Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Fulda

    Emil Nolde. Eine deutsche Legende. Essay- und Bildband
    Press and politics in the Weimar Republic
    Max Pechstein: the rise and fall of expressionism
    Emil Nolde
    • Emil Nolde

      • 72pages
      • 3 heures de lecture
      3,8(5)Évaluer

      »Und welcher der Heutigen hätte uns mehr mit dem gefährlichen, gleichsam eben erst entdeckten Rüstzeug des Malers, der Farbe, zu sagen als Nolde!«, schrieb der Kunsthistoriker Paul Ferdinand Schmidt in dem Emil Nolde-Band der Reihe Junge Kunst, der 1929 erstmals im Klinkhardt & Biermann Verlag erschien. Bis heute haben seine Worte nichts an Aktualität und Aussagekraft eingebüßt. In unserer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage des Bandes greifen die beiden Autoren und Nolde-Experten auf Faksimiles aus dem Originalband zurück und setzen neue Akzente in der Werkbetrachtung des Künstlers. Der reich bebilderte Essayteil sowie die Biografie ergänzen sich mit selten gezeigten Dokumenten aus dem Nachlass des Künstlers zu einem neuen, bibliophilen Band der Kultreihe.

      Emil Nolde
    • Max Pechstein (1881–1955) is one of the most prominent German artists of the twentieth century, not least because of his crucial role in the breakthrough of German Expressionism. This long overdue biography combines the portrayal of an outstanding artistic personality with the story of an individual German who struggled through the political upheavals of his time. Pechstein's work is presented in the cultural context of museum politics and art associations, art dealers and critics, market forces and cultural trends.

      Max Pechstein: the rise and fall of expressionism
    • Press and politics in the Weimar Republic

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Explores the role of the press in the politics of the Weimar Republic, and asks how influential it really was in undermining democratic values and paving the way for Hitler's Third Reich.

      Press and politics in the Weimar Republic
    • Von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamiert, feierte Emil Nolde nach 1945 Triumphe in der deutschen Kunstöffentlichkeit, nicht zuletzt mit seinen berühmten "Ungemalten Bildern" und aufgrund der Betonung seiner Verfolgung als 'Entarteter'. Insider wussten jedoch schon früh von seiner Sympathie für Adolf Hitler und das NS-Regime. Im Begleitband zur Ausstellung (Essay- und Bildband) wird erstmals der reichhaltige Bestand des Künstlernachlasses ausgewertet und Noldes Kunst und Selbstverständnis umfassend im historischen Kontext präsentiert. Der ergänzende Quellenband präsentiert eine kommentierte Auswahl von über 100 Dokumenten und Briefen sowie eine detaillierte Chronik mit zahlreichen zuvor unveröffentlichten Zitaten aus der reichhaltigen Korrespondenz des Künstlers

      Emil Nolde. Eine deutsche Legende. Essay- und Bildband