Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franca Dietz

    Einfachheit im Vielfachen
    Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 - 2013
    Blühende Zeit der KPM
    The golden age of the KPM
    • The Hassan Sabet Collection centers on Weichmalerei, showcasing porcelain pieces that exemplify the painting and sculpture excellence of the Berlin factory from the late 19th to early 20th centuries. This unique guide presents the latest research on these captivating highlights from KPM Berlin. Assembled over more than thirty years, the collection features high-quality decorative porcelain, forming an exceptionally homogeneous array of historicist pieces not found in any other museums. The neo-rococo-inspired forms, largely previously unknown, are thoroughly examined to highlight the distinct characteristics of KPM objects. Artists like Paul Miethe and Franz Aulich, whose contributions are recognized for the first time in this work, expertly mastered Weichmalerei, illustrated through numerous porcelain examples. Alexander Kips also played a crucial role in elevating KPM's prestige with his artistic influence. The collection's impressive variety of designs reflects KPM's experimental spirit during the late 19th century, establishing the Berlin factory as a leader in innovative decorative techniques of the time.

      The golden age of the KPM
    • Blühende Zeit der KPM

      • 493pages
      • 18 heures de lecture

      Die Porzellane der Sammlung Hassan Sabet, deren Schwerpunkt auf der Dekorationsart der Weichmalerei liegt und welche die Basis für das vorliegende Grundlagenwerk zu diesem Thema bildet, vermitteln einen breitgefächerten Überblick über die malerische und plastische Güte respektive Eigenart der Erzeugnisse der Berliner Manufaktur des letzten Drittels des 19. sowie des beginnenden 20. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine in über dreißig Jahren zusam-mengetragene Kunstsammlung besonderen Ranges, die ausschließlich hochwertig dekorierte Porzellane der KPM Berlin umfasst. Die bisher meist unbekannten, vom Neorokoko geprägten Formen der Porzellane werden wie die Malerei eingehend untersucht, um die spezifischen Eigenarten der Objekte der KPM darzulegen. Die in diesem Buch teilweise erstmals gewürdigten Künstler der KPM wie Paul Miethe oder Franz Aulich, welche die Weichmalerei in der KPM virtuos beherrschten, werden anhand von zahlreichen Porzellanbeispielen vorgestellt. Die beeindruckende Dekorvielfalt ist Beweis für die Experimentierfreude der KPM in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – bei der Verwendung der neuartigen Verzierungstechniken war die Berliner Manufaktur damals weltweit führend.

      Blühende Zeit der KPM
    • Vor 250 Jahren gründete Friedrich der Große eine Porzellan-Manufaktur, die dank künstlerischer und technischer Innovationen in Europa schnell eine Spitzenposition erobern und ausbauen konnte. Ausstellung und Katalog führen eindrucksvoll vor Augen, wie die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) in jeder Epoche – vom Rokoko bis in die Gegenwart – stilprägende Entwürfe von hohem künstlerischem Rang hervorbrachte. Die Ausstellung zeigt 300 einzigartige Schätze der Porzellankunst aus 18 Privatsammlungen und bietet dabei in einer nie zuvor gezeigten Weise einen Querschnitt durch sämtliche Schaffensperioden der Manufaktur. Zu den Höhepunkten zählen die Service des Rokoko, die Prunkvasen des Klassizismus und der Belle Époque, die fantasievollen Schöpfungen der „Goldenen Zwanziger“ sowie wegweisende Entwürfe funktionalen Designs. Der begleitende Katalog präsentiert nach einer Einführung in die Geschichte der KPM eine Auswahl von 100 Objekten detailliert in Wort und Bild.

      Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 - 2013