Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Dienst

    Die Stall-Eigenschaften von Profilkonturen für Leit- und Steuerflächen an Seefahrzeugen
    OOX. Die originären Ursachen von X
    Some Thoughts about the Future of Sailing
    Local Search with Progress Spectrum Adaptation
    Fluid Flow in Spirally Vortex Structures. Notes on Bird Flight
    Nonorthodox Behavior of Fish Fins
    • 2024

      The research paper explores the nature of fluid-mechanical vortex coils, which consist of spirally arranged coherent vortex filaments. It highlights the lack of a universally accepted theory regarding spiral vortex formations in fluid mechanics, despite the historical contributions from figures like Helmholtz. The paper discusses modern theoretical approaches that define coherent vortex formations as connected areas exhibiting dominant vortex strength, emphasizing the significance of these structures in understanding fluid dynamics.

      Fluid Flow in Spirally Vortex Structures. Notes on Bird Flight
    • 2024

      Der Wirbelspulen-Dynamo wird als innovatives mechanisches Aggregat vorgestellt, das durch einen fluiddynamischen Prozess ein spezifisches Strömungsfeld erzeugt. Das dabei abfließende Fluid weist verbesserte Eigenschaften auf, was eine effiziente Übertragung kinetischer Energie ermöglicht. Der Aufsatz beleuchtet die technischen Aspekte und Potenziale dieser Technologie im Bereich der Energietechnik und bietet somit wertvolle Einblicke für Ingenieure und Wissenschaftler.

      Wirbelspulen-Dynamo und Strömungsformen. Simulation und Analyse fluiddynamischer Prozesse
    • 2024

      Die Arbeit beschäftigt sich mit einer innovativen Finne, die speziell für kleine Seefahrzeuge entwickelt wurde. Sie umfasst Anflügel auf den Tragflügeloberflächen, die während der Fahrt und beim Manövrieren ein auftriebsbedingtes Wirbelgeschehen an den Randbogenkanten erzeugen. Diese Erkenntnisse könnten bedeutende Impulse für die Verbesserung der Manövrierfähigkeit und Effizienz kleiner Wasserfahrzeuge liefern.

      Finne mit Anflügelsystem
    • 2024

      Die Forschungsarbeit präsentiert eine innovative Finne für kleine Seefahrzeuge, die mit teilbeweglichen, elastischen Anflügeln ausgestattet ist. Diese Anflügel reagieren adaptiv auf unterschiedliche Strömungsverhältnisse, was eine gezielte Auslenkung in die Umströmung der Finne ermöglicht. Durch die spezielle Konstruktion wird das Auftriebsverhalten optimiert, was sowohl während der Fahrt als auch beim Manövrieren zu einem vorteilhaften Wirbelgeschehen an den Randbogenkanten führt. Die Arbeit untersucht somit die Verbesserung der Schiffstechnik durch adaptive Elemente.

      Finne mit strömungsadaptivem Anflügelsystem
    • 2024

      Ein wirbelbasiertes Modell erweitert die bestehende Lehrmeinung zur Funktionsweise von Propellern in der Luft- und Raumfahrttechnik. Die Forschungsarbeit aus dem Jahr 2024 analysiert und diskutiert die neuen Aspekte, die dieses Modell zur Theorie des Propellerbetriebs beiträgt. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den traditionellen Erklärungen und der Darstellung der Vorteile des neuen Ansatzes.

      Der Propeller als wirbelbasiertes Phänomen
    • 2019

      Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2019 thematisiert die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik, indem er Artefakte untersucht, die in diesem Bereich von Bedeutung sind. Die Sammlung "Transactions in Suffering Innovations" zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Technik zu hinterfragen und innovative Ansätze zu fördern. Die Beiträge erscheinen in loser Reihenfolge und bieten somit einen dynamischen Einblick in die Entwicklungen und Herausforderungen innerhalb dieser interdisziplinären Thematik.

      Rotationsflügelaggregat in Boxwing-Konfiguration zur Anmontage an kleine Seefahrzeuge
    • 2018

      Der Aufsatz beleuchtet das Konzept der Citizen Science, das Bürgerinnen und Bürger aktiv in Forschungsprozesse einbindet. Dabei wird der Fokus auf die Verantwortung und das Engagement für das Gemeinwohl sowie den respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und natürlichen Ressourcen gelegt. Der aktuelle Anstieg an Bürgerforschung wird als Teil einer gesellschaftlichen Bewegung interpretiert, die das Bedürfnis nach Mitgestaltung in der Wissensgenerierung und -bewertung widerspiegelt.

      LANGSAMSURFEN. Eine fluidmechanische Phänomenologie und die RAIL-FIN-INTEGRATION bei Wasserkäfern
    • 2018

      Fesselflugaggregat mit Rotationsflügel

      Transactions in Suffering Innovations T23 SI796

      Das Buch behandelt die Entwicklung eines innovativen Fesselflugaggregats mit einem zweiarmigen Rotationsflügel in einer Box-Wing-Konfiguration. Durch eine spezielle Anströmung erzeugt der Rotationsflügel eine Auftriebskraft im Einklang mit dem Autogyroprinzip. Diese Technologie ähnelt der Funktionsweise eines Flugdrachen, der vom Boden aus über Steuerleinen gelenkt wird. Der wissenschaftliche Aufsatz bietet einen Einblick in die Ingenieurwissenschaften der Luft- und Raumfahrttechnik und beleuchtet die bionischen Aspekte dieser neuartigen Konstruktion.

      Fesselflugaggregat mit Rotationsflügel
    • 2018

      Ein den fluidmechanischen Wirbelspuleneffekt nutzendes Flugaggregat

      Transactions in Suffering Innovations T26 SI770

      Der wissenschaftliche Aufsatz behandelt die Entwicklung eines innovativen Flugaggregats in Dreideckerkonfiguration, das als Antrieb für Seefahrzeuge dient und einem Arbeitsflugdrachen ähnelt. Im Mittelpunkt steht der fluidmechanische Wirbelspuleneffekt, der bei speziell angeordneten Tragflügelsystemen auftritt und Auftrieb erzeugt. Das System nutzt eine Kombination aus Mehrdeckerkonfigurationen und einem elektrischen Hilfsantrieb, der das Manövrieren, Starten und Landen erleichtert. Die Fesselung zum Seefahrzeug wird nicht näher betrachtet.

      Ein den fluidmechanischen Wirbelspuleneffekt nutzendes Flugaggregat
    • 2018

      Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2018 thematisiert die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik, indem er eine Sammlung von Schriften über innovative Artefakte präsentiert. Die "Transactions in Suffering Innovations" zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Technik zu hinterfragen und potenziell zu verändern. In loser Reihenfolge behandelt die Veröffentlichung relevante Aspekte und Entwicklungen, die sowohl technische als auch biologische Dimensionen berücksichtigen.

      Rotationssegelapparat mit zwei Tragflügeln in Boxwing-Konfiguration (L-Type)