Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Petr Na deni c. ek

    Junge Slavistik im Dialog
    Das tschechische Aspektsystem im Vergleich mit dem Verbalaspekt des Russischen und Polnischen
    • 2011

      Das Thema Aspekt ist zentral in der slavistischen Sprachwissenschaft und wirft die Frage auf, was den slavischen Aspekt so besonders macht. Trotz zahlreicher Publikationen hat die Forschung an Übersichtlichkeit verloren. Diese Monographie bietet zunächst einen Überblick über die bisherige Aspektforschung und untersucht drei slavische Sprachen, um die Verbindung zwischen bisherigen Theorien und dem aktuellen Sprachstand aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf nordslavischen Sprachen mit vereinfachtem Tempussystem, repräsentiert durch Russisch, Polnisch und Tschechisch. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aspektsystem dieser Sprachen zu analysieren, wobei das Tschechische als Ausgangspunkt dient. Ein markanter Unterschied ist das Iterativum, ein als „drittes Glied“ bezeichnetes Verb, das im Tschechischen paradigmatisch stark ausgeprägt ist. Die Untersuchung postuliert, dass das Iterativum dem Aspekt und nicht der Aktionsart zugeordnet werden sollte, was für das Tschechische ein dreigliedriges Aspektsystem nahelegt. Um die Subjektivität zu minimieren, wurde ein Sprachkorpus aus Übersetzungen eines populären Jugendbuchs erstellt.

      Das tschechische Aspektsystem im Vergleich mit dem Verbalaspekt des Russischen und Polnischen
    • 2009

      Junge Slavistik im Dialog

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die IV. „Slavistische Studentenkonferenz“ fand am 23. Januar 2009 im Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Die Konferenz bot den Teilnehmern eine Möglichkeit, Ergebnisse ersten und fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Osteuropa-Forschung zu präsentieren, sich einer fachkundigen Diskussion zu stellen und ggf. Anregungen und neue Kontakte mitzunehmen. Die Organisatoren dieser Konferenz wie auch die Herausgeber des Sammelbandes verbinden damit die dezidierte Absicht, jungen Osteuropa-Interessierten ein Forum zur Verfügung zu stellen, auf dem sie ihre Interessen artikulieren und möglichst frühzeitig in einen internationalen Diskurs einbringen können. Der Sammelband soll nun die Inhalte eines Großteils der Beiträge einem breiteren Publikum zugänglich machen.

      Junge Slavistik im Dialog