Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michaela Werni Kourik

    Palliativmedizin
    Palliativmedizin - Lehrbuch für Ärzte, psychosoziale Berufe und Pflegepersonen
    • Die Palliativmedizin verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern verlängert auch das Leben der Betroffenen und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung entwickelt. Dieses Buch vermittelt auch in der vorliegenden 2. Auflage mannigfaches Wissen hinsichtlich der medizinischen, pflegerischen, psychischen, seelsorgerischen und sozialen Betreuung von Patienten mit weit fortgeschrittenen chronischen Erkrankungen sowie auch bei Kindern und alten Menschen. Die zentralen Inhalte zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle wurden überarbeitet und durch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ergänzt. Ein weiteres neues Kapitel beleuchtet die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit neurologischen Erkrankungen und Symptomen. Neben den theoretischen Grundlagen wird auch praxisbezogenes Wissen von allen relevanten Berufsgruppen vermittelt, die mit der Betreuung unheilbar Kranker befasst sind. Die AutorInnen sind langjährige ExpertInnen auf dem Gebiet der speziellen Palliativmedizin und möchten sich mit diesem Buch insbesondere an alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen, aber auch an ehrenamtliche MitarbeiterInnen wenden, die in ihrer täglichen Arbeit schwerstkranke und sterbende Menschen betreuen. Für Studierende kann das Buch einen guten Einstieg in das Fachgebiet bieten und sie für die Thematik der Betreuung von Menschen am Lebensende sensibilisieren.

      Palliativmedizin - Lehrbuch für Ärzte, psychosoziale Berufe und Pflegepersonen
    • Das vorliegende Buch vermittelt mannigfaches Wissen hinsichtlich der medizinischen, pflegerischen, psychischen, seelsorgerlichen und sozialen Betreuung von Patienten mit weit fortgeschrittenen chronischen Erkrankungen, auch bei Kindern und alten Menschen. Spezielle Kenntnisse der Therapie tumorbedingter Schmerzen und der Linderung von belastenden körperlichen Beschwerden wie Atemnot, gastrointestinale, dermatologische, neurologische und psychiatrische Symptome werden fundiert nahe gebracht, ebenso wird der Stellenwert unkonventioneller Therapiemethoden diskutiert. Weiters wird auf die Grundlagen der Palliativmedizin und die bestehenden Strukturen zur Umsetzung eingegangen. Darüber hinaus kommen betroffene Menschen in diesem Buch direkt oder indirekt zu Wort. Die AutorInnen sind langjährige ExpertInnen auf dem Gebiet der speziellen Palliativmedizin und möchten sich mit diesem Buch an alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen, aber auch an ehrenamtliche MitarbeiterInnen wenden, die in ihrer täglichen Arbeit schwerstkranke und sterbende Menschen betreuen. Für Studierende kann das Buch einen guten Einstieg in das Fachgebiet bieten und sie für die Thematik der Betreuung von Menschen am Lebensende sensibilisieren.

      Palliativmedizin