Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Wymann

    Tätowierungen und Tätowierte im Film beobachtet
    Schreibmythen entzaubern
    Checkliste Schreibprozess
    Praxishandbuch Schreibdidaktik
    Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende
    Mind Your Writing
    • Mind Your Writing

      How to be a Professional Academic Writer

      • 97pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      In order to write and publish successfully, academic writers must be aware of their skills and their role as writers. They need to be able to answer fundamental questions about their writing, enabling them to make conscious and strategic decisions. Only in that way they will become writing professionals who successfully carry out their profession.

      Mind Your Writing
    • Mit guter Zeitplanung entspannt schreiben. Studierende und WissenschaftlerInnen sind vor allem eins: Schreibende. Wer aber mit den eigenen Schreibgewohnheiten unzufrieden ist, dem kann ein Schreibzeitplan helfen, seine Projekte leichter und schneller umzusetzen. Zehn Schritte genügen, einen eigenen Schreibzeitplan aufzubauen und durchzuhalten. Schreibgewohnheiten werden identifiziert und hilfreiche Schreibroutinen entwickelt. Die Kontrolle über die eigene Schreibsituation kehrt zurück.

      Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende
    • Praxishandbuch Schreibdidaktik

      Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen

      Schreibkompetenzen vermitteln und erlernen Studierende erlernen das wissenschaftliche Schreiben auf unterschiedliche Weisen. Die Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens in Kursen und Workshops erfordert daher eine Didaktik, durch die Kompetenzen erlernt und gestärkt werden können. Dieser Sammelband bietet eine Auswahl an erprobten Übungen zur Schreibdidaktik, die SchreibberaterInnen und Lehrpersonen dies erlauben. Die Beiträge wurden von SchreibberaterInnen, SchreibdidaktikerInnen und Fachlehrpersonen verfasst und zeigen, wie auf unterschiedliche Art ein Thema aufbereitet und vermittelt werden kann. Ein Handbuch zum Nachschlagen, Nachmachen und Inspirierenlassen.

      Praxishandbuch Schreibdidaktik
    • Checkliste Schreibprozess

      Ihr Weg zum guten Text: Punkt für Punkt

      Bewusst und professionell wissenschaftlich schreiben! Um effizient und erfolgreich zu schreiben, muss man den Schreibprozess bewusst steuern. Das Buch bietet für jede Schreibphase Fragen und Antworten, um den eigenen Weg zu finden. Es dient als Checkliste, um zu überprüfen, welche Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens in welcher Phase berücksichtigt werden sollten. Und es hilft, sich für einen eigenen Weg durch den Prozess zu entscheiden. Ein hilfreicher Ratgeber für alle, die ihren Schreibprozess strukturiert angehen wollen.

      Checkliste Schreibprozess
    • Schreibmythen entzaubern

      Ungehindert schreiben in der Wissenschaft

      Probleme beim Schreiben bewältigen Schreibmythen können uns davon abhalten, mit dem Schreiben zu beginnen oder uns mitten im Prozess blockieren. Weil wir uns Schreiben in bestimmter Weise vorstellen und unsere Fähigkeiten an diesen Vorstellungen messen, glauben wir, den Anforderungen nicht zu genügen. Weshalb also anfangen oder weitermachen? Der Autor zeigt, wie Schreibmythen das Schreiben stören können und welche Wirkungen es haben kann, wenn wir unsere Vorstellungen überdenken. Er entlarvt diese Mythen, so dass Denkweisen und Gewohnheiten verändert werden können und dem Schreibfortschritt nichts mehr im Wege steht.

      Schreibmythen entzaubern