Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Grieser

    Erfahrungsorientierte Kunstrezeption als Arbeitsfeld der Erwachsenenbildung - Geschichte, Begründung, Modellkritik
    Zur Figur des Poeten in Goethes "Tasso" und Brechts "Baal"
    Irmgard Keuns "Nach Mitternacht" - ein Kleinbürgerroman aus Nazideutschland?
    Wir retten die Titanic!
    • Wir retten die Titanic!

      (Ein Abenteuer auf hoher See)

      3,0(1)Évaluer

      Thomas Grieser erzählt in seinem neuen Roman „Wir retten die Titanic!“ die fantastische Geschichte von Robert, William und Vicky, die zurück auf die Titanic reisen und das größte und schönste Schiff der Welt erkunden. Sie erleben den letzten Tag hautnah und versuchen alles, um die Vergangenheit zu ändern und die berühmte Titanic zu retten. Bis zuletzt bleibt die Frage: Wird es gelingen? - Wer dieses spannende Buch gelesen hat, kennt sich auf der Titanic aus und weiß, was damals passierte ...

      Wir retten die Titanic!
    • Der Aufsatz untersucht die Rolle des Kleinbürgertums als Nährboden für die Ideologien des Nationalsozialismus, basierend auf Theorien von Faschismustheoretikern. Durch Figuren- und Sprachstilanalysen wird analysiert, inwieweit der Roman von Keun als Kleinbürgerroman verstanden werden kann. Dabei wird die sozio-ökonomische Verfassung des Kleinbürgertums beleuchtet, um die Entstehung des Nationalsozialismus nachvollziehbar zu machen. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den sozialen und kulturellen Hintergründen dieser Epoche.

      Irmgard Keuns "Nach Mitternacht" - ein Kleinbürgerroman aus Nazideutschland?
    • Die Magisterarbeit untersucht die Hauptfiguren in Goethes "Tasso" und Brechts "Baal" und analysiert die typologischen Konstrukte der Dichter-Rolle, die sich im Laufe der Geschichte verändern. Ein zentrales Element der Analyse ist die Asozialität der Dichterfiguren, die als historische Konstante herausgearbeitet wird. Darüber hinaus wird die Untersuchung auf die Auswirkungen dramatischer Formen auf die thematischen, motivischen und sprachstilistischen Aspekte der Werke ausgeweitet. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Analyse der Dichtercharaktere und deren Kontext.

      Zur Figur des Poeten in Goethes "Tasso" und Brechts "Baal"
    • Erfahrungsorientierte Kunstrezeption ist ein Arbeitsfeld der Erwachsenenbildung, das insbesondere im Bereich der Interkulturellen Bildung aktuell die größten Potenziale aufweist. Gegenwärtig mangelt es jedoch an methodisch und didaktisch reflektierten Modellen. Den Kern der Arbeit bildet deshalb eine Modellkritik, die für Erwachsenenpädagogen, welche mit künstlerischen Texten, Bildern oder Musik arbeiten, interessante Anregungen verspricht.

      Erfahrungsorientierte Kunstrezeption als Arbeitsfeld der Erwachsenenbildung - Geschichte, Begründung, Modellkritik