Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Rudolf Schalcher

    Immobilienmanagement
    Was kostet das Bauwerk Schweiz in Zukunft und wer bezahlt dafür?
    • Das „Bauwerk Schweiz“ mit seiner technischen Infrastruktur und dem Gebäudepark bildet den unverzichtbaren Unterbau von Gesellschaft und Wirtschaft. Der aktuelle Wiederbeschaffungswert für Infrastruktur und Wohnbauten beträgt rund 2380 Milliarden Franken, was einen enormen Wert darstellt. Diese Infrastruktur muss kontinuierlich unterhalten und an neue Anforderungen angepasst werden. In den kommenden zwei Jahrzehnten belaufen sich die Unterhalts- und Erneuerungskosten auf jährlich 65 Milliarden Franken oder 12 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Diese Fokusstudie des Nationalen Forschungsprogramms NFP 54 bietet erstmals eine verlässliche Gesamtschau zum Wert der bestehenden Infrastruktursysteme und Wohnbauten sowie des absehbaren Erhaltungs- und Erweiterungsbedarfs. Zudem werden die aktuellen Finanzierungsmechanismen für die Erhaltung und Erweiterung kritisch beleuchtet, Finanzierungslücken identifiziert und alternative Finanzierungsquellen aufgezeigt. Die Studie legt wichtige Grundlagen für die Festlegung von Prioritäten in der Verwendung öffentlicher Finanzen. Angesichts der bevorstehenden Finanzierungsprobleme in verschiedenen Bereichen wird die Diskussion über die Erhaltung und den Ausbau der technischen Infrastruktur und das zukünftige Wohnen zunehmend durch volkswirtschaftliche Tragbarkeit und individuelle Zahlungsbereitschaft geprägt.

      Was kostet das Bauwerk Schweiz in Zukunft und wer bezahlt dafür?