In der aktuellen Diskussion um die Umgestaltung der Landesverwaltungen spielt die Frage nach der Zukunft der Bezirksregierungen (in manchen Bundesländern: Regierungspräsidien oder Regierungen) ein wichtige Rolle. Die Mittelinstanz zwischen der Landesverwaltung und den Kommunen muß sich - so die Autoren - selbst grundlegend modernisieren, wenn sie den Anforderungen an eine zeitgemäße Verwaltung in einem modernen Staat genügen will. Sie skizzieren hierzu nach einem knappen Überblick über die Entwicklung und Struktur dieser Institution die gegenwärtig wichtigsten Problemfelder, etwa die spannungsreichen Beziehungen zwischen Mittelinstanz und Kommunen, die schwierige Rolle der Bezirksregierungen in konfliktträchtigen Genehmigungsverfahren oder die Kritik an einer unzureichenden Wahrnehmung der traditionellen Bündelungsfunktion. Einen Lösungsansatz sehen die Autoren zum einen darin, den Bezirksregierungen ein politisches Gremium zuzuordnen, das die Verknüpfung von staatlichen und kommunalen Interessen herstellen kann. Zum anderen stellen sie Möglichkeiten für die Nutzung von neuen Steuerungsinstrumenten dar, die zugleich die behördeninterne Modernisierung sicherstellen und den Beziehungen der Mittelinstanz zu den anderen Ebenen der Landesverwaltung eine heutigen Erfordernissen angepaßte Qualität verleihen.
Sybille Stöbe-Blossey Livres




Kooperation in der lokalen Arbeitsmarktpolitik
- 268pages
- 10 heures de lecture
Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe
Potenziale vorbeugender Sozialpolitik
- 316pages
- 12 heures de lecture
Das Buch enthält die Beschreibung und Ergebnisse der Studie „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge“. Auf der Basis eines theoretischen Rahmens zur Analyse von förderlichen und hemmenden Faktoren für Kooperation wurden qualitative Interviews mit lokalen Akteuren – Koordinierungsstellen, beruflichen Schulen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung – geführt und ausgewertet. Der Band stellt Rahmenbedingungen, Probleme und Chancen für die Kooperation auf lokaler Ebene dar, gibt einen Einblick in die Praxis der Förderung von Integration durch Bildung und diskutiert Möglichkeiten für die (Weiter-)Entwicklung von Kooperation. Der Inhalt • Politikfeldübergreifende Kooperation in der vorbeugenden Sozialpolitik: Grundlagen • Kooperationen auf lokaler Ebene: Empirische Analysen am Beispiel der Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge Die Autor_innen Professor Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Abteilungsleiterin am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen. Dr. Karola Köhling, Philipp Hackstein und Marina Ruth sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen am Institut Arbeit und Qualifikation, Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), der Universität Duisburg-Essen.
Kindertagesbetreuung im Wandel
Perspektiven für die Organisationsentwicklung
- 222pages
- 8 heures de lecture
Die Kindertagesbetreuung in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Sowohl angesichts der Diversifizierung von Arbeitszeiten als auch im Sinne einer nachhaltigen Familienpolitik sind flexible Betreuungsformen notwendig; die Ansprüche an Kindertageseinrichtungen steigen im Hinblick auf die Bildungsarbeit, die soziale Integration und die Vernetzung mit familienbezogenen Dienstleistungen; an Schulen entstehen Betreuungsformen mit neuen Arbeitsfeldern für ErzieherInnen. Diese Studie befasst sich deshalb mit Beschäftigungsverhältnissen, Organisationsentwicklung und Personalwirtschaft in der institutionellen Kindertagesbetreuung und formuliert Gestaltungsanforderungen sowohl für die Politik als auch für die Träger von Einrichtungen.