Gerade bei optischen Mängeln ist die Bewertung schwierig und häufig strittig. Welche optische Abweichung ist bereits ein Mangel? Kann eine Beseitigung oder Nachbesserung verlangt werden? Wie wird ein angemessener Minderwert beziffert? Wann ist ein optischer Mangel als Bagatelle vom Bauherren hinzunehmen? Spätestens bei der Abnahme führen optische Mängel - oft schon kleinste Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten - zum Streit.Mit dem übersichtlich gegliederten und reich bebilderten Nachschlagewerk können optische Mängel schnell erkannt und richtig eingeschätzt werden. "Optische Mängel im Bild" richtet sich an Architekten, Ingenieure und Sachverständige, aber auch an Richter, Anwälte, Bauherren und Bauausführende. Es zeigt mehr als 180 typische Beispiele und unterscheidet dabei zwischen Bagatellfällen und "echten" Mängeln, für die Minderung oder Nachbesserung verlangt werden kann. Das Buch ermöglicht durch den katalogartigen Aufbau ein schnelles Nachschlagen und Vergleichen mit eigenen Fällen. Somit hilft es bei der Bewertung und Einschätzung der eigenen Projekte. Im Grundlagen-Kapitel erläutern die Autoren die wichtigsten Hintergründe und bieten differenzierte Bewertungsmaßstäbe und Arbeitshilfen.Die zahlreichen Beispiele aus der Bauausführung sind nach Bauteilen gegliedert. In der 2. Auflage sind 42 neue, interessante Beispiele dazugekommen.Die Vorteile:-Übersichtlicher Schadenskatalog zu typischen optischen Mängeln ermöglicht bereits die erste Bewertung vor Ort.-Eigene Fälle können durch anschauliche Fotos schnell verglichen werden. Jedes Schadensbild wird mit 2-4 Fotos veranschaulicht.-Grundlegende Hintergründe zum Thema - wie die Abgrenzung zwischen Mängel und Schäden sowie Toleranzen - werden in einem eigenen Kapitel erläutert.- Der Beeinträchtigungsgrad wird mit einer farbigen Matrix veranschaulicht. -Zahlreiche Beispiele erleichtern die Abgrenzung zwischen Bagatellfällen und "echten" Mängeln.
Ralf Ertl Livres






Toleranzen im Hochbau
Kommentar zur DIN 18202 Zulässige Maßabweichungen im Roh- und Ausbau
- 600pages
- 21 heures de lecture
Das Handbuch bietet eine umfassende Erläuterung der DIN 18202 und behandelt zulässige Abweichungen im Bauprozess. Es hilft, zwischen tolerierbaren Maßabweichungen und echten Mängeln zu unterscheiden, um kostspielige Streitigkeiten zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen, Fotos, Zeichnungen und Checklisten wird die praktische Anwendung der Norm verdeutlicht. Die 4. Auflage enthält den vollständigen Wortlaut der aktualisierten DIN 18202 sowie die neuen Regelungen der VOB 2019 und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute in der Bauindustrie.
Toleranzen kompakt-mit E-Book
Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken
- 324pages
- 12 heures de lecture
Diese kompakte Arbeitshilfe bietet praxisnahe Unterstützung für Fachleute in der Bauindustrie, darunter Architekten, Ingenieure, Sachverständige und Bauleiter. Sie enthält essenzielle Informationen und Werkzeuge, die speziell für den Einsatz auf der Baustelle entwickelt wurden, um die Effizienz und Qualität der Arbeit zu steigern. Ideal für den schnellen Zugriff auf wichtige Daten und Richtlinien während der Projektabwicklung.
Toleranzen kompakt
Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken
Die unverzichtbare kompakte Arbeitshilfe auf der Baustelle. Für Architekten, Ingenieure, Sachverständige und Bauleiter!Diskussionen um Ungenauigkeiten führen regelmäßig zu Streit auf der Baustelle und verursachen oft hohe Kosten. Häufig muss vor Ort zwischen zulässigen Abweichungen und echten Mängeln unterschieden werden. Mit "Toleranzen kompakt" erhalten Bauleiter und Ausführende alle Informationen an die Hand, um Toleranzen sicher einzuhalten. Das handliche Taschenbuch enthält alle Grenzwerte der DIN 18202 sowie weiterer wichtiger Fachnormen (ATVen, Stoffnormen, Regelwerke) zu den Gewerken des Roh- und Ausbaus. Zusätzlich gibt das praktische Nachschlagewerk Hinweise zur Prüfung auf der Baustelle.Aus dem Inhalt:-Praktische Informationen zur konkreten Anwendung der DIN 18202-Übersichtliche Bautabellen mit allen Grenzwerten - nach Gewerken gegliedert-Checkliste zur Berücksichtigung von Toleranzen bei der Planung und BauausführungNeu in der 4. Auflage:-Komplett aktualisiert nach neuer DIN 18202 und Neufassungen ATV aus VOB/C sowie weiterer Regelwerke und DIN-Normen-Teil 1 des Buches ist farbig, um die Details in den Zeichnungen besser zu erfassen-Mit 39 neuen Bildern und neuen Taben zur besseren OrientierungIhre Vorteile:-Das Buch passt in jede Hosentasche und ist auf der Baustelle schnell zur Hand-Alle wesentlichen Grenzwerte sind enthalten-Praktische Tipps machen Messungen vor Ort ganz einfach
Fliesen kompakt
Kennziffern, Regeln, Richtwerte
„Fliesen kompakt“ bietet schnelle Antworten und Tipps zur fachgerechten Ausführung von Fliesenarbeiten und zur Vermeidung von Streitigkeiten auf der Baustelle. Die Praxishinweise, Richtwerte und Kennziffern unterstützen bei der täglichen Arbeit und helfen bei den wichtigsten Problemlösungen der Fliesenverlegung vor Ort. Im handlichen DIN A6-Format liefert es Fliesenlegern, Bauleitern, Polieren und Planern die essenziellen Informationen für die fachgerechte Ausführung von Fliesen- und Natursteinarbeiten, ideal zum schnellen Nachschlagen. Die zweite Auflage berücksichtigt die aktuellen Regelwerke und Normen, insbesondere die neuen Abdichtungsnormen 18531, 18534 und 18535. Das Kapitel „Abdichtungen“ wurde komplett aktualisiert und behandelt neu die Themen Grundierungen, CE-Kennzeichnung und Klassifizierung von Fugendichtstoffen sowie die Ermittlung der Bettungsziffer von Dämmungen und die Beurteilung von Unregelmäßigkeiten bei Naturwerksteinarbeiten. Die wichtigsten Verkaufsargumente umfassen Antworten auf zentrale Fragen bei Fliesenarbeiten, die handliche Größe für den Baustelleneinsatz und den aktuellen Stand der Regelwerke, einschließlich der überarbeiteten Abdichtungsnormen. Der Inhalt umfasst Baustoffe, Ausführung und Verarbeitung, Instandhaltung, Reinigung, Maßtoleranzen sowie ein Normen- und Literaturverzeichnis.
Das Buch richtet sich an Bauschaffende in Planung, Bauausführung und -überwachung, Sachverständige, Objektbetreuer sowie Anwälte und Richter. Es hilft, die Wertigkeit und Bedeutung von Schäden einzuschätzen und ist nach Bauteilen und Schadensbereichen gegliedert. Die Schadensbilder umfassen Tiefgaragen, Kelleraußenwände, Außenwände, Fenster, Türen, Holzkonstruktionen, Innenwände, Decken, Treppen, Bodenbeläge, Balkone, Flachdächer und Steildächer. Jedes Schadensbild wird durch ein Foto und eine prägnante Beschreibung eingeleitet, gefolgt von Ursachen, Hinweisen zur Schadensvermeidung und Tipps zur weiteren Vorgehensweise. Es werden auch Regelwerke aufgelistet, ohne Zitate, sowie Kosten und Aufwand der Instandsetzung angegeben. Das Nachschlagewerk ist so konzipiert, dass Leser schnell ihren Schaden identifizieren und Informationen zu Ursachen und Brisanz nachschlagen können. Es schärft den Blick für Bauleitung und Planung, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Es eignet sich ideal für erste Schadensbewertungen vor Ort, bei Immobilienbesichtigungen und Wertermittlungen. Zudem bietet es Orientierung zu Sanierungsschritten und Kosten. Das Buch erleichtert auch Nicht-Baufachleuten die Einschätzung von Schäden und gibt hilfreiche Tipps für das weitere Vorgehen. Es unterstützt bei der Unterscheidung zwischen gravierenden und weniger gravierenden Mängeln und hilft, Entscheidungen über die Hinzuziehung von Fachleuten zu treffen.