Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Glanninger

    Systemisches E-Learning
    Blutgrund
    Traiskirchen - Geschichte einer Stadt
    Verdacht auf Fremdverschulden
    Die rechte Ordnung
    Finsterdorf
    • Finsterdorf

      Kriminalroman

      4,6(36)Évaluer

      In einem kleinen Dorf in Niederösterreich verschwindet eine junge Frau. Als sie nach einigen Tagen völlig verwirrt wieder auftaucht, soll sich der junge Kriminalbeamte Thomas Radek um den Fall kümmern. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf eine Mauer des Schweigens und einige zwielichtige Gestalten. Wovor haben die Leute Angst? Verbindet sie alle ein dunkles Geheimnis? Der dörflichen Idylle entwächst eine finstere Bedrohung. Als Radek selbst in Gefahr gerät und ein Zeuge ermordet wird, überschlagen sich die Ereignisse …

      Finsterdorf
    • Eine brutale Attentatsserie erschüttert Österreich und alles deutet darauf hin, dass die größte rechtsextreme Organisation Österreichs dahintersteht – die DAV. Der junge Polizist Paul Koster wird deshalb bei den Neonazis eingeschleust und findet Erschreckendes heraus: Die Attentate zielen darauf ab, eine autokratische Führung im Land zu etablieren. Mit fiktiven Zeitungsartikeln und Pamphleten wird eine dichte Narration gewoben, bei der bis zuletzt offen bleibt, ob Koster ein Opfer der Rechtsextremen wird oder ihre Pläne doch vereiteln kann. Die Authentizität des monumentalen Thrillers ist nicht zuletzt den 15 Berufsjahren des Autors als Polizist geschuldet. Außerdem hat er sich als Historiker lange Zeit auch wissenschaftlich mit Rechtsextremismus beschäftigt. So trifft Peter Glanninger mit seinem Werk einen Nerv der Zeit und macht es der Leserin und dem Leser möglich, einen Blick auf die Auswüchse des Rechtsextremismus zu werfen.

      Die rechte Ordnung
    • In einer kleinen Gemeinde im Wienerwald wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Alles deutet auf Selbstmord hin, eine reine Routineangelegenheit. Deshalb übergibt man den Fall an Paul Koster, den Neuen, der gerade von der Polizeischule gekommen ist. Aber warum erhängt sich eine lebensfrohe Schülerin mit einer aussichtsreichen Zukunft? Aus Liebeskummer? Wegen der Schule? Oder hat es mit ihrer Herkunft aus einer Migrantenfamilie zu tun? Und wie passen der eifersüchtige Mitschüler und der amtsbekannte Neonazi ins Bild der Ermittlungen? Als Paul Koster solche Fragen stellt, stößt er auf den Widerstand seiner Kollegen und Vorgesetzten. Denn für die zählt: Nur ein geschlossener Akt ist ein guter Akt. Bald erkennt der junge Polizist, dass er mit seiner Suche nach der Wahrheit allein auf weiter Flur steht. Und das ist noch nicht alles.

      Verdacht auf Fremdverschulden
    • Traiskirchen - Geschichte einer Stadt

      Eine Zeitreise durch das Museum Traiskirchen

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Das Museum Traiskirchen, gelegen in einer ehemaligen Kammgarnspinnerei, bietet auf rund 4.000m² Ausstellungsfläche etwa 50.000 Objekte zur Erkundung. Besondere Highlights sind die historische Ladenzeile, in der alte Geschäfte und Handwerksbetriebe nachgestellt sind, sowie eine typische Arbeiterwohnung aus den 1930er-Jahren. Die Sammlungsschwerpunkte umfassen Stadtgeschichte, Industrie, Alltag, Verkehr und Feuerwehr. Der Museumsguide vermittelt umfassende Einblicke in die Lebensbereiche und deren Bedeutung für die Region Traiskirchen.

      Traiskirchen - Geschichte einer Stadt
    • Blutgrund

      Kriminalroman

      In St. Pölten wird ein Wanderarbeiter von drei Unbekannten niedergeschlagen und schwer verletzt. Ein Raub? Ein fremdenfeindliches Motiv? Die Ermittlungen von Thomas Radek, Kriminalbeamter im LKA, laufen ins Leere. Doch als ein junger Reporter ermordet wird, stößt er schnell auf einen Zusammenhang. Gemeinsam mit der Schwester des Toten sucht Radek nach dem Täter. Dabei entdecken sie Unglaubliches. Und als sie tiefer graben, werden sie selbst zur Zielscheibe.

      Blutgrund
    • Systemisches E-Learning

      Ein theoretisches Modell für die Gestaltung offener Wissenssysteme

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      E-Learning wird meist in pädagogischen Zusammenhängen beschrieben. Bei einer solchen Sichtweise werden aber viele Bereiche ausgeblendet, die für ein umfassendes Verständnis von E-Learning von Bedeutung sind. In dieser Arbeit wird eine neue kommunikationswissenschaftliche Perspektive erarbeitet, die sich an einer systemischen Interpretation orientiert. Auf Basis einer systemtheoretischen Analyse wird ein Modell entwickelt, in dem E-Learning nicht mehr als eine Lehr-Lernmethode, sondern als soziales System und als ein Wissenssystem beschrieben wird. Die Funktionen, Prozesse und Strukturen, die E-Learning zugrunde liegen, werden dabei auf einer allgemeinen Ebene beschrieben. Somit kann das Modell in der Praxis auf die unterschiedlichsten E-Learning-Aktivitäten angewendet werden.

      Systemisches E-Learning
    • Rassismus und Rechtsextremismus

      Rassistische Argumentationsmuster und ihre historischen Entwicklungslinien

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Antisemitismus und Rassismus haben sich in der Vergangenheit als Ausgrenzungsideologien etabliert. Seither bedient man sich ihrer je nach Bedarf und sie können nach Belieben abgeändert werden. Während des Nationalsozialismus wurde mit ihnen eine umfassende ideologische Weltsicht begründet. Die grundlegenden Vorstellungen wurden später von rechtsextremistischen Aktivisten erneut aufgenommen, umgeformt und den aktuellen Verhältnissen angepasst. Dabei lässt sich eine historische Kontinuität rassistischer und antisemitischer Argumentationsmuster nachweisen, die vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Eine Darstellung dieser Zusammenhänge soll es erleichtern, rechtsextremistisches rassistisches Denken und die darin enthaltenen menschenverachtenden Einstellungen zu erkennen.

      Rassismus und Rechtsextremismus