Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Tushar Chaudhuri

    Mehrsprachigkeit und Grammatikerwerb
    E-Portfolios in Higher Education
    • E-Portfolios in Higher Education

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      This book shares the collective experience of integrating electronic portfolios as assessment tools and as instruments for life-long learning in courses across various disciplines in higher education. It enables readers to trace the evolution of e-portfolios over the last ten years and to deal with the challenges faced by instructors and students when implementing e-portfolios in their respective courses. Further, the book suggests flexible ways of dealing with those challenges. It also highlights the relevance of electronic portfolios for the needs and demands of contemporary societies. As such, it speaks to a large target audience from a range of disciplines, roles and geographical contexts within the wider context of higher education in Asia and around the globe.

      E-Portfolios in Higher Education
    • Mehrsprachigkeit und Grammatikerwerb

      Die Bedeutung der mehrsprachigen Ausgangssituation für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indien

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern mehrsprachige Lerner ihre vorhandenen Sprachen zum Erwerb der zielsprachlichen Grammatik im DaF-Unterricht einsetzen. Herzstück des Buches ist eine empirische Studie, die die Lernstrategien indischer Deutschlerner an zwei getrennten Institutionen des erwachsenen Sprachenlernens untersucht hat und bei der beobachtet wurde, dass im Bereich Grammatik die Lerner ihre vorhandenen Sprachen weniger kontrastiv-analytisch und mehr auf der pragmatisch-kommunikativen Ebene einsetzen. Es wird gezeigt, dass die aktuelle Diskussion um Deutsch als weitere Fremdsprache in Europa im Kontext von Indien differenzierter ausfallen muss. Der Unterschied liegt in der jeweiligen Auffassung der Mehrsprachigkeit. Während in Europa die Mehrsprachigkeit ein institutionelles Ziel darstellt, muss man in Indien von einer natürlichen Mehrsprachigkeit ausgehen, die von dem institutionellen Sprachenlernen weitgehend unabhängig ist. Die Eigenartigkeit des indischen Lerners im Hinblick auf seine Multilingualität drückt sich in seinem Lernverhalten in Form von besonderen Lernstrategien aus, die hier unter dem Begriff Legitimation zusammengefasst werden.

      Mehrsprachigkeit und Grammatikerwerb