Anhand eines Fallbeispiels soll in diesem Buch aufgezeigt werden, wann und in welcher Reihenfolge verschiedene Modelle im Prozess der therapeutischen Diagnosestellung eingesetzt werden können. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Clinical Reasoning bei Kindern unter Einbezug von Modellen anhand eines Fallbeispiel.- Anhangsverzeichnis.- Literatur.
Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter
In diesem essential werden die Grundlagen der Aufmerksamkeit erklärt. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über die kindliche Entwicklung von aufmerksamem Verhalten. Zudem werden Faktoren aufgezählt, die die Aufmerksamkeit beeinflussen können. Im weiteren Verlauf wird das hypothetisch-deduktive Clinical Reasoning zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose bei Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Aufmerksamkeit eingesetzt. Am Ende bietet dieses essential Interventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, um die Komponenten der Aufmerksamkeit zu verbessern.
In Deutschland haben wir zwei Klassifikationsmodelle, um Kinder mit Problemen und Ressourcen ganzheitlich zu erfassen. Zum einen die ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 10. Revision) und zum anderen die ICF-CY (International Classification of Functioning, Disability and Health. Children and Youth Version). In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt, dass die ICD-10 und die ICF-CY nicht in Kombination miteinander benutzt werden. Somit entsteht automatisch eine nicht vollständige Diagnostik. Beide Klassifikationsmodelle wurden aber so entwickelt, dass sie aufeinander abgestimmt sind und sich somit ergänzen. Allerdings haben diese Model keine Leitlinie, wann und wo man sie in einem Prozess zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose einsetzt. Dieses Buch soll aufzeigen, welche Modelle man benötigt, um eine therapeutische Diagnose zu erstellen.
Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter
76pages
3 heures de lecture
In diesem essential werden die umschriebenen Entwicklungsstoerungen der Grob-, Fein-, Grafo- und Schreibmotorik in Ihren Grundlagen und Entwicklungsstufen kurz erfasst. Entwicklungsstoerungen mit dem hypothetisch-deduktiven Clinical Reasoning zu erfassen und Therapiemoeglichkeiten aufzuzeigen.
Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter
In diesem essential werden die Grundlagen des Sozialverhaltens erklärt. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über die kindliche Entwicklung des Sozialverhaltens. Im weiteren Verlauf wird das hypothetisch-deduktive Clinical Reasoning zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose bei Kindern und Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens eingesetzt. Am Ende bietet dieses essential Interventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Störungen des sozialen Verhaltens.
Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter
In diesem essential werden die Grundlagen des physiologischen/neuronalen Sehens und die Wahrnehmungsverarbeitung erklärt. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über die kindliche Entwicklung des visuellen Systems. Weiterhin zeigt dieses essential auf, welche Formen von visuellen Wahrnehmungsstörungen es gibt. Im weiteren Verlauf wird das hypothetisch-deduktive Clinical Reasoning zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose bei Kindern und Jugendlichen mit visuellen Wahrnehmungsstörungen eingesetzt. Abschließend bietet dieses essential Interventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit visuellen Wahrnehmungsstörungen.
Grundlagen, Clinical Reasoning und Interventionen im Kindes- und Jugendalter
57pages
2 heures de lecture
In diesem essential werden die wissenschaftlichen Grundlagen von Emotionen erklärt. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über die kindliche Entwicklung von emotionalem Verhalten. Zudem werden Faktoren aufgezählt, die die Emotionalität beeinflussen können. Im weiteren Verlauf wird das hypothetisch-deduktive Clinical Reasoning zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose bei Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Emotionalität eingesetzt. Am Ende bietet dieses essential Interventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, um das emotionale Verhalten zu verbessern.
Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter
In diesem essential werden die Grundlagen der Wahrnehmung erklärt. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über die kindliche Entwicklung der Wahrnehmung. Zudem werden Faktoren aufgezählt, die die Wahrnehmung beeinflussen können. Im weiteren Verlauf wird das hypothetisch-deduktive Clinical Reasoning zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose bei Kindern- und Jugendlichen mit Wahrnehmungsstörungen eingesetzt. Am Ende bietet dieses essential Interventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, um einzelne Wahrnehmungsfelder zu verbessern.
Die Ergotherapie in der akuten Krankheitsphase einer psychiatrischen Behandlung ist eine Herausforderung für den Patienten, da er sehr stark unter den Symptomen und der medikamentösen Einstellung leidet. Zudem kommt mit durchschnittlich 24,7 Tage im Krankenhaus eine kurze Verweilzeit hinzu. Welches ergotherapeutische Behandlungskonzept macht also Sinn? Dieses essential bietet mit seinem 3-Phasen-Modell ein Grundgerüst, wie man mit welchen Modellen Patientendaten erheben, Interventionen setzen und Evaluationen durchführen kann und zwar nach jeder Therapieeinheit, um festzustellen, welche Fortschritte der Patient macht und ob die Therapie neu angepasst werden muss.
Das neue Trainingsprogramm ist darauf ausgerichtet, die visuelle Wahrnehmung in den Bereichen Form, Farbe und Bewegung bei Kindern zu fördern. Dieses Programm kann als Einzel- oder Gruppentraining durchgeführt werden. Zurzeit befinden sich einige psychometrische Trainingsprogramme auf dem Markt. Dieser Ansatz hat in den letzten Jahren aber an Bedeutung verloren. Aufgrund der Konditionierung von Teilleistungsbereichen kann das Gehirn nur wenige Assoziationen zum Alltag bilden. Deshalb weisen psychometrische Trainingsprogramme nur eine geringe Effektstärke auf. Das vorliegende Trainingsprogramm hat einen neuropsychologischen Therapieansatz, mit dem Schwerpunkt der Handlungsplanung, um somit die optimale Verarbeitung und Speicherung im Gehirn zu gewährleisten. Dem Autor war es wichtig, auf das physiologische und neuronale Sehen und die Wahrnehmungsverarbeitung einzugehen, um hier zu Grunde liegende Voraussetzung – welche Diagnostik man wählt und wie dieses Therapieprogramm angelegt ist – in einem ganzheitlichen Kontext zu verstehen. Dieses neuartige Programm fördert Form- und Farbwahrnehmung und Bewegung ganzheitlich.