Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Matthias Gehm

    1 janvier 1966
    Die Entstehungsgeschichte des Reichseinkommensteuergesetzes vom 29. März 1920
    Die steuerstrafrechtlichen Bestimmungen in der Reichsabgabenordnung vom 13. Dezember 1919
    Württembergs Einkommensteuergesetz vom 8. August 1903
    Kompendium Steuerstrafrecht
    Klausurtraining Steuerrecht
    • Klausurtraining Steuerrecht

      Zehn Examensklausuren aus dem Steuerrecht

      Der vorliegende Band möchte all denjenigen eine Hilfestellung bieten, die damit konfrontiert sind, im Bereich Steuerrecht Prüfungsklausuren zu schreiben. Von der Thematik her gehören die Klausuren dem Bereich Einkommensteuerrecht, Bilanzsteuer-, Verfahrens-, aber auch dem Umsatz-, Körperschaft-, Gewerbe- und Erbschaftssteuerrecht sowie Steuerstrafrecht an. Die Klausuren erhalten jeweils zusätzlich zu der konkreten Falllösung integrierte Hinweise zu allgemein relevanten steuerrechtlichen Problemfeldern, so dass neben dem speziellen Lösungsansatz gleichzeitig das Verständnis für die dahinterstehende steuerliche Grundthematik geweckt wird.

      Klausurtraining Steuerrecht
    • Die Flut der Selbstanzeigen hat gerade in letzter Zeit die Bedeutung des Steuerstrafrechts und den zahlenmäßigen Umfang von Steuerdelikten einmal mehr plastisch veranschaulicht. Dr. Matthias H. Gehm bringt Ihnen einschlägige Entwicklungen des Steuerstrafrechts im Gesamtkontext nahe. Befassten Beratern und Strafverteidigern bietet sich ein praxisorientierter Überblick, um entsprechende Mandate zu meistern und eigene Risiken besser abzuschätzen. Auch für Verantwortliche aus den Strafverfolgungsbehörden ist es selbstredend unabdingbar, einschlägige steuerstrafrechtliche Entwicklungen im Blick zu behalten. - Materielles Steuerstrafrecht / Steuerordnungswidrigkeitenrecht: unter Berücksichtigung relevanter Rechtsprechung. - Verfahrensrecht: insbesondere zu Fragen der Durchsuchung und Beschlagnahme, aber auch zum Ablauf der strafgerichtlichen mündlichen Verhandlung. Ebenfalls behandelt wird das entsprechende Kostenrecht. Eine wertvolle Arbeitshilfe mit vielen konkreten Fallbeispielen, um die äußerst vielschichtige Thematik zu verdeutlichen.

      Kompendium Steuerstrafrecht
    • Dr. Matthias Gehm beschreibt ausführlich den Entstehungsprozess der württembergischen Einkommensteuergesetze. Er zeigt, dass es zwar ältere, eigenständige Entwicklungslinien gab, sich die Württemberger aber auch stark an der Gesetzgebung der anderen deutschen Staaten orientierten.

      Württembergs Einkommensteuergesetz vom 8. August 1903
    • Die Idee, eine allgemeine Einkommensteuer einzuführen, gab es schon Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen deutschen Staaten. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde in der Weimarer Republik auf Reichsebene das Reichseinkommensteuergesetz eingeführt. Dabei ging es um mehr Steuergerechtigkeit ünter Berücksichtigung des Leistungsfähigkeitsprinzips.

      Die Entstehungsgeschichte des Reichseinkommensteuergesetzes vom 29. März 1920