Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ewald Aschauer

    Unternehmensbewertung beim Gesellschafterausschluss
    Einführung in die Unternehmensbewertung
    Praxiskommentar KFS/BW 1 „Unternehmensbewertung“
    Unternehmensgesetzbuch mit Einzel- und Konzernabschluss, Prüfung und Offenlegung
    Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht
    • Der zweite Band der Neuauflage des bisherigen HGB-Kommentars von Jabornegg enthält eine umfassende Kommentierung der rechnungslegungsrechtlichen Bestimmungen des UGB. Wenngleich der Gesetzgeber von einer grundlegenden Reformation des dritten Buches des UGB in den letzten Jahren Abstand genommen hat, ergaben sich insbesondere durch das URÄG 2008 und das RÄG 2010 nicht unwesentliche Änderungen im Bereich der Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Auch die Weiterentwicklung durch Judikatur und Lehre sowie die steigende Bedeutung von Gremien wie dem Beirat für Rechnungslegung und Abschlussprüfung machten eine Neuauflage notwendig.

      Unternehmensgesetzbuch mit Einzel- und Konzernabschluss, Prüfung und Offenlegung
    • Das ab 1. Juni 2014 geltende Fachgutachten zur Unternehmensbewertung KFS/BW 1 bringt zahlreiche neue Anforderungen mit sich. Insbesondere ergeben sich Änderungen in der Methodik, der Planungserstellung und -plausibilisierung sowie in den Mitwirkungsbefugnissen des Bewerters. Neu sind auch Aspekte zur Insolvenzwahrscheinlichkeit, zum Debt Beta, zur Behandlung persönlicher Steuern und zu Synergieeffekten. Das Gutachten legt die Grundsätze dar, nach denen Wirtschaftstreuhänder Unternehmen bewerten, wobei es einen breiten Rahmen für die fachgerechte Problemlösung im Einzelfall festlegt. Die Auswahl und Anwendung einer Methode sowie Abweichungen von den Grundsätzen liegen in der Verantwortung des Gutachters, der oft mit Zweifelsfragen konfrontiert ist, die im Gutachten nicht abschließend geklärt werden. Der Praxiskommentar bietet dem Gutachter eine übersichtliche Darstellung der im Gutachten festgelegten Grundsätze und hilft bei der Interpretation der Regelungen, um eine praktikable Umsetzung der Unternehmensbewertung zu ermöglichen. Zudem enthält der Kommentar ein Mustergutachten, das den neuen Anforderungen entspricht und Unterstützung bei der Gutachtenserstattung bietet.

      Praxiskommentar KFS/BW 1 „Unternehmensbewertung“
    • Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Unternehmensbewertung für Studierende und Praktiker. Es behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Ermittlung des Unternehmenswerts, unterstützt durch zahlreiche Beispiele. Die Kapitalwertmethode und spezielle Probleme wie die Ermittlung des Zinssatzes und die Berücksichtigung von Risiken werden ausführlich erläutert. Zudem werden die Finanzierungstheorien, die der Unternehmensbewertung zugrunde liegen, verständlich dargestellt. Die Vorgehensweise, Annahmen und die Leistungsfähigkeit der Discounted-Cash-Flow-Verfahren werden ebenfalls besprochen. Ein besonderer Fokus liegt auf den relevanten Parametern der Kapitalkosten, insbesondere der Ermittlung und Beurteilung des Beta-Faktors. Eine umfassende Fallstudie veranschaulicht die Funktionsweise der APV-, WACC- und Equity-Ansätze im Vergleich. Das Buch enthält zudem wichtige Unterlagen für Bewertungspraktiker, wie das Fachgutachten KFS/BW 1 und aktuelle Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Unternehmensbewertung der Kammer der Wirtschaftstreuhänder sowie zahlreiche Formeln und Tabellen.

      Einführung in die Unternehmensbewertung
    • Verleihung des Deloitte-Awards an Dr. Ewald Aschauer Dieses Buch bietet einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Unternehmensbewertung. Im Zentrum stehen die besonderen Problemstellungen, die sich bei den rechtlichen Bewertungsanlässen im Zuge von Gesellschafterausschlüssen ergeben. Es werden hierfür die in der Betriebswirtschaft entwickelten Bewertungsverfahren dargestellt und die spezifischen rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensbewertung bei Gesellschafterausschlüssen ausgearbeitet. Auf Grundlage dessen wird eine zweckadäquate Vorgehensweise für die normorientierte Bewertung bei Gesellschafterausschlüssen vorgeschlagen. Durch die Aufarbeitung des Themas aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht bietet dieses Buch sowohl für Betriebswirte, als auch für Juristen, die mit Unternehmensbewertungen befasst sind, einen Einblick in die gegenüberliegende Fachmaterie und trägt somit zu einem erhöhten Verständnis bei.

      Unternehmensbewertung beim Gesellschafterausschluss