Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Esther Gonstalla

    1 janvier 1985

    Esther Gonstalla est une graphiste dont le travail explore l'intersection de l'art visuel et du design de l'information. Sa pratique artistique est ancrée dans une profonde compréhension de la conception de livres et de magazines, qu'elle applique pour créer des récits visuels captivants. L'approche de Gonstalla met l'accent sur la clarté, l'esthétique et l'organisation réfléchie du contenu, résultant en des œuvres à la fois intellectuellement engageantes et visuellement frappantes. Ses créations invitent les lecteurs à considérer de nouvelles perspectives à travers un design méticuleusement élaboré.

    Das Atombuch
    Das Eisbuch
    Das Waldbuch
    Was wäre, wenn .... Unsere Welt in überraschenden Grafiken
    Das Klimabuch
    The ocean book
    • The ocean book

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      4,6(15)Évaluer

      »The ocean sustains all life. Understanding how it works and how we are affecting it is vital for securing our future. The Ocean Book provides the full briefing.« Dr Tony Juniper CBE, environmentalist »With cleverly designed infographics and wellresearched succinctly summarised data, this book does a superb job pulling together climate change, overfishing, acidification & plastic pollution, offering a comprehensive if disturbing overview of the state of our oceans. A must for anyone who cares about what’s happening, and wants to do something about it.« Craig Bennett, CEO Friends of the Earth UK »With informative diagrams and good reference to facts, this book explores the impacts of human activities on both marine and atmospheric systems providing an introduction to sustainability and marine science.« Emma Lamb, international marine environmental consultant

      The ocean book
    • Dürre und Hitzewellen, aber auch Kälteeinbrüche, Überflutungen und Starkregen: Die Klimakrise ist zu einem globalen Thema geworden, das niemand mehr ignorieren kann. Hier setzt »Das Klimabuch« an: Mit der Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler hat Esther Gonstalla die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung zu leicht verständlichen Infografiken verarbeitet – für alle, die nicht nur begreifen, sondern auch handeln wollen.

      Das Klimabuch
    • Die preisgekrönte Infografikerin Esther Gonstalla präsentiert unterhaltsame und aufschlussreiche Fakten zur Umwelt, wie die Auswirkungen von Ökostrom, Parkplatzsuche in Frankfurt und den Einfluss von Rindfleischkonsum auf unsere Freizeit. Sie hinterfragt auch technologische Möglichkeiten und deren Bedeutung.

      Was wäre, wenn .... Unsere Welt in überraschenden Grafiken
    • Das Waldbuch

      Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken. Faszinierende Ökosysteme, ihre Bedeutung für Wälder, Biodiversität, Artenvielfalt und dessen Rolle im Klimawandel

      5,0(2)Évaluer

      "In diesem Buch gibt es fast so viel zu entdecken wie in einem richtigen Wald!"Christian Ammer, Professor für Waldbau undWaldökologie (Universität Göttingen)Wälder sind faszinierende Ökosysteme. Sie beherbergen Abertausende Arten, entziehen der Atmosphäre CO2, regulieren den Wasserkreislauf, liefern Sauerstoff, Nahrung sowie Rohstoffe für Mensch und Natur – und sind Oasen der Ruhe. Aber unsere Wälder sind in Rücksichtslose Rodungen, unkontrollierbare Brände, Insektenplagen und anhaltende Dürren setzen ihnen zu.Mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat Esther Gonstalla alle wichtigen Zahlen, Fakten und Aspekte zusammengetragen und in Infografiken umgewandelt. Entstanden ist eine eindrucksvolle Reise zu den Wäldern der Erde.

      Das Waldbuch
    • Das Eisbuch

      Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken. Wie Eislandschaften unser globales Klima prägen und was das Schmelzen für den Meeresspiegel bedeutet

      5,0(1)Évaluer

      »Das Eisbuch nimmt uns mit auf eine Reise des Wissens über die gefrorenen Regionen der Erde und ihre besonderen Bewohner.« Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) Rekordtemperaturen lassen jedes Jahr größere Eismassen abschmelzen – an den Polen genauso wie in den Alpen oder in Sibirien. Mit ihnen schwinden lebenswichtige Süßwasservorräte und einzigartige Lebensräume. Was eine derart massive Eisschmelze anrichtet, lässt sich schon heute erahnen: Küstenregionen werden überflutet, Permafrostböden werden instabil und der Klimawandel beschleunigt sich. »Das Eisbuch« stellt die gefährdeten Landschaften des »ewigen« Eises und ihre Bewohner in 50 Infografiken dar und zeigt, wie wir sie noch retten können, um Überschwemmungen und Trinkwasserknappheit zu verhindern.

      Das Eisbuch
    • Wie kann ein Flugzeug mit Atombomben verloren gehen? Wo kommt der Atommüll her? Wo wird er hin transportiert? Erkranken Kinder in der Nähe von Kernkraftwerken eher an Krebs? Wie wichtig ist die Kernenergie und wie verantwortungsbewusst handeln die Staaten weltweit im Umgang mit dem täglich anfallenden Müll? All das sind Fragen, die mit neuen Infografiken mal ganz anders dargestellt werden. Vor allem jüngere Menschen sollen ermutigt werden sich mit dem Thema auseinander zu setzen und zum Weiterdenken motiviert werden. Das Buch ist zugleich ein Experiment: es enthält sich bewusst jeder Wertung, stellt nur die reinen Fakten dar. Das Ziel: Jedermann soll einen leichten Zugang zu diesem schwer erfassbaren Thema bekommen, sich im besten Fall mehr für das Thema interessieren und vielleicht seine bisherige Meinung hinterfragen.

      Das Atombuch
    • Atlas eines bedrohten Planeten

      155 geniale Grafiken für alle, die die Welt retten wollen. Verstehen und bekämpfen globaler Umweltkrisen mit nachhaltigen Lösungen

      4,0(1)Évaluer

      Wie funktioniert eigentlich unser Klima? Warum gibt es immer weniger Trinkwasser? Wie entsteht ein »Müllstrudel«? Wie viel Fläche brauchen wir für unsere Ernährung? Können wir mit innovativer Technik die Welt retten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich in den Grafiken der preisgekrönten Infografikerin Esther Gonstalla. »Das Umweltbuch« zeigt, wie unser Planet funktioniert, und sensibilisiert für seine Vielfältigkeit und Fragilität. Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie es um unsere Erde bestellt ist – und welche Ideen und Strategien es gibt, um sie zu retten.

      Atlas eines bedrohten Planeten
    • Steigender Meeresspiegel, havarierende Ölplattformen, wachsende Müllstrudel und Überfischung: Die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem schützen zu können, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen. »Das Ozeanbuch« liefert ein umfassendes Bild über die Bedrohung dieses gleichermaßen unbekannten wie faszinierenden Lebensraums und macht Zusammenhänge in über 45 Infografiken leicht verständlich.

      Das Ozean Buch