Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alice Frontzek

    In Erfurt in guter Gesellschaft
    Der Abt vom Petersberg
    Blaues Gold
    Geflügelte Worte in Erfurt
    Die Pfaffenhure
    The lost treasure
    • The lost treasure

      Amor vincit omnia

      „The Lost Treasure“ is a historical novel that tells about a love story between the poles of the Jewish-Christian relations in one of the largest European trade cities of the middle-ages at the times of the plague pogroms. The author uncovers the secret of the treasure, unique in volume and content, hidden in the 14th century which was found in 1998, toured Jewish Museums worldwide, and which is now permanently exhibited in the Old Synagogue of Erfurt.

      The lost treasure
    • Die Pfaffenhure

      Ein Roman um Martin Luther

      5,0(2)Évaluer

      »Nichts als ein Bier- und Hurhaus« - mit diesen Worten äußerte sich Martin Luther einst über seinen Studienort Erfurt. Im zarten Alter von 17 Jahren nahm er das Studium der Sieben Freien Künste auf, bevor er mit 21 in das Erfurter Augustinerkloster eintrat und an die Theologische Fakultät wechselte. Doch zunächst lernte der junge Martin das Leben und die Versuchungen einer Großstadt, des Studentenlebens - und die hübsche Anna, kennen. Die Verbindung mit der Tochter einer Pfaffenhure blieb nicht folgenlos und stürzte den strebsamen Martin in eine tiefe Gewissenskrise …

      Die Pfaffenhure
    • Erfurt, heute Landeshauptstadt des Bundeslandes Thüringen, war im Mittelalter eine der zehn größten Städte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Hier kreuzten sich einst die wichtigsten Handelsstraßen von Osten nach Westen und Norden nach Süden. Erfurt war eine der ersten Städte mit universitärer Ausbildung in Europa. Viele Redensarten sind hier durch Zeitzeugnisse, die die Jahrhunderte in der Erfurter Altstadt überdauert haben, belegbar.

      Geflügelte Worte in Erfurt
    • Blaues Gold

      Ein Erfurter Waid-Roman

      2,4(3)Évaluer

      Die Erfurter Waidhändlerin Caterina widersetzt sich der Zunftordnung und setzt das Blaufärbemittel als Medizin ein. Doch dann stirbt eine Patientin.

      Blaues Gold
    • Der Abt vom Petersberg

      Historischer Kriminalroman

      Erfurt 1451. Auf dem Höhepunkt der Reformbewegung besucht Kardinal Nikolaus von Kues das Benediktinerkloster auf dem Erfurter Petersberg. Lange schon schwelt der Kampf zwischen den Ratsherren, den reformtreuen und den abtrünnigen Geistlichen, um Unzucht und Missstände in Stadt und Kirche. Das Laster aufzudecken, macht sich der aufstrebende Erfurter Mönch Günther von Nordhausen zur Aufgabe. Dabei bedient er sich nicht ganz fairer Mittel und unterschätzt das Gespür des jungen Mönches Werner, der seinerseits ein gefährliches Geheimnis hütet - die einvernehmliche Liebe zu einer Frau …

      Der Abt vom Petersberg
    • Persönlichkeiten, die in Erfurt lebten und leben. Seien Sie erstaunt, wer hier seine Spuren hinterließ - von der Stadtgründung bis in unsere Tage.

      In Erfurt in guter Gesellschaft
    • Im mittelalterlichen Erfurt und Arnstadt rufen Bierrufer das frisch Gebraute in den Straßen der Stadt aus, preisen es an und überwachen das Schankmaß und die Befolgung der Brauverordnung. Der Bierrufer Thomas stirbt unter ungeklärten Umständen. Sein Freund Michael übernimmt seine Aufgabe, um auf diese Weise Licht ins Dunkel zu bringen. Dabei erfährt er unerwartete Dinge. Der Roman basiert auf historischen Fakten zum mittelalterlichen Braugewerbe.

      Der Bierrufer
    • Wo wohnte und studierte Martin Luther in Erfurt? Warum trat Luther in das Erfurter Augustinerkloster ein? Warum beeinflusste gerade Erfurt seine Entwicklung zum theologischen Urheber der Reformation? Welche Gebäude in Erfurt zählen heute noch zu den authentischen Erinnerungsorten und wie findet man sie? ! ! Alice Frontzek legt mit »Martin Luther und wie in Erfurt alles begann« einen speziellen Stadtführer vor, der Orten in Luthers Erfurter Aufenthalten nachspürt, passgenau ergänzt durch Zeichnungen von Hans-Werner Schirmer und Silvia Dittrich. Das Grundanliegen: Das (Bilder-)Buch richtet sich vornehmlich an Kinder, die einen Einstieg in unsere Welt der christlichen Glaubensrichtungen suchen. Das Besondere: Jene Stätten, in denen sich Martin Luther zwischen 1501 und 1540 mehrmals in Erfurt aufhielt, sind noch immer auffindbar – nachvollziehbar – nacherlebbar; prächtig saniert, restauriert und schmuck herausgeputzt. Gerade das macht dieses Buch für Kinder, die Luthers Lebensstationen anhand konkreter Orte nachempfinden möchten, so wertvoll.

      Martin Luther und wie in Erfurt alles begann ...