Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simone Strasser

    Generationsbeziehungen und Generationskonflikte
    Behinderte Kinder im Unterricht: Lehren und Lernen mit behinderten Kindern
    Wie sehen weiße Kindergartenkinder farbige Menschen?
    Mädchen in sozialpädagogischen Betreuungseinrichtungen
    Wanted
    Characterisation of the key aroma compounds in processed duck liver - studies on their formation during roasting and differences to livers of other animal species
    • Schon bei Da Vinci lesen wir, 'ein Kunstwerk denken, ist eine göttliche Tat, dieses ausführen eine hündische'. Die Moderne greift diese Trennung von gedanklicher Leistung und ausführender Tätigkeit auf, um den Verlust der Aura des Werkes durch die Selbstinszenierung des Künstlers zu kompensieren. Für junge MalerInnen wie die 1977 geborene Meisterschülerin der Münchner Kunstakademie ist der Malakt eine bewusste Entscheidung gegen eine Kunstanschauung, die man als computergenerierten Ausdruck blinder Webgläubigkeit charakterisieren könnte. Simone Strasser möchte herausfinden, was die Malerei vermag, wenn sie sich auf ihre eigenen Mittel besinnt und diese ernsthaft anwendet. In dieser Auseinandersetzung liegt ein Widerstandspotenzial, das den Blick auf die sichtbare Welt richtet. Strassers Bilder zeigen Innen- und Außenräume sowie Porträts, wobei es ihr weniger um das Motiv – sei es abstrakt oder gegenständlich – geht, sondern vielmehr um das Malen als solches.

      Wanted
    • Mädchen in sozialpädagogischen Betreuungseinrichtungen

      Empfindungen, Hindernisse und Chancen bei einer Jugend außerhalb des Familienverbandes

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Jugendarbeit und dem Betreuten Wohnen, wobei sie auf das mangelnde Wissen und Verständnis der Öffentlichkeit zu diesen Themen eingeht. Ziel ist es, die Ziele und Hintergründe solcher Institutionen zu beleuchten und aufzuklären. Durch die Analyse von Gesprächen und Meinungen wird die Notwendigkeit einer besseren Informationsvermittlung und Sensibilisierung für die Anliegen der Jugendarbeit hervorgehoben. Die Arbeit bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die Rolle und Bedeutung von Betreuungsangeboten für Jugendliche.

      Mädchen in sozialpädagogischen Betreuungseinrichtungen
    • Die Studienarbeit untersucht die Verankerung von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit bei Kleinkindern und beleuchtet ein wenig erforschtes Thema in der interkulturellen Pädagogik. Die Autorin, die an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt studiert, begründet ihr Interesse mit dem Mangel an Literatur zu diesem Thema und betrachtet die Thematik als äußerst spannend. Die Arbeit ist Teil einer Veranstaltung zu Affirmative Action Bildungsansätzen im internationalen Vergleich und bietet somit auch einen Kontext für die Diskussion über Vorurteile in frühen Lebensphasen.

      Wie sehen weiße Kindergartenkinder farbige Menschen?
    • Behinderte Kinder im Unterricht: Lehren und Lernen mit behinderten Kindern

      Über die Gestaltung des Unterrichts mit behinderten Kindern und die Problematiken von Integration

      Die Studienarbeit behandelt zentrale Aspekte des Lehrens und Lernens im Kontext der Heil- und Sonderpädagogik. Sie reflektiert die persönliche Themenfindung des Autors, der sich intensiv mit den relevanten Theorien auseinandersetzt. Die Arbeit, die an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt verfasst wurde, zeichnet sich durch eine klare Struktur und fundierte Argumentation aus, was sich auch in der Bewertung mit der Note 1 widerspiegelt.

      Behinderte Kinder im Unterricht: Lehren und Lernen mit behinderten Kindern
    • Generationsbeziehungen und Generationskonflikte

      Problemaufriss des Zusammenlebens zwischen "Jung" und "Alt" in der heutigen Gesellschaft

      Die Arbeit analysiert die Beziehungen und Konflikte zwischen verschiedenen Generationen und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Durch eine fundierte Untersuchung werden zentrale Themen wie die Dynamik von Generationen, die Herausforderungen des Alterns und die sozialen Implikationen von Konflikten behandelt. Die Ergebnisse basieren auf umfassenden Forschungen und bieten wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen älteren und jüngeren Generationen.

      Generationsbeziehungen und Generationskonflikte
    • Die Arbeit untersucht zentrale Themen aus der Vorlesung über Hexerei und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Zunächst wird die Definition des Begriffs "Hexe" erläutert, gefolgt von einer Analyse der Hexenverfolgung und des damit verbundenen Wahnvorstellungsphänomens. Zudem wird zwischen "weißer" und "schwarzer" Magie unterschieden und deren Beziehung zu Symbolhandlungen, die als schädlich wahrgenommen werden, thematisiert. Die Studie bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der kulturellen und psychologischen Dimension von Hexerei.

      Hexerei Global - Die Wiederkehr des Verdrängten
    • Die Arbeit analysiert den Unterschied zwischen Sexarbeiterinnen und Zwangsprostituierten im Kontext von Migration. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Themen rund um Frauenhandel und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Autorin stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und diskutiert die sozialen, rechtlichen und psychologischen Aspekte, die diese Gruppen betreffen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Problematik zu entwickeln und auf die spezifischen Bedürfnisse der betroffenen Frauen hinzuweisen.

      Die Unverwechselbarkeit von Sexarbeiterinnen und Zwangsprostituierten und ihr Status in der Gesellschaft