Shows the true and often-underestimated market potential of plastics recycling, with analysis from economic, ecological, and technical perspectives. The book is aimed at both technical and non-technical readers, including decision makers in material suppliers, plastic product manufacturers, governmental agencies, educators, and anyone with a gener
Natalie Rudolph Livres




Rituelle Gewalt in Deutschland
Eine quantitative Analyse
Die Untersuchung des Auftretens von Ritueller Gewalt in Deutschland wurde durch eine quantitative Studie mittels Fragebögen durchgeführt, die eine internationale Befragung aus dem Jahr 2007 replizierte und anpasste. Die Ergebnisse wurden nicht nur quantitativ ausgewertet, sondern auch durch Experten fundiert interpretiert. Kapitel 2 definiert das Forschungsfeld der Rituellen Gewalt und erörtert verschiedene Standpunkte. In Kapitel 3 wird der Begriff der Sekte erläutert und deren Strukturen analysiert. Da Rituelle Gewalt häufig in satanistischen Kulten vorkommt, behandelt Kapitel 4 den Satanismus, bekannte satanistische Gruppierungen sowie deren Praktiken und Rituale. Kapitel 5 beschreibt die Maßnahmen und Techniken, die von Betroffenen im Kontext Ritueller Gewalt berichtet werden. Um die Strukturen innerhalb rituell gewalttätiger Gruppen zu verdeutlichen, werden in den Kapiteln 6 und 7 die AkteurInnen dieser Gewalt näher beleuchtet. Kapitel 8 thematisiert die rechtlichen Aspekte. Angesichts der unterschiedlichen Standpunkte zur Existenz Ritueller Gewalt, die Experten in zwei Lager spalten, werden in Kapitel 9 die Kontroversen verschiedener Praktiker dargestellt. Abschließend wird der aktuelle Forschungsstand in Kapitel 10 präsentiert.
Einführung Kunststoffrecycling
Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
Dieses Fachbuch zeigt das wahre und oftmals unterschätzte Marktpotential von Kunststoffrecycling indem es wirtschaftliche, ökologische und technische Aspekte des Themas beleuchtet. Es richtet sich sowohl an technische als auch an nicht-technische Leser, einschließlich Entscheidungsträger von Materiallieferanten, Hersteller von Kunststoffprodukten, Regierungsbehörden, Lehrende und alle, die ein allgemeines Interesse am Kunststoffrecycling haben. Zunächst wird ein Überblick der Abfallverwertungssysteme gegeben. Dabei werden verschiedene Methoden der Verwertung von einer ökologischen und wirtschaftlichen Perspektive betrachtet. Da das Recycling von Kunststoffabfällen aus ökologischer Sicht unabdingbar ist, werden gängige Strategien und neue Ansätze vorgestellt, um sowohl die Recyclingquote zu erhöhen als auch das Recycling wirtschaftlich und technisch zu verbessern. Dies beinhaltet die Analyse verschiedener Verarbeitungsverfahren und der jeweils resultierenden Materialeigenschaften von recycelten Kunststoffen. Schließlich wird ein weltweiter Ausblick des Kunststoffrecyclings gegeben, welcher Industrie-, Transformations-, Schwellen- und Entwicklungsländer differenziert betrachtet. Zudem wird gezeigt, welches Potential die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und speziell der Produktion auf die Verbesserung des Kunststoffrecyclings haben kann.