Die Thematik der Wohnungslosigkeit in Berlin wird besonders in der kalten Jahreszeit wieder verstärkt wahrgenommen, wenn die Kältehilfe aktiv wird. Dabei wird deutlich, dass viele Menschen in der Hauptstadt keinen eigenen Wohnraum haben und somit das international anerkannte Recht auf Wohnen nicht wahrnehmen können. Neben der sichtbaren Obdachlosigkeit gibt es auch weniger bekannte Formen, wie die ordnungsrechtliche Unterbringung nach dem ASOG Bln, die ebenfalls einen erheblichen Teil der Wohnungsnotfälle ausmachen.
»Endlich lag ich wieder auf dem Rücken, schaute in den Himmel über der Nehrung, spürte das kalte Metall und sann darüber nach, wie ein Kuraufenthalt aussehen müsste, um sich in der Konversation mit Geistern und anderen Agenten zu üben und grundlegend zu vergessen, wer man war. « Hinter der Beugung ist Ambient Fiction, alles kommuniziert. Träume, Experimente, Zitate, Neurosen. Reisen im Wind pinselartiger Widerstände. Neonfarbene Tierprojektionen. Aufgeschlossenheit für die psychotropen Abseitigkeiten der Welt. Hinwendung zu einer Neuordnung des Miteinanders. Schwebebäder.
Die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung hat im letzten Jahrzehnt Einzug in weiten Bereichen der High-End Zerspanung wie dem Werkzeug- und Formenbau oder der Luftfahrt gehalten. Andere Anwendungsfelder und Branchen blieben jedoch weitgehend unbeachtet, so dass die Hochgeschwindigkeitszerspanung dort nach wie vor nicht eingesetzt wird. Hier gilt es jedoch das Potenzial und die Vorteile der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung auf die spezifischen Anforderungen abzustimmen und so den Weg für ein breiteres Einsatzfeld dieser Technologie zu erschließen.
Die insolvente, börsennotierte Aktiengesellschaft hat in den letzten Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit der Rechtsprechung und Literatur im Unternehmensinsolvenzrecht auf sich gezogen. Die relevanten Fragestellungen betreffen die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Insolvenzverwalters sowie der Gesellschaftsorgane im Regelinsolvenzverfahren. Dabei werden mehrere Rechtsgebiete wie Handels- und Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und Insolvenzrecht angesprochen. Diese Untersuchung bewegt sich im Spannungsfeld dieser Rechtsgebiete. Anhand der insolvenz- und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen sowie der höchstrichterlichen Rechtsprechung wird am Beispiel der wertpapierhandelsrechtlichen Regelpublizitätspflicht und den reformierten Offenlegungspflichten der Jahresabschlüsse deutlich, dass insbesondere Fragen der Verfahrenspraxis und deren Folgen bislang ungeklärt sind. Ziel ist es, eine Diskussion in diesem Bereich anzuregen und einen eigenen Beitrag zu leisten. Ein besonderer Dank gilt den vielen Gesprächspartnern aus dem Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht sowie den zuständigen Behörden, deren wertvolle Hinweise die praxisorientierte Form dieser Untersuchung ermöglicht haben. Gewidmet ist dieses Werk allen, die mich in den letzten Jahren unterstützt und begleitet haben.