Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carsten Reinemann

    1 janvier 1971
    Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft
    Die Spätentscheider
    Jugend - Medien - Extremismus
    Medienmacher als Mediennutzer
    Political communication
    Populist Political Communication in Europe
    • Political communication

      • 659pages
      • 24 heures de lecture

      Against the background of an enormous expansion and diversification of both political communication itself and scientific research into its structures, processes, and effects, this volume gives an overview of some of the key theories and findings accumulated by political communication research over the last decades. In order to do so, the volume provides readers with review articles by renowned international authors on various aspects of (I) the normative, regulatory and conceptual foundations of political communication, (II) different situations of political communication (e. g., elections, referendums, social movements, media hypes, crisis and war), (III) the activities of and part played by political actors, (IV) mass media and journalism, (V) characteristics and typical features of media messages, (VI) the role played by citizens as well as (VII) various kinds of effects on citizens. Each section includes several chapters that address specific issues and research problems in the form of comprehensive overviews articles.

      Political communication
    • Politische Journalisten sind nicht nur Macher, sondern auch intensive Nutzer von Massenmedien. Themensuche, Themenauswahl, Recherche und die Beurteilung der eigenen Berichterstattung werden erheblich von anderen Medien beeinflusst. Doch wie wichtig sind andere Medien für Journalisten wirklich? Wie intensiv werden sie genutzt? Und wie hat sich die Bedeutung der Medien in den letzten Jahren entwickelt? Auf diese und andere Fragen gibt die vorliegende Studie Antwort. Sie ist die erste, die auf solider theoretischer und empirischer Basis die Ursachen und Formen der Mediennutzung und Medienorientierung von Journalisten untersucht. Die Befunde zeigen, dass sich die Kommunikations- und Einflussstrukturen im politischen Journalismus gravierend verändert haben: Alte Leitmedien haben an Bedeutung verloren, während das Fernsehen und die Boulevardpresse beträchtlich an Einfluss gewinnen konnten.

      Medienmacher als Mediennutzer
    • Jugend - Medien - Extremismus

      Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Jugendliche sind die wichtigste Zielgruppe extremistischer Radikalisierungsversuche, die heute vor allem im Internet stattfinden. Erstmals untersucht diese Studie, wie häufig Jugendliche in verschiedenen Medien und in ihrem Umfeld mit extremistischen Einstellungen und Botschaften konfrontiert werden und wie gut sie Extremismus erkennen. Die Studie identifiziert vier Typen von Jugendlichen, die als „Unbedarfte“, „Interessierte“, „Reflektierte“ und „Gefährdete“ klassifiziert werden und die sich u. a. in ihrer Politikkompetenz, ihrer Medienkompetenz und ihren Einstellungen erheblich unterscheiden. Aus den Befunden werden eine Reihe von Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich an Politik, Schulen, Medien und Plattformbetreiber richten.

      Jugend - Medien - Extremismus
    • Die Spätentscheider

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Wahlen werden in Deutschland mittlerweile maßgeblich von Personen entschieden, die sich erst kurz vor der Wahl auf eine Partei festlegen. Wer aber sind diese Spätentscheider und wie treffen sie ihre Wahl? Sind ihre Entscheidungen irrational und impulsiv oder im Gegenteil besonders gewissenhaft und daher verzögert? Welche Informationen ziehen sie heran und sind sie besonders anfällig für Medieneinflüsse? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Autoren im Bundestagswahlkampf 2009 eine Mehr-Methoden-Studie durchgeführt. Darin verknüpfen sie eine repräsentative Panel-Befragung mit einer Inhaltsanalyse der Wahlkampfberichterstattung sowie einer Realtime-Response-Studie zum TV-Duell.

      Die Spätentscheider
    • Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft

      Festschrift für Jürgen Wilke

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Diese Festschrift zu Ehren Jürgen Wilkes versammelt Beiträge zu Themengebieten, mit denen sich der renommierte Mainzer Kommunikationswissenschaftler in den vergangenen Jahrzehnten beschäftigt hat. Aus Anlass seines 65. Geburtstags setzen sich seine Freunde und Kollegen mit theoretischen, methodischen und fachpolitischen Fragen auseinander. Neue Studien mit historischem und aktuellem Bezug runden die Festschrift ab.

      Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft