im Hinblick auf das Bewusstsein meiner eigenen Existenz?“ Hierbei stellen die Fortschritte der Hirnforschung die Zuordnung mentaler Zustände zu zerebralen Ereignissen in Frage, da deren Existenz nicht epistemisch festgestellt werden kann. Zudem wird die Verbindung zwischen phänomenalen Erfahrungen – wie Sinnesempfindungen und Emotionen – und dem Bewusstsein des Selbst thematisiert. Ein weiteres zentrales Thema ist das Gettier-Problem, das die Standarddefinition von Wissen infrage stellt. Welding zeigt, dass zwischen gerechtfertigter wahrer Meinung und der Behauptung eines Wissens eine epistemische Differenz besteht, die in bisherigen Debatten nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Darüber hinaus werden die Struktur wissenschaftstheoretischer Erklärungen, Wittgensteins Überlegungen zu Spielen, Sprachspielen und Familienähnlichkeiten sowie ein destruktives Dilemma in der formalen Logik behandelt.

      Wo denn bin ich?
    • Die drei Studien behandeln unterschiedliche, aber systematisch verbundene Themen. Die erste Studie analysiert die Schwierigkeiten der logischen Gültigkeit in der klassischen Logik, insbesondere die Beziehung zwischen der Wahrheit der Prämissen und der Konklusion. Es wird gezeigt, dass die Übertragung der Wahrheitswerte durch die wahrheitswertrelationale Struktur erklärt werden kann, wodurch andere Schlussarten ausgeschlossen werden. In der zweiten Studie wird die These verworfen, dass kausale Erklärungen von Ereignissen durch ein logisch gültiges Schlussschema erfasst werden können. Der Fokus liegt hier auf nicht-strukturierten Schlussfolgerungen, die aus inhaltlich festgelegten Beziehungen zwischen Prämissen und Konklusion bestehen. Diese sind für wissenschaftstheoretische Erklärungen von großer Bedeutung und erfordern eine virtuelle Logik der Forschung. Die dritte Studie sucht nach Kriterien zur Explikation des Wissens. Es wird festgestellt, dass wir nur dann wissen, wenn wir dies auch begründen können. Der Unterschied zwischen „glauben“ und „wissen, dass p“ wird als entscheidend erachtet, da zwei der drei Bedingungen der sogenannten „Standardanalyse“ nicht haltbar sind. Zudem wird zwischen primärem und sekundärem Wissen unterschieden, was die Rechtfertigung und die Gewissheit betrifft. Der zentrale Punkt ist die Beziehung zwischen ausreichender Rechtfertigung und Gewissheit, was die Konzepte der Logik von Erkenntnisprobleme

      Logik und Erkenntnis