Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Niedermair

    Berufliche Benachteiligtenförderung
    Umweltbildung in der Erwachsenenpädagogik
    Zeit fur Visionen
    Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten
    Evaluation als Herausforderung der Berufsbildung und Personalentwicklung
    Patchwork(er) on tour
    • Personalentwicklung gilt als strategischer Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und nimmt daher in den Organisationen einen kontinuierlich höher werdenden Stellenwert ein. Gleichzeitig ist der in der Personalentwicklung tätige Personenkreis noch wenig erforscht. In diesem Buch wird mittels biografieanalytischer Untersuchung Licht auf die keineswegs in sich geschlossene Berufsgruppe der betrieblichen Personalentwicklerinnen und Personalentwickler geworfen. Berufsrollen und Schwerpunkte der Personalentwicklungsarbeit werden dabei ebenso dargestellt wie berufliche Fokussierungen und unterschiedliche Berufsverlaufsphasen erörtert werden. Darüber hinaus wird in dem Buch den latenten Gegenwartsperspektiven von ausgewählten Biografieträgern nachgespürt und Lebensentwürfe struktural rekonstruiert. Dabei entsteht ein kaleidoskopartiges Bild dieser interessanten Berufskultur. Das Buch leistet auch wichtige Orientierungsarbeit hinsichtlich der Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews Schützescher Provenienz im Rahmen einer qualitativen Sozialforschungsarbeit.

      Patchwork(er) on tour
    • Evaluation hat in den letzten Jahren in der wissenschaftlichen Forschung und im berufsbildungspraktischen Diskurs eminent an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür sind offensichtlich: Professionellen kriteriengeleiteten Evaluationen wird – auch angesichts der dynamischen Umbrüche in der Bildungslandschaft – als Mittel zur sukzessiven Analyse, Entwicklung, Bewertung, Kontrolle, Sicherung und Legitimierung von Qualität, Effizienz, Effektivität, Wirksamkeit und Professionalität von Bildungsinstitutionen, Qualifizierungsprogrammen, Lehrkonzeptionen, Weiterbildungsmaßnahmen, Trainings, Lernsoftware, Personalentwicklungsmethoden etc. ein hoher Stellenwert beigemessen. Instruktive Fachbeiträge renommierter Wissenschafter/-innen und erfahrener Praktiker/-innen beleuchten innovative Evaluationsarchitekturen, zeigen theoriegeleitete Perspektiven auf, erörtern zeitgemäße Evaluationsinstrumente, präsentieren empirische Befunde aus Evaluationsstudien und spüren prospektiv Evaluationstrends nach. Dieses Buch will mit seinen insgesamt 26 Beiträgen vornehmlich haupt- und freiberufliche Mitarbeiter/-innen in der betrieblichen Personalentwicklung und in Institutionen der Berufsbildung, Studierende berufs-, betriebs- und erwachsenenpädagogisch ausgerichteter Studienrichtungen und die bildungspolitische Fachöffentlichkeit ansprechen.

      Evaluation als Herausforderung der Berufsbildung und Personalentwicklung
    • Im gegenwärtigen Zeitalter der Informations- und Wissensgesellschaft kommt dem lebensbegleitenden Lernen im Allgemeinen und der Kompetenzbildung, -messung und -bewertung im Besonderen eine essenzielle Bedeutung zu. Im Fokus des mit Tiefgang orchestrierten Readers stehen daher Wege und Methoden der Entwicklung, Darstellung, Validierung und Anerkennung von Kompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

      Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten
    • In Zeiten des Management by Objectives ist für Führungskräfte die Vereinbarung von Zielen zum integralen Bestandteil des Führungsalltags geworden. Allerdings offenbart ein genauer Blick hinter die Zielkulisse, dass die begeisternden Visionen, die diese Ziele tragen sollen, oftmals fehlen. Diesem gravierenden Defizit und dem Umstand, dass das Phänomen »Vision« bei vielen Führungskräften noch immer mit dem Hauch eines exzentrischen Fluidums behaftet ist, will dieses Buch entgegenwirken und Mut zum Visionieren machen. Die Autoren der einzelnen Beiträge – Studierende der Wirtschaftspädagogik – zeigen den Lesern, wie Visionen entwickelt und in Organisationen wirkungsvoll kommuniziert werden können. Mit Aufmerksamkeit wird auch der Frage nachgegangen, welche Faktoren Menschen zu Visionären machen und wie sich bildhafte Vorstellungen von der Zukunft des Unternehmens in den Köpfen der Mitarbeiter generieren lassen. Im Rahmen der Spurensuche nach konkreten Unternehmensvisionen wird auch fortschrittlichen Personalentwicklungsvisionen besonderes Augenmerk geschenkt. Das Buch richtet sich an alle, die Interesse an Überlegungen und Konzepten hinsichtlich »Visionen« haben und bereit sind, eigene Annahmen zu reflektieren und die daraus folgenden Konsequenzen für die Unternehmensgestaltung sowie Personal- und Organisationsentwicklung zu prüfen.

      Zeit fur Visionen
    • Der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung ist für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene von großer Bedeutung. Die berufliche Benachteiligtenförderung unterstützt Menschen mit verschiedenen Maßnahmen, um einen beruflichen Abschluss und Zugang zum Arbeitsmarkt zu erlangen. Sie spielt eine zentrale Rolle im Übergang von der Schule in das Erwerbsleben und fördert die Integration benachteiligter Personen in die moderne Arbeitswelt. Angesichts der aktuellen Megatrends wie demografischem Wandel, Technologisierung, Flexibilisierung, Flüchtlingsbewegungen und Globalisierung ergeben sich zahlreiche Herausforderungen und Perspektiven für die berufspädagogische Förderung. Die Textsammlung untersucht neue Orientierungen, Entwicklungen und innovative Ansätze für eine erfolgreiche Benachteiligtenförderung. Die Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren reichen von theoretischen Grundlagen und historischen Entwicklungen bis hin zu modernen methodischen Ansätzen und empirisch fundierten Perspektiven. Dieses umfassende Werk beleuchtet die vielfältigen Aufgabenstellungen in der beruflichen Benachteiligtenförderung und richtet sich an Forscher, Lehrende und Studierende in relevanten Disziplinen sowie an Praktiker in der beruflichen Benachteiligten- und Integrationsförderung.

      Berufliche Benachteiligtenförderung
    • Die Frage nach dem Kompetenzerwerb durch informelles Lernen ist in erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Kreisen von großer Bedeutung. Dieser Sammelband beleuchtet das informelle Lernen als zentrale Disziplin und bietet einen fundierten Einblick in dieses komplexe Thema, unterstützt durch ein breites Spektrum relevanter Forschungsarbeiten. Die Beiträge führen in aktuelle wissenschaftliche Diskussionen ein und regen die Leser/-innen an, sich intensiv mit informellem Lernen auseinanderzusetzen. Die Autoren und Autorinnen analysieren, welche Bedingungen für erfolgreiche informelle Lernprozesse entscheidend sind und unter welchen Voraussetzungen berufliche Erkenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen entwickelt werden können. Zudem werden die Möglichkeiten und Grenzen des informellen Lernens eingehend erörtert, einschließlich strittiger Aspekte der empirischen Analyse. Verschiedene Ansätze zur Diagnose, Bilanzierung, Dokumentation und Zertifizierung von Lernleistungen und Kompetenzen, die durch informelles Lernen erworben wurden, werden vorgestellt. Dieses Werk richtet sich an Akteure aus Wissenschaft, Politik und Praxis in Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung und ist besonders geeignet für Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere in Berufspädagogik, Erwachsenenbildung und Wirtschaftspädagogik.

      Informelles Lernen
    • Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Berufs- und Betriebspädagogik. Renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren Beiträge, die sich mit aktuellen Forschungsfragen auseinandersetzen. Die Leser/-innen profitieren von einer hohen Verarbeitungsdichte, methodologisch fundierten Perspektiven und starkem Praxisbezug. Die thematische Breite verdeutlicht die Vielgestaltigkeit der berufs- und betriebspädagogischen Disziplinen und deren Forschungsansätze. In dieser qualitativ hochwertigen Aufsatzsammlung erwerben die Leser/-innen grundlegende Kenntnisse über die zentralen Themen der Berufs- und Betriebspädagogik sowie deren Denk-, Lern- und Handlungsansätze. Zudem erhalten sie wertvolle Hinweise zu Entwicklungen in der Berufsbildungs- und Qualifikationsforschung, zur Professionalisierung des Bildungspersonals, zu Fördermöglichkeiten für benachteiligte Jugendliche, zur Bildungsgangarbeit an berufsbildenden Schulen, zur Hochschuldidaktik, zur Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen, zur berufsbezogenen Kompetenzentwicklung in verschiedenen Kontexten und zur Curriculumforschung. Der Sammelband richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker in der Berufsausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung sowie an Studierende der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Erwachsenenbildung.

      Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung
    • Demografische Veränderungen, der Strukturwandel, der zunehmende Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, die Forderung nach Nachhaltigkeit und der steigende Kostendruck stellen die berufliche Aus- und Weiterbildung vor erhebliche Herausforderungen. Es stellt sich die Frage, in welchen Bereichen Spurwechsel erforderlich sind und wo Neu- oder Umorientierungen nötig werden. Die Autoren identifizieren und diskutieren in ihren Artikeln neue Entwicklungstendenzen, innovative Ansätze und zukunftsweisende Konzepte. Sie loten im Rahmen des lifelong learning wertschöpfende Potenziale für zukünftige Aufgaben aus, die sowohl die Theorie- als auch die Praxisentwicklung der beruflichen Bildungsarbeit in unserer postmodernen Gesellschaft widerspiegeln. Diese facettenreiche Textsammlung richtet sich an verschiedene Zielgruppen: Berufliche Aus- und Weiterbildungsakteure aus Praxis, Wissenschaft und Politik sowie Leser, die an spannenden Fragen zu künftigen Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung interessiert sind. Die Artikel bieten einen aufschlussreichen Trendbarometer aktueller Perspektiven und laden zur Reflexion über die zukünftige Gestaltung der beruflichen Bildungslandschaft ein.

      Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung