Werner Kessel Livres






Das Gesamtwerk beinhaltet eine Beschreibung der Erlebnisse eines Ich-Erzählers (Adam Lessek) in einem kleinen Hunsrückdorf nach dem 2. Weltkrieg, der mit einem Bauchgefühl ausgestattet, erkennt, dass sein elterlicher Betrieb nicht mehr existenzfähig ist. Durch Eindrücke bei der Bundeswehr, Erfahrungen in verschiedenen Bildungseinrichtungen sowie der Begegnung mit für ihn wichtigen Personen, entschließt er sich, seine Berufsperspektive durch berufliche Umschulung, ergänzende Schulbildung und Studium zu verbessern. Sein Bemühen, gepaart mit Hilfestellungen und Anleitungen von besonderen (herausragenden) Menschen, führt ihn in die Konzernzentrale eines großen Energieversorgers, wo er die Chance erhält, sich beruflich zu verwirklichen. Er trifft als Ich-Erzähler auf Personen mit positiver, wie auf solche, mit negativer Aura. Manche bleiben ihm für immer in Erinnerung. (Diese Personen können, wie in einer Parabel üblich, am Namen leicht erkennbar, synonym für ganze Personengruppen oder Charaktere in der Gesellschaft verwendet werden.) Nach seinem Berufsleben, möchte sich Adam Lessek, noch stärker als in seiner Berufszeit, um ein positives Zusammenleben der verschiedenen Gesellschaftsgruppen bemühen und zudem, aber nicht zuletzt, die Umwelt durch sinnvolle Energieanwendung (den Einsatz innovativer Techniken) schonen, damit die negativen Perspektiven unserer heutigen Lebensweise (siehe dazu das Buch CHANGE! von Graeme Maxton) für zukünftige Generationen zumindest abgemildert werden können.
Der Protagonist (Adam Lessek) erörtert in seiner heutigen Heimat (einer Großstadt im Ruhrgebiet) Fragen des Zeitgeschehens und solche des städtischen Alltags. Wenn es angesagt erscheint, versucht er die richtigen Antworten zu finden. Zumindest ist das für Adam eine „Versuchung“. Ob er dabei mit seiner Beschreibung/Wertung richtig liegt, wird sich in Zukunft zeigen. Das vorliegende Buch „Angedachte Antworten“ enthält jedenfalls satirisch geprägte Geschichten voller Realismus und andere (zumeist skurrile), die der Wahrheit zuliebe erfunden wurden. Dieser Band ist in Stil und Inhalt eine wunderbare Ergänzung zu den vordem in der Reihe „Heimat, früher und heute“ veröffentlichten Werken „Begegnungen des Adam Lessek“ und „Früher gab es mehr Originale“. Die Umwandlung von Nachrichten aus 31 Tagen (vom 24.11.2019 bis zum 24.12.2019) erinnert in der Ausgestaltung an Publikationen des Satirikers Ephraim Kishon, indem, über humorvolle Anregungen, subtile Gesellschaftskritik an populistischen (oft unsinnigen) Entscheidungen/Maßnahmen geübt wird.
Dieses Werk enthält Geschichten, die der Protagonist (Adam Lessek) in seiner Jugend auf dem Dorf erlebte. Sie spiegeln seine Erfahrungen, die im heimischen Umfeld für ihn nicht unbedingt prägend waren, aber eine starke Zugehörigkeit vermittelten. Die Erzählungen werden dominiert durch besondere Charaktere (Personen), die man heute in dieser Art kaum noch vorfindet.
Der Autor erklärt die theoretischen Grundlagen der Gravitation leicht verständlich auf dem sprachlichen und mathematischen Niveau der Schul- und Lehrbücher. In seiner Darstellung ist Newtons Gravitationskraft jedoch nicht mehr Ursache, sondern selbst nur eine Folge des Wirkens der Gravitation. Insofern gibt es eine gute Übereinstimmung mit moderneren Theorien der Gravitation – zum Beispiel mit der allgemeinen Relativitätstheorie (ART). Im Unterschied zur ART erklärt der Autor die Erscheinungen der Gravitation jedoch nicht mit der Krümmung eines vierdimensionalen Raumes (Raum-Zeit). Newtons Gravitationsgesetz ist in der Darstellung als Sonderfall eines allgemeiner gültigen Gravitationsgesetzes enthalten. Es wird unter den bekannten Voraussetzungen aus diesem Gesetz hergeleitet.
Kinder können verrückte Fragen stellen. Will doch so mancher Quälgeist mit gesundem und noch unverbildetem Menschenverstand von seinen armen Eltern tatsächlich wissen, ob die Menschen auf der Südhalbkugel mit dem Kopf nach unten hängen, warum sie nicht herunterfallen und wo bei unserer Erde eigentlich oben und unten ist. Noch schlimmer wird es, wenn so ein Knirps mit unschuldiger Miene freundlich fragt, warum der Mond nicht auf die Erde fällt – so wie der Stein, wenn wir ihn loslassen. Diese und ähnliche Fragen behandelt der Autor in dem vorliegenden Buch ernsthaft und leicht verständlich, sowie Fragen zu den Grundzügen der beiden großen Gravitationstheorien – der klassisch-mechanischen Theorie von Newton und der allgemeinen Relativitätstheorie von Einstein. Das Wirken der Gravitation wird an ausgewählten einfachen Beispielen anschaulich erklärt und die theoretischen Grundlagen der Gravitation werden in neuem Zusammenhang dargestellt.